Skip to content

Ausbildung 4.0: Ohne Digitalisierung geht es nicht

Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Arbeitswelt. Auf den schnellen Wandel muss sich auch die betriebliche Ausbildung einstellen. Ein Blick auf die deutschen Autobauer zeigt, wie die Zukunft aussehen könnte.

Wohl kaum ein Industriezweig verändert sich derzeit so stark wie die Automobilbranche. Vor dem Hintergrund aktueller Umweltskandale wächst der Bedarf nach zukunftsfähiger Elektromobilität. Doch nicht nur das Produkt hat sich verändert, sondern auch die Produktion. Im Mittelpunkt der vierten industriellen Revolution stehen hochvernetzte Fabriken im ständigen Austausch mit Maschinen und Waren. Die Produktion wird flexibler, schneller und effizienter. An die Stelle der Massenfertigung treten individualisierte Güter und kleine Stückzahlen. Dies bringt eine erhebliche Zunahme der Dynamik in der Arbeitswelt mit sich. Die Fachkräfte von morgen darauf vorzubereiten, ist eine große Herausforderung für die Unternehmen.

Auf der Suche nach neuen Wegen

Diese Erkenntnis habe sich inzwischen bei den allermeisten Ausbildungsbetrieben durchgesetzt, berichtet Torben Padur, Leiter des Arbeitsbereichs „Gewerblich-­technische Berufe“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). „Gerade die Industrie sucht deshalb nach neuen Wegen um bestehende Ausbildungsberufe beispielsweise durch Zusatzqualifikationen zu Themen wie Additive Fertigung oder Datensicherheit zukunftsfähig zu machen“, erklärt er. Der Trend ist deutlich: Die heutigen Auszubildenden brauchen eher zusätzliches Wissen, als dass Inhalte durch Digitalisierung überflüssig werden. So zeigte eine Studie des BIBB in Kooperation mit dem Autobauer Volkswagen, dass klassische Industrieberufe wie Elektroniker für Automatisierungstechnik oder Mechatroniker die hohen Anforderungen der Industrie 4.0 nur noch bedingt erfüllen. Die Konsequenz: Die Ausbildungsinhalte müssen sich weiterentwickeln. Im VW-Werk Hannover wurden zum Beispiel neue IT-Ausbildungsmodule für alle Industrieberufe geschaffen – zu smarter Sensorik, virtueller Inbetriebnahme oder zentralen Anlagenüberwachung. Audi ging einen anderen Weg. Der Autobauer holte seine Fachinformatiker für System­inte­gration aus den Büros in die Produktion. Die Ausbildung wurde um eine Qualifikation zur Elektrofachkraft ergänzt.

Neue Aufgaben erfordern neue Kompetenzen

Ursache dafür ist ein grundlegender Wandel der Aufgaben. Maschinen übernehmen monotone und zunehmend mehr auch komplexere Tätigkeiten in der Produktion. Bis 2018 wird die Zahl der Industrieroboter weltweit auf 1,3 Millionen anwachsen. Der Mensch wird zu ihrem Dirigenten. Er koordiniert den Einsatz von Robotern und smarten Fabrikstraßen, wertet Echtzeitdaten aus der Produktion aus und kümmert sich um IT-Probleme. Kompetenzen wie Prozessmanagement und IT-­Kennt­nisse gewinnen an Bedeutung. Die Grenzen zwischen den Arbeitsbereichen verschwimmen weiter und die Ausbildungsgänge werden immer interdisziplinärer. Und dies gilt längst nicht nur für klassische Industrie-Berufe. Viele Tischler-­Auszubildende arbeitet heute ganz selbstverständlich mit per Computer steuerbaren Holzsägen und 3D-Druckern. Ähnlich sieht es auch bei Maler und Lackie­rern aus. Sie nutzen digitale Anwendungen, um Farben zu mischen und Großprojekte zu planen und zu kalkulieren.

