Skip to content

Tipps für den Programmierunterricht

Wenn Sie Programmieren noch nie unterrichtet haben, kann der Gedanke, sich in dieses neue Fach einzuarbeiten, wie eine große Herausforderung erscheinen – erst recht, wenn man bedenkt, dass die meisten Schülerinnen und Schüler selbst sehr sicher im Umgang mit digitaler Technik sind. Aber eine Programmiersprache ist auch nur eine Sprache, die man lernen kann. Wenn Sie diese Sprache beherrschen, können Sie mit technischen Geräten kommunizieren und sie eine Reihe von Aufgaben und Funktionen ausführen lassen. LEGO Education® hat einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen sollen, diese Herausforderung zu meistern.

Gemeinsam lernen

Das Programmieren ist für alle in der Klasse eine neue Herausforderung. Der Lehrplan gibt Ihnen dafür zwar einen grundlegenden Leitfaden vor, allerdings macht das Lernen viel mehr Freude und ist effektiver, wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse praktische Erfahrungen sammeln und experimentieren. Zusätzlich können Sie sich in den sozialen Medien oder in Online-Communities und -Foren mit anderen Lehrkräften austauschen. Es gibt zahlreiche Lehrkräfte, die ihre Erfahrungen und Ratschläge mit anderen im Internet teilen. Es lohnt sich also, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Fehler machen

Einer der wichtigsten Aspekte, den man beim Programmieren niemals vergessen darf, ist: Wenn etwas schiefgeht, ist das nicht gleich das Ende der Welt – manchmal ist das sogar gut so! Denn ein zentraler Bestandteil des Programmierens ist das Suchen und Beheben von Fehlern in Algorithmen und Befehlen, damit diese wie beabsichtigt funktionieren. Wenn etwas also nicht gleich beim ersten Versuch funktioniert, lernen Ihre Schüler dennoch etwas durch Ausprobieren und Überarbeiten. Mit Fehlschlägen sinnvoll umzugehen, ist eine wichtige Kompetenz für Ihre Schüler.

Parallelen ziehen

Das Programmieren aus einer fächerübergreifenden Perspektive zu betrachten, kann nützlich sein, um Bezüge zum echten Leben herzustellen. Wenn Sie Verknüpfungen zu Beispielen aus dem Alltag herstellen, in denen Code zum Einsatz kommt, können Sie die Fantasie Ihrer Schüler zusätzlich anregen. Haben Sie zum Beispiel schon einmal darüber nachgedacht, wie Ampeln funktionieren? Wenn man als Fußgänger auf die Taste an der Ampel drückt, sendet man im Grunde einen Befehl an die Ampel, das Farbsignal zu wechseln. An einigen Übergängen gibt es sogar Sensoren, die registrieren, wie stark der Verkehr ist und ob es sicher ist, die Straße zu überqueren.

Kreativ sein

Wenn man bedenkt, wie viel Technik heutzutage in allen Facetten des Lebens genutzt wird, erkennt man leicht, dass Programmierkenntnisse unzählige Möglichkeiten eröffnen. Fragen Sie Ihre Schüler doch einmal, was sie entwickeln würden, wenn sie ein Programm für einen beliebigen Zweck erstellen könnten? Sie werden überrascht sein, wie viele unterschiedliche und spannende Ideen dabei herauskommen! Vielleicht ein Programm, mit dem sich das Kinderzimmer selbst aufräumt oder das beim Auswählen eines Films hilft? Wer weiß, vielleicht ist das eines Tages alles möglich und diese Ideen können tatsächlich umgesetzt werden.

Mit den eigenen Händen arbeiten

Wenn Sie das Programmieren mit praktischen Elementen zum Anfassen verbinden, erleben die Schüler die Ergebnisse ihrer Bildschirmarbeit auf eine neue Weise. Es kann ein Gewinn für den Unterricht sein, die Schüler programmierbare Modelle bauen zu lassen, die verschiedene Befehle ausführen können. Auf diese Weise werden praktische Elemente mit dem Programmieren verbunden und die Schüler profitieren von einem fächerübergreifenden Lernansatz. Mit LEGO® Education WeDo 2.0 oder LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 können sie zum Beispiel Fahrzeuge bauen, die so weit fahren, wie der Code es ihnen vorgibt. Oder sie bauen ein Modell, das ein bestimmtes Thema veranschaulicht (z.B. die Bestäubung in Biologie oder Erdbeben in Geographie).

Programmieren ist ein spannendes Thema für Lehrkräfte und Schüler – es ist für den Alltag relevant, kreativ und kann eine Menge Spaß machen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

LEGO Education

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.