Skip to content

Relaunch mit Revolutionärem: Drohnen neues Thema beim modernisierten Schulservice der Deutschen Flugsicherung

Der Schul- und Unterrichtsservice der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH präsentiert sich in neuem Gewand. Seit 2011 wächst auf dfs-schule.de ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsmaterialien mit Bezügen zur Luftfahrt und Flugsicherheit. Lerneinheiten widmen sich etwa der Navigation, Meteorologie, Bionik, Logistik und Kommunikation. Zum jetzigen Relaunch der Website gibt es luftverkehrstechnisch Revolutionäres: Drohnen sind das Thema.

Die methodisch-didaktische Kernzielgruppe der Angebote auf dfs-schule.de sind die Klassenstufen 9 bis 12. Zwei Mal pro Jahr erstellt das Medienbildungsinstitut PROMEDIA Wolff eine neue thematische Lerneinheit, die sich sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend nutzen lässt. Ebenfalls zum kostenlosen Download steht auf dfs-schule.de die umfangreiche Lehrer-Handreichung „Fliegen“ bereit, welche die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH gemeinsam mit der Klett MINT GmbH erstellt hat. Zum Relaunch der Seite im für mobile Endgeräte optimierten Responsive Design wird eine neue Unterrichtseinheit angeboten, die sich mit einer technischen Revolution in der Luftfahrt auseinandersetzt.

Da kommt was auf uns zu: Drohnen revolutionieren den Luftverkehr

Die Fachwelt spricht von „Unmanned Aircraft Systems“. Der Volksmund nennt sie Drohnen. Und mancher Liebhaber nennt seine Schätze lieber „Copter“ – in Abgrenzung zur militärischen Konnotation des Begriffs Drohne. Der Schwerpunkt der neuen Unterrichtseinheit zum Thema liegt dann auch auf der zivilen Nutzung.

Ferngesteuerte Flugkörper erfreuen sich rasant steigender Beliebtheit. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind schon heute enorm – und den technischen Visionen scheinen kaum Grenzen gesetzt. Da kann einem schon der Kopf schwirren, wenn man sich ansieht, an welchen Zukunftsideen Technikgiganten arbeiten. Aber die Fachleute der Deutschen Flugsicherung sind trainiert darin, kühlen Kopf zu bewahren. Und dementsprechend ausgewogen fällt auch die Lagebeschreibung ihres Experten aus.

„Die Drohnen sind eine spannende und herausfordernde neue Luftfahrttechnologie und als solche schon für die DFS und die Zukunft der Luftfahrt interessant. Die DFS steht für eine sichere und faire Integration dieser neuen Flugzeuge in das System Luftverkehr und will sowohl die Sicherheit des Flugbetriebs als auch die Anwendung und Entwicklung neuer Geschäftsfelder fördern“, sagt Ralf Heidger.

Sein Team konzentriert sich innerhalb der Deutschen Flugsicherung voll und ganz auf die Flugsysteme ohne Piloten an Bord. Und dabei geht es eben nicht einzig darum, Flugsicherungssysteme zu entwickeln, also salopp geschrieben: zu reagieren. Es geht auch darum, den Fortschritt der Flugsysteme selbst aktiv mitzugestalten.

Wie das Hier und Jetzt u. a. in puncto Sicherheit aussieht und wie die Zukunft des Drohnenflugs aussehen könnte, beleuchtet die neueste Lerneinheit auf dfs-schule.de.

 

© DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Lerneinheiten zu Themen wie Navigation, Meteorologie, Bionik, Human Factors, Logistik und Kommunikation

Wer die Angebote des Schul- und Unterrichtsservice der Deutschen Flugsicherung bereits kennt, der dürfte im Rahmen der jüngsten Lerneinheit „Logistik und Verkehr“ die spannenden Einschätzungen des bekannten TV-Wissenschaftsjournalisten Rangar Yogeshwar zum Thema Drohnen gelesen haben. Ein Auszug: „Meiner Ansicht nach wird das autonome Fahren in breiter Form eher in der Luft als auf dem Boden stattfinden.“ Yogeshwar hatte aktuell dem DFS-Magazin „transmission“ Rede und Antwort gestanden.

Das Fachinterview wurde für Schüler sogleich im Rahmen der Lerneinheit didaktisch aufgegriffen. Auch exklusive Ausbildungsinhalte der Deutschen Flugsicherung fließen kontinuierlich in die Unterrichtsmaterialien ein. Beispiel Kommunikation: Fluglotsen und Piloten benötigen ein Höchstmaß an sprachlicher Präzision. Da lässt sich viel von lernen.

Ein weiteres Beispiel: Von elementarer Bedeutung für die Luftfahrt ist die Meteorologie. Und deren Bestandteile sind geradezu prädestiniert für die praxisorientierte Erörterung im Unterricht in MINT-Fächern. Welche Wetterelemente gibt es? Wie und in welchen Einheiten werden sie gemessen? Wie lassen sich Vorhersagen treffen? Unterrichtsvorschläge, Erklärungen und Aufgaben dazu gibt es in der Lerneinheit „Meteorologie, Wetter, Klima“.

Knapp ein Dutzend Lerneinheiten sind vor dem neuen Material zum Thema Drohnen bereits erschienen. Jedes Thema beinhaltet eine kurze Einführung, Arbeits- und Materialblätter, Lösungen und ein Glossar. Die Materialien sind sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend nutzbar und können auch teil- bzw. kapitelweise eingesetzt werden. Inhaltlich bieten alle Themen Bezüge zu MINT-Fächern. Lehrreich und bilingual wertvoll ist überdies, dass einige Materialien Teile in englischer Sprache beinhalten (etwa Auszüge aus dem Schulungsmaterial der DFS).

Lehrer-Handreichung „Fliegen“ in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Ebenfalls zum kostenlosen Download bereit steht auf der Seite dfs-schule.de das Arbeitsbuch „Fliegen“. Die von Klett MINT gemeinsam mit der DFS erarbeitete, umfangreiche Lehrer-Handreichung umfasst zahlreiche Aufgaben und Lösungen, Versuchsbeschreibungen und Bauanleitungen nebst Fotos, Grafiken und Audiodateien rund um die „Faszination Fliegen“.

Der Schul- und Unterrichtsservice auf dfs-schule.de

Mit dem Relaunch wird der Schul- und Unterrichtsservice einerseits technisch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones optimiert und andererseits stilistisch den weiteren Web-Auftritten der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH angepasst – etwa dem Karriereportal, das Informationen bereithält für junge Menschen, die sich für eine Ausbildung bei der DFS interessieren. Links zu diesen Angeboten, Kurzinformationen zum Beruf des Fluglotsen, Kontakt- und Feedbackmöglichkeiten sowie ein Glossar zu den angebotenen Lerneinheiten runden das Angebot auf dfs-schule.de ab.

Links

Schul- und Unterrichtsservice der DFS: www.dfs-schule.de
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH: www.dfs.de
Medienbildungsinstitut PROMEDIA Wolff: www.promedia-wolff.de
Klett MINT GmbH: www.klett-mint.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.