Skip to content

Wie Alexander Gerst mit der ganzen Schulklasse ins All fliegen!

Ein faszinierendes Thema, das Schülerinnen und Schüler garantiert für MINT-Fächer begeistert, eine ganze Fülle von Mitmach-Experimenten, die mit einfachen Mitteln in der Schule umgesetzt werden können – und vier Partnereinrichtungen, die sich zu diesem aufregenden Projekt zusammengetan haben: Das ist in Stichworten beschrieben das neue Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“.

Wir haben es zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und in enger Kooperation mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie der Stiftung Jugend forscht e.V. realisiert. Auf über 100 Seiten behandelt es eine Raumfahrt-Mission – ganz eng an den Flug des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst angelehnt, der im kommenden Jahr wieder zur Internationalen Raumstation ISS fliegen wird. Das Heft nimmt die Schülerinnen und Schüler gewissermaßen in Gedanken mit auf diese faszinierende Reise in die Umlaufbahn: Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente können die Kinder und Jugendlichen dabei die einzelnen Etappen vom Start über das Docking sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde nachvollziehen. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Heft darüber hinaus umfangreiche Hintergrund-Informationen, Anleitungen zur Durchführung der Hands-on-Versuche sowie viele praktische Tipps für den Unterricht. Das Heft richtet sich an die 3. bis 6. Klasse und wird dieser Tage gratis an mehrere tausend Schulen versandt. Es kann darüber hinaus von Lehrkräften auch auf dieser Seite nachbestellt werden.

Durch eigenes Experimentieren werden die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschern und Astronauten. Sie bauen beispielsweise kleine Raketen und lernen so das Rückstoßprinzip kennen. Oder sie vollziehen mit einem „Mini-Periskop“ aus Papprollen und Spiegelfolie das Andock-Manöver an die Raumstation nach. Auf der ISS durchleben sie anhand einiger Mitmach-Aktionen den Alltag der Besatzung – fast wie echte Astronauten: Beim „Marmeladen-Test“ gehen sie Änderungen des Geschmackssinnes nach und beim „Spacewalk“ setzen sie ein ISS-Puzzle mit Skihandschuhen zusammen. Sogar kleine Versuche in Schwerelosigkeit regt das Heft an: In einem Fall ist dazu nicht viel mehr nötig als eine kleine Plastik-Box, ein Glas mit Schraubverschluss und ein Smartphone – plus einige Klebebänder und etwas Wasser. In anderen Fällen findet der Physikunterricht in der Turnhalle statt: Mit einem Trampolin unter den Füßen und einer Waage in der Hand. Bei all diesen Mitmach-Experimenten wurde darauf geachtet, dass sie mit leicht erhältlichen Materialien umgesetzt werden können und Bezug zur echten Forschung haben. Da genügen dann einige PET-Flaschen, ein Kaffeefilter und etwas Fliegengitter – und schon ist die Wasserreinigungsanlage der Raumstation im Miniatur-Maßstab nachgebildet. Und die Rückkehr zur Erde wird schließlich mit einem rohen Ei simuliert, das am Müllbeutel-Fallschirm und mit Luftballons sowie Strohhalmen abgefedert weich aufsetzt. Mission accomplished!

Ja, wir sind stolz auf dieses Heft! Und auf das Grußwort von Alexander Gerst darin. Er schreibt: „Naturwissenschaften und Technik bieten jungen Menschen unendlich viele Möglichkeiten für ihren weiteren Lebensweg. Das gilt auch ganz unabhängig von den spannenden beruflichen Perspektiven, die sich hier eröffnen. Indem wir Fragen stellen, Antworten suchen, Neues entdecken und erkunden wollen, erweitern wir den Horizont unseres Denkens und Wissens. Das alles bereichert unser Leben auf geradezu wunderbare Weise. In diesem Sinne wünsche ich diesem Heft viele junge Leserinnen und Leser – und viele Lehrkräfte, die die Faszination Forschung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.“ Schöner hätten wir es auch nicht sagen können ;-)

Jetzt ein persönliches Exemplar bestellen!

 

Das Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“ lädt Schulklassen anhand umfangreicher Hintergrund-Informationen und zahlreicher Mitmach-Experimente zu einer spannenden Reise in die Umlaufbahn ein. ©DLR, Klett MINT

 

Altersgerechte Mitmach-Versuche für die Schüler, Tipps für die Lehrkräfte – das Heft enthält eine Fülle von Anregungen für einen faszinierenden Unterricht. ©DLR/Timm Bourry, Klett MINT

 

DLR_Wasseraufbereitungsanlage
Mit einfachen Mitteln haben diese Schülerinnen ein Modell der ISS gebaut. In anderen Mitmach-Aktionen sind sogar Experimente in Schwerelosigkeit möglich. ©DLR/Timm Bourry

 

DLR_Experimente
Die Wasseraufbereitungsanlage der ISS wird nachgebaut. Bei den Versuchen wurde auf leichte Umsetzbarkeit, Bezüge zur echten Raumfahrt und auch auf den „Spaßfaktor“ geachtet. ©DLR/Timm Bourry

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.