Skip to content

Wie Alexander Gerst mit der ganzen Schulklasse ins All fliegen!

Ein faszinierendes Thema, das Schülerinnen und Schüler garantiert für MINT-Fächer begeistert, eine ganze Fülle von Mitmach-Experimenten, die mit einfachen Mitteln in der Schule umgesetzt werden können – und vier Partnereinrichtungen, die sich zu diesem aufregenden Projekt zusammengetan haben: Das ist in Stichworten beschrieben das neue Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“.

Wir haben es zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und in enger Kooperation mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie der Stiftung Jugend forscht e.V. realisiert. Auf über 100 Seiten behandelt es eine Raumfahrt-Mission – ganz eng an den Flug des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst angelehnt, der im kommenden Jahr wieder zur Internationalen Raumstation ISS fliegen wird. Das Heft nimmt die Schülerinnen und Schüler gewissermaßen in Gedanken mit auf diese faszinierende Reise in die Umlaufbahn: Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente können die Kinder und Jugendlichen dabei die einzelnen Etappen vom Start über das Docking sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde nachvollziehen. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Heft darüber hinaus umfangreiche Hintergrund-Informationen, Anleitungen zur Durchführung der Hands-on-Versuche sowie viele praktische Tipps für den Unterricht. Das Heft richtet sich an die 3. bis 6. Klasse und wird dieser Tage gratis an mehrere tausend Schulen versandt. Es kann darüber hinaus von Lehrkräften auch auf dieser Seite nachbestellt werden.

Durch eigenes Experimentieren werden die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschern und Astronauten. Sie bauen beispielsweise kleine Raketen und lernen so das Rückstoßprinzip kennen. Oder sie vollziehen mit einem „Mini-Periskop“ aus Papprollen und Spiegelfolie das Andock-Manöver an die Raumstation nach. Auf der ISS durchleben sie anhand einiger Mitmach-Aktionen den Alltag der Besatzung – fast wie echte Astronauten: Beim „Marmeladen-Test“ gehen sie Änderungen des Geschmackssinnes nach und beim „Spacewalk“ setzen sie ein ISS-Puzzle mit Skihandschuhen zusammen. Sogar kleine Versuche in Schwerelosigkeit regt das Heft an: In einem Fall ist dazu nicht viel mehr nötig als eine kleine Plastik-Box, ein Glas mit Schraubverschluss und ein Smartphone – plus einige Klebebänder und etwas Wasser. In anderen Fällen findet der Physikunterricht in der Turnhalle statt: Mit einem Trampolin unter den Füßen und einer Waage in der Hand. Bei all diesen Mitmach-Experimenten wurde darauf geachtet, dass sie mit leicht erhältlichen Materialien umgesetzt werden können und Bezug zur echten Forschung haben. Da genügen dann einige PET-Flaschen, ein Kaffeefilter und etwas Fliegengitter – und schon ist die Wasserreinigungsanlage der Raumstation im Miniatur-Maßstab nachgebildet. Und die Rückkehr zur Erde wird schließlich mit einem rohen Ei simuliert, das am Müllbeutel-Fallschirm und mit Luftballons sowie Strohhalmen abgefedert weich aufsetzt. Mission accomplished!

Ja, wir sind stolz auf dieses Heft! Und auf das Grußwort von Alexander Gerst darin. Er schreibt: „Naturwissenschaften und Technik bieten jungen Menschen unendlich viele Möglichkeiten für ihren weiteren Lebensweg. Das gilt auch ganz unabhängig von den spannenden beruflichen Perspektiven, die sich hier eröffnen. Indem wir Fragen stellen, Antworten suchen, Neues entdecken und erkunden wollen, erweitern wir den Horizont unseres Denkens und Wissens. Das alles bereichert unser Leben auf geradezu wunderbare Weise. In diesem Sinne wünsche ich diesem Heft viele junge Leserinnen und Leser – und viele Lehrkräfte, die die Faszination Forschung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.“ Schöner hätten wir es auch nicht sagen können ;-)

Jetzt ein persönliches Exemplar bestellen!

 

Das Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“ lädt Schulklassen anhand umfangreicher Hintergrund-Informationen und zahlreicher Mitmach-Experimente zu einer spannenden Reise in die Umlaufbahn ein. ©DLR, Klett MINT

 

Altersgerechte Mitmach-Versuche für die Schüler, Tipps für die Lehrkräfte – das Heft enthält eine Fülle von Anregungen für einen faszinierenden Unterricht. ©DLR/Timm Bourry, Klett MINT

 

DLR_Wasseraufbereitungsanlage
Mit einfachen Mitteln haben diese Schülerinnen ein Modell der ISS gebaut. In anderen Mitmach-Aktionen sind sogar Experimente in Schwerelosigkeit möglich. ©DLR/Timm Bourry

 

DLR_Experimente
Die Wasseraufbereitungsanlage der ISS wird nachgebaut. Bei den Versuchen wurde auf leichte Umsetzbarkeit, Bezüge zur echten Raumfahrt und auch auf den „Spaßfaktor“ geachtet. ©DLR/Timm Bourry

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Behandschuhte Hände mit einer Pipette, die ein Blatt greift
2. Juli, 2025
Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …
Verschiedene mathematische Formen wie Pyramide und Würfel
25. Juni, 2025
Wenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler „Schatten“ bemerkenswerte Formen an. Diese faszinierenden Projektionen geben uns Einblicke in die verborgenen Strukturen höherdimensionaler Räume, die sich unserer direkten Vorstellungskraft entziehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Dimensionen? Und wie können wir uns das Unvorstellbare doch ein Stück weit begreifbar machen?
Ein Astronaut fliegt durchs Weltall
Gesponserte Inhalte
18. Juni, 2025
Wenn Raketen ins Weltall starten, Sonden ferne Planeten erreichen oder Astronautinnen und Astronauten von ihrem Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) berichten, sind nicht nur Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Raumfahrt verbindet auf einzigartige Weise Abenteuer, Technologie und Wissenschaft. Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX zeigt Ihnen, wie Sie diese Faszination in Ihrem MINT-Unterricht nutzen können.
Gruppe von Schülerinnen, die in der Schule lernen
17. Juni, 2025
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.