Skip to content

Korrosion aktiv erleben – eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Den Rostprozess nicht nur verstehen, sondern auch hautnah erleben – und das im Klassenzimmer? Zwei Korrosionskammern aus Alltagsmaterialien machen dies möglich! Überall begegnen wir dem Reaktionsprodukt aus Sauerstoff, Wasser und Eisen: dem Rost. Damit bereits Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess von Rost verstehen, hat die Abteilung Physik an der Universität Koblenz-Landau ein Konzept entwickelt, das den Kor­ro­sions­pro­zess ins Klassenzimmer bringt. Dabei überprüfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe zweier Korrosionskammern das Korrosionsverhalten verschiedener Metalle und entwickeln eigenständig Korrosionsschutzmaßnahmen.

Hierfür werden lediglich die passenden Bauanleitungen, die unter www.korrosion-­erleben.de kostenlos zur Verfügung stehen, einige handelsübliche Materialien aus dem Drogerie- und Baumarkt und ggf. ein wenig handwerkliches Geschick benötigt.

Sprühkorrosionskammer versus Tauchkorrosionskammer

Bevor es in den Baumarkt geht, sollte überlegt werden, welche der beiden Korrosionskammern verwendet werden soll. Hierbei kann zwischen einer Sprühkorrosionskammer (SK) und einer Tauch­kor­ro­sions­kam­mer (TK) gewählt werden. Wie die Namen bereits nahelegen, handelt es sich bei der ersten um eine Kammer, in der die verschiedenen Metallproben einem feinen Sprühnebel aus Wasser ausgesetzt werden. In der Tauchkorrosionskammer werden sie vollständig in die Prüflösung getaucht.

Beide Kammern bieten verschiedene Vorteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten. Die Sprühkorrosionskammer eignet sich besonders gut für (kleinere) Projektarbeiten, da hier bereits nach einer Stunde die ersten Ergebnisse zu beobachten sind und die Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Kammer arbeiten müssen. Die Tauchkorrosionskammer bietet sich hingegen gut für den Einsatz im laufenden Unterricht an. Hier müssen die Metallproben etwa eine Woche in der Prüflösung hängen, die Schüleraktivität ist hier geringer. Allerdings kann die Kammer etappenweise in den Unterricht eingebunden werden.

Die beiden Kammern spiegeln zwei verschiedene Korrosionsprozesse wider: einerseits mit direkter Sauerstoffzufuhr durch die umgebende Luft (SK) und andererseits unter Ausschluss einer direkten Sauerstoffzufuhr durch das vollständige Eintauchen in Wasser (TK). Für welche man sich entscheidet, hängt einerseits von der Zielsetzung, andererseits von der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Die Kosten für jede Kammer betragen rund 150–200 Euro. Ausgaben entstehen zum größten Teil für die transparenten Plexi­glas­platten, zudem für einige Schläuche, Ventile und Kunststoffkleber. Spezielle Werkzeuge müssen nicht gekauft werden, da die Plexiglasplatten bereits im Baumarkt zugeschnitten werden können.

Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht

Der Aufbau der Kammern ist recht einfach und kann bereits in den Unterricht eingebunden werden. Die Schülerinnen und Schüler stellen nicht nur ihr handwerkliches Geschick unter Beweis, sondern sind von Beginn an bei den Versuchsvorbereitungen dabei. Sie erleben so auch aktiv den Aufbau und erlernen die Funktionsweisen der Kammern.

Sind die Vorbereitungen getroffen, kann mit dem Experimentieren begonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Metallproben aus. Hierbei eignen sich besonders gut quadratisch zugeschnittene Metallplättchen, z. B. schnell­rosten­der kaltgewalzter Stahl. Diese werden dann nach Anleitung geschliffen, an den Rändern versiegelt und in die gewählte Korrosionskammer eingebracht. Anschließend wird die Prüflösung bestimmt, z. B. Leitungs-, Salzwasser etc.

Durch ein praktisches Schlauch- und Ventilsystem an der Sprühkorrosionskammer kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Prüflösung von außen an- und ausgeschaltet oder aber die Spritzintensität eingestellt werden, sodass niemand in Kontakt mit der Prüflösung kommt. Die Tauchkorrosionskammer verfügt auch über spezielle Halterungen, um den Kontakt mit der Prüflösung zu vermeiden.

Nun kann mittels der transparenten Außenwände der Korrosionsvorgang beobachtet werden. Für das Erleben von For­schungs­tätig­keit und das Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten, werden die Proben nicht nur von außen beobachtet, sondern in gewissen Zeitintervallen digitalisiert und mithilfe der kostenfreien Software ImageJ analysiert. Der gesamte Lernprozess kann durch auf www.korrosion-­erleben.de frei erhältliche Unterrichtsmaterialien gestützt werden. Neben der Untersuchung der Materialien auf ihr Korrosionsverhalten können die Schülerinnen und Schüler auch testen, mit welchen Mitteln man den Korrosionsprozess verlangsamen oder unterbinden kann. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Verwendet werden können alltägliche Mittel wie Babyöl, Vaseline oder Haarspray, aber auch Olivenöl oder Fette und Wachse.

Auswertung der Beobachtungen

Da die Metallproben in gewissen Zeitintervallen per Scanner erfasst werden, können sie auf verschiedenen Wegen analysiert und ausgewertet werden. Auch hier bieten sich viele Möglichkeiten. Um den Einsatz von Computern zu fördern, können die Metallproben mit dem Bildbearbeitungsprogramm ImageJ ausgewertet werden, mit dem die Schülerinnen und Schüler die Roststrukturen der einzelnen Metallplättchen vermessen und miteinander vergleichen können. Sollen eher mathematische Kompetenzen geschult werden, bietet sich der „klassische“ Weg der Berechnung der verrostete Fläche mithilfe einer Zerlegung der korrodierten Fläche in bekannte Teilflächen. Hierbei müssen ggf. Methoden entwickelt werden, um die Messtechnik zu verfeinern.

Materialien und Lehrplanbezug

Auf www.korrosion-erleben.de stehen zahlreiche Arbeitsblätter, Informationsblätter und die Bauanleitungen kostenlos zur Verfügung. Zudem erfahren Lehrkräfte etwas über den Lehrplanbezug in den Fächern Physik und Chemie, aber auch Schülerinnen und Schüler können Informationen über den Korrosionsprozess sammeln. Fragen und Anregungen sind über das Kontaktformular ausdrücklich erwünscht.

Ellen Warzecha, Dr. Christian Fischer, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abteilung Physik

Weitere Informationen

Informationen zum Konzept: www.korrosion-erleben.de
Bauanleitungen und Materialien: www.korrosion-erleben.de/downloads
ImageJ: www.imagej.net/Welcome

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.