Mix aus digitalem und praktischem Lernen

Mit den Aufgaben verändern sich auch die Ausbildungsinhalte und die Formen des Lernens. Bei Volkswagen setzt man z. B. auf eine gesunde Mischung aus bewährten Inhalten und Zusatzqualifikationen. Auch heute beginnt die Industrie-Ausbildung noch mit Werkstoffkunde und Handarbeit. Die Auszubildenden sollen so erfahren, wie ein Auto entsteht. „Um zu wissen, wie Metalle reagieren oder eine CNC-­Maschine bestimmte Formen herstellen oder eben nicht fertigen kann, brauche ich ein Grundverständnis von Mechanik und Werkstoffen“, erklärt Chris­toph Görtz, Leiter der Berufsausbildung im Wolfsburger VW-Werk. Neu sind die Wege der Vermittlung. So wird das Schweißen der Autoteile zuerst virtuell mit digitalem Schweißgerät und Datenhelm geprobt. Sitzt das Grundprinzip, nehmen die Lehrlinge ein echtes Schweißgerät in die Hand. Mit diesem Mix aus digitalem und praktischem Lernen habe man gute Erfahrungen gemacht, berichtet Dr. Christoph Lerche, Leiter der Volkswagen Akademie in Braunschweig. Die Auszubildenden hätten dann zum Beispiel viel mehr Zutrauen, wenn sie das erste Mal mit Metall-­Aktivgas schweißen.

Eigenverantwortlichkeit als Schlüssel

Ein wichtiger Aspekt ist das eigenverantwortliche Lernen. Dafür wurden in den letzten Jahren bei VW immer mehr crossmediale Lehrinhalte geschaffen, die die Auszubildenden alleine oder in Gruppen bearbeiten können – unabhängig von Zeit und Ort. Abgestimmt sind alle Inhalte mit den Lehrplänen der Berufsschulen. Die Berufsschullehrkräfte können zudem in allen VW-Werken hospitieren. Eine Einheit über Batterie-Technik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge besteht z. B. aus eBooks mit kurzen Tests zum Überprüfen des eigenen Wissens und der Möglichkeit, Batteriezellen virtuell zusammenzusetzen. Parallel dazu werden in der Lern­werk­statt Schaltkreise geprüft und Bauteile ins Auto eingebaut. Die Auszubildenden produzieren zudem selbst kurze Erklärvideos zu Ausbildungsinhalten. Der Vorteil: Die Beschäftigung mit der Materie ist so viel intensiver. „Wir wollen den Auszubildenden die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen selbstständig und flexibel zu erweitern. Lebenslange Lernen wird in Zeiten der Industrie 4.0 schließlich immer wichtiger“, sagt Görtz.

Flexible Inhalte in der Ausbildung

Die Flexibilität der Inhalte ist auch in der Ausbildung gefragt. Schließlich lässt es sich nur schwer voraussagen, wie sich die Berufe durch die vernetzte Produktion verändern werden. Auch zwischen den Betrieben gibt es große Unterschiede. Haben sich die großen Unternehmen der Automobilindustrie oder des Maschinen­baus schon auf den Weg gemacht, beginnen kleinere und mittelständische Betriebe dagegen erst, sich mit den Anforderungen der Digitalisierung zu beschäftigen. Ihnen fehlt es oft an qualifizierten Ausbildern und einer nötigen Ausstattung für die digitale Bildung. Und auch die Lehrpläne an den Berufsschulen entwickeln sich nur langsam weiter, sie hinken den Anforderungen hinterher. „Diese unterschiedlichen Voraussetzungen machen das eigene Engagement der Betriebe umso wichtiger. Wir haben Unternehmen, die ihre Ausbildungen weiterentwickeln müssen und Betriebe, die genau die heutigen Inhalte des Mechatronikers noch brauchen“, erläutert Torben Padur. Deshalb seien Zusatzqualifikationen derzeit der gangbarste Weg. Gleichzeitig glaubt der BIBB-Experte auch an eine grundsätzliche Weiterentwicklung. „Es werden in den nächsten Jahren immer mehr Berufe grundlegend überarbeitet. Die aktuellen Bestrebungen der metallverarbeitenden Industrie und der Chemie-­Branche sind dafür beste Beispiele.“ Auch das Entstehen von völlig neuen Berufen ist nicht ausgeschlossen.

Birk Grüling

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.