Skip to content

“Der positive Fußabdruck” – Wir beginnen mit dem Grobkonzept

Um ein Lehrwerk von Kolleg*innen für Kolleg*innen herzustellen, müssen verschiedene Phasen durchlaufen und Partner involviert werden. Die ersten beiden Schritte sind wir schon mit der MINT Zirkel Community gegangen. Wir haben erste Botschafter*innen und Teilgeber*innen gefunden, die bereit sind, sich für die didaktische Aufbereitung des „positiven Fußabdrucks“ zu engagieren. Wie geht es jetzt weiter?

1. Die Idee: Cradle to Cradle als Unterrichtsthema

Ingrid Richl, Realschullehrerin aus Baden-Württemberg, unterrichtet das Thema „Der positive Fußabdruck“ schon seit Jahren und ist begeistert davon, wie die Selbstwirksamkeitserfahrung und die Kreativität der Schüler*innen dadurch gestärkt werden. Sie träumt von einem Lehrwerk, das Kolleg*innen in ganz Deutschland für ihren Unterricht nutzen können. Aber: ihr fehlen die Mittel zur Realisierung des Projekts.

2. Die Community: Vernetzen und weiterentwickeln

Aus der MINT Zirkel Community vernetzen sich interessierte Kolleg*innen, die bereits eigene Unterrichtsentwürfe entwickelt haben, Feedback geben möchten, neue Ideen einbringen werden oder einfach nur über ihre Netzwerke das Vorhaben bekannt machen. Ideen für den Aufbau des Lehrwerks werden unter den Interessierten ausgetauscht und diskutiert. Parallel bittet Ingrid Richl Personen, Unternehmen, Stiftungen und Verbände aus Wirtschaft und Politik um Stellungnahme: Wie ist der aktuelle Stand nachhaltiger Entwicklung in Deutschland? Welche zukunftsorientierten Konzepte werden in der Entwicklung, Produktion und Entsorgung eingesetzt? Über die verschiedenen Antworten wird der MINT Zirkel hier auf dem Blog berichten.

3. Das Grobkonzept: Konkrete Entwürfe entstehen

Gemeinsam mit den Teilgeber*innen werden die vielfältigen Perspektiven zusammengetragen und in konkrete Unterrichtsentwürfe überführt. Der Fokus soll auf dem forschend-entdeckenden Lernen liegen, um problemorientierten Unterricht an einem aktuellen Thema zu ermöglichen. Fächeranbindungen an Biologie, Chemie, Technik, Informatik und Geografie, aber auch Politik, Geschichte und Religion/Ethik sind dabei denkbar. Um ein Meinungsbild einzuholen, werden erste Entwürfe zu Materialien auf dem MINT Zirkel Blog veröffentlicht und können von der Community bewertet werden.

4. Das Feinkonzept: Vom Entwurf zum Manuskript

Mit dem Feedback aus der MINT Zirkel Community werden die Entwürfe zum Manuskript verfeinert: Der Umfang, die Fächeranbindung, die Klassenstufe und der Aufbau des Lehrwerks und der einzelnen Kapitel werden endgültig festgelegt. In diesem Schritt werden die Teilgeber*innen durch die Schulbuchexpert*innen von Klett MINT professionell unterstützt.

5. Die Finanzierung: With a little help from my friends

Um ein Lehrwerk veröffentlichen zu können, müssen die Texte des Manuskripts noch redaktionell bearbeitet, erklärende Grafiken erstellt, Bild- und Filmrechte bezahlt und evtl. Druckkosten übernommen werden. Die Finanzierung der abschließenden Phase des Projekts „Der positive Fußabdruck“ soll über die Öffentlichkeit erfolgen. Dazu wird eine passende Crowdfunding-Plattform ausgewählt, auf der wir gemeinsam mit unserem Netzwerk für finanzielle Unterstützung werben. Beim Crowdfunding dürfen alle Menschen, denen das Projekt gefällt, mithelfen, die Zielsumme in kleinen Schritten zu erreichen. Dabei erhalten alle Unterstützer*innen ein Dankeschön.

6. Die Veröffentlichung: Das Lehrwerk herstellen

Wurde das Projekt erfolgreich über Crowdfunding finanziert, legen im letzten Schritt die Redaktion, Grafiker*innen und evtl. die Druckerei los, um das Lehrwerk “Der positive Fußabdruck” nach dem ausgearbeiteten Feinkonzept herzustellen. Auf dem MINT Zirkel Blog steht die Materialsammlung dann allen Lehrkräften in Deutschland kostenlos zum Download zur Verfügung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.