Skip to content

“Der positive Fußabdruck” – Wir beginnen mit dem Grobkonzept

Um ein Lehrwerk von Kolleg*innen für Kolleg*innen herzustellen, müssen verschiedene Phasen durchlaufen und Partner involviert werden. Die ersten beiden Schritte sind wir schon mit der MINT Zirkel Community gegangen. Wir haben erste Botschafter*innen und Teilgeber*innen gefunden, die bereit sind, sich für die didaktische Aufbereitung des „positiven Fußabdrucks“ zu engagieren. Wie geht es jetzt weiter?

1. Die Idee: Cradle to Cradle als Unterrichtsthema

Ingrid Richl, Realschullehrerin aus Baden-Württemberg, unterrichtet das Thema „Der positive Fußabdruck“ schon seit Jahren und ist begeistert davon, wie die Selbstwirksamkeitserfahrung und die Kreativität der Schüler*innen dadurch gestärkt werden. Sie träumt von einem Lehrwerk, das Kolleg*innen in ganz Deutschland für ihren Unterricht nutzen können. Aber: ihr fehlen die Mittel zur Realisierung des Projekts.

2. Die Community: Vernetzen und weiterentwickeln

Aus der MINT Zirkel Community vernetzen sich interessierte Kolleg*innen, die bereits eigene Unterrichtsentwürfe entwickelt haben, Feedback geben möchten, neue Ideen einbringen werden oder einfach nur über ihre Netzwerke das Vorhaben bekannt machen. Ideen für den Aufbau des Lehrwerks werden unter den Interessierten ausgetauscht und diskutiert. Parallel bittet Ingrid Richl Personen, Unternehmen, Stiftungen und Verbände aus Wirtschaft und Politik um Stellungnahme: Wie ist der aktuelle Stand nachhaltiger Entwicklung in Deutschland? Welche zukunftsorientierten Konzepte werden in der Entwicklung, Produktion und Entsorgung eingesetzt? Über die verschiedenen Antworten wird der MINT Zirkel hier auf dem Blog berichten.

3. Das Grobkonzept: Konkrete Entwürfe entstehen

Gemeinsam mit den Teilgeber*innen werden die vielfältigen Perspektiven zusammengetragen und in konkrete Unterrichtsentwürfe überführt. Der Fokus soll auf dem forschend-entdeckenden Lernen liegen, um problemorientierten Unterricht an einem aktuellen Thema zu ermöglichen. Fächeranbindungen an Biologie, Chemie, Technik, Informatik und Geografie, aber auch Politik, Geschichte und Religion/Ethik sind dabei denkbar. Um ein Meinungsbild einzuholen, werden erste Entwürfe zu Materialien auf dem MINT Zirkel Blog veröffentlicht und können von der Community bewertet werden.

4. Das Feinkonzept: Vom Entwurf zum Manuskript

Mit dem Feedback aus der MINT Zirkel Community werden die Entwürfe zum Manuskript verfeinert: Der Umfang, die Fächeranbindung, die Klassenstufe und der Aufbau des Lehrwerks und der einzelnen Kapitel werden endgültig festgelegt. In diesem Schritt werden die Teilgeber*innen durch die Schulbuchexpert*innen von Klett MINT professionell unterstützt.

5. Die Finanzierung: With a little help from my friends

Um ein Lehrwerk veröffentlichen zu können, müssen die Texte des Manuskripts noch redaktionell bearbeitet, erklärende Grafiken erstellt, Bild- und Filmrechte bezahlt und evtl. Druckkosten übernommen werden. Die Finanzierung der abschließenden Phase des Projekts „Der positive Fußabdruck“ soll über die Öffentlichkeit erfolgen. Dazu wird eine passende Crowdfunding-Plattform ausgewählt, auf der wir gemeinsam mit unserem Netzwerk für finanzielle Unterstützung werben. Beim Crowdfunding dürfen alle Menschen, denen das Projekt gefällt, mithelfen, die Zielsumme in kleinen Schritten zu erreichen. Dabei erhalten alle Unterstützer*innen ein Dankeschön.

6. Die Veröffentlichung: Das Lehrwerk herstellen

Wurde das Projekt erfolgreich über Crowdfunding finanziert, legen im letzten Schritt die Redaktion, Grafiker*innen und evtl. die Druckerei los, um das Lehrwerk “Der positive Fußabdruck” nach dem ausgearbeiteten Feinkonzept herzustellen. Auf dem MINT Zirkel Blog steht die Materialsammlung dann allen Lehrkräften in Deutschland kostenlos zum Download zur Verfügung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!