Skip to content

Korrosion aktiv erleben – eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Den Rostprozess nicht nur verstehen, sondern auch hautnah erleben – und das im Klassenzimmer? Zwei Korrosionskammern aus Alltagsmaterialien machen dies möglich! Überall begegnen wir dem Reaktionsprodukt aus Sauerstoff, Wasser und Eisen: dem Rost. Damit bereits Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess von Rost verstehen, hat die Abteilung Physik an der Universität Koblenz-Landau ein Konzept entwickelt, das den Kor­ro­sions­pro­zess ins Klassenzimmer bringt. Dabei überprüfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe zweier Korrosionskammern das Korrosionsverhalten verschiedener Metalle und entwickeln eigenständig Korrosionsschutzmaßnahmen.

Hierfür werden lediglich die passenden Bauanleitungen, die unter www.korrosion-­erleben.de kostenlos zur Verfügung stehen, einige handelsübliche Materialien aus dem Drogerie- und Baumarkt und ggf. ein wenig handwerkliches Geschick benötigt.

Sprühkorrosionskammer versus Tauchkorrosionskammer

Bevor es in den Baumarkt geht, sollte überlegt werden, welche der beiden Korrosionskammern verwendet werden soll. Hierbei kann zwischen einer Sprühkorrosionskammer (SK) und einer Tauch­kor­ro­sions­kam­mer (TK) gewählt werden. Wie die Namen bereits nahelegen, handelt es sich bei der ersten um eine Kammer, in der die verschiedenen Metallproben einem feinen Sprühnebel aus Wasser ausgesetzt werden. In der Tauchkorrosionskammer werden sie vollständig in die Prüflösung getaucht.

Beide Kammern bieten verschiedene Vorteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten. Die Sprühkorrosionskammer eignet sich besonders gut für (kleinere) Projektarbeiten, da hier bereits nach einer Stunde die ersten Ergebnisse zu beobachten sind und die Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Kammer arbeiten müssen. Die Tauchkorrosionskammer bietet sich hingegen gut für den Einsatz im laufenden Unterricht an. Hier müssen die Metallproben etwa eine Woche in der Prüflösung hängen, die Schüleraktivität ist hier geringer. Allerdings kann die Kammer etappenweise in den Unterricht eingebunden werden.

Die beiden Kammern spiegeln zwei verschiedene Korrosionsprozesse wider: einerseits mit direkter Sauerstoffzufuhr durch die umgebende Luft (SK) und andererseits unter Ausschluss einer direkten Sauerstoffzufuhr durch das vollständige Eintauchen in Wasser (TK). Für welche man sich entscheidet, hängt einerseits von der Zielsetzung, andererseits von der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Die Kosten für jede Kammer betragen rund 150–200 Euro. Ausgaben entstehen zum größten Teil für die transparenten Plexi­glas­platten, zudem für einige Schläuche, Ventile und Kunststoffkleber. Spezielle Werkzeuge müssen nicht gekauft werden, da die Plexiglasplatten bereits im Baumarkt zugeschnitten werden können.

Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht

Der Aufbau der Kammern ist recht einfach und kann bereits in den Unterricht eingebunden werden. Die Schülerinnen und Schüler stellen nicht nur ihr handwerkliches Geschick unter Beweis, sondern sind von Beginn an bei den Versuchsvorbereitungen dabei. Sie erleben so auch aktiv den Aufbau und erlernen die Funktionsweisen der Kammern.

Sind die Vorbereitungen getroffen, kann mit dem Experimentieren begonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Metallproben aus. Hierbei eignen sich besonders gut quadratisch zugeschnittene Metallplättchen, z. B. schnell­rosten­der kaltgewalzter Stahl. Diese werden dann nach Anleitung geschliffen, an den Rändern versiegelt und in die gewählte Korrosionskammer eingebracht. Anschließend wird die Prüflösung bestimmt, z. B. Leitungs-, Salzwasser etc.

Durch ein praktisches Schlauch- und Ventilsystem an der Sprühkorrosionskammer kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Prüflösung von außen an- und ausgeschaltet oder aber die Spritzintensität eingestellt werden, sodass niemand in Kontakt mit der Prüflösung kommt. Die Tauchkorrosionskammer verfügt auch über spezielle Halterungen, um den Kontakt mit der Prüflösung zu vermeiden.

Nun kann mittels der transparenten Außenwände der Korrosionsvorgang beobachtet werden. Für das Erleben von For­schungs­tätig­keit und das Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten, werden die Proben nicht nur von außen beobachtet, sondern in gewissen Zeitintervallen digitalisiert und mithilfe der kostenfreien Software ImageJ analysiert. Der gesamte Lernprozess kann durch auf www.korrosion-­erleben.de frei erhältliche Unterrichtsmaterialien gestützt werden. Neben der Untersuchung der Materialien auf ihr Korrosionsverhalten können die Schülerinnen und Schüler auch testen, mit welchen Mitteln man den Korrosionsprozess verlangsamen oder unterbinden kann. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Verwendet werden können alltägliche Mittel wie Babyöl, Vaseline oder Haarspray, aber auch Olivenöl oder Fette und Wachse.

Auswertung der Beobachtungen

Da die Metallproben in gewissen Zeitintervallen per Scanner erfasst werden, können sie auf verschiedenen Wegen analysiert und ausgewertet werden. Auch hier bieten sich viele Möglichkeiten. Um den Einsatz von Computern zu fördern, können die Metallproben mit dem Bildbearbeitungsprogramm ImageJ ausgewertet werden, mit dem die Schülerinnen und Schüler die Roststrukturen der einzelnen Metallplättchen vermessen und miteinander vergleichen können. Sollen eher mathematische Kompetenzen geschult werden, bietet sich der „klassische“ Weg der Berechnung der verrostete Fläche mithilfe einer Zerlegung der korrodierten Fläche in bekannte Teilflächen. Hierbei müssen ggf. Methoden entwickelt werden, um die Messtechnik zu verfeinern.

Materialien und Lehrplanbezug

Auf www.korrosion-erleben.de stehen zahlreiche Arbeitsblätter, Informationsblätter und die Bauanleitungen kostenlos zur Verfügung. Zudem erfahren Lehrkräfte etwas über den Lehrplanbezug in den Fächern Physik und Chemie, aber auch Schülerinnen und Schüler können Informationen über den Korrosionsprozess sammeln. Fragen und Anregungen sind über das Kontaktformular ausdrücklich erwünscht.

Ellen Warzecha, Dr. Christian Fischer, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abteilung Physik

Weitere Informationen

Informationen zum Konzept: www.korrosion-erleben.de
Bauanleitungen und Materialien: www.korrosion-erleben.de/downloads
ImageJ: www.imagej.net/Welcome

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.