Skip to content

Wie Alexander Gerst mit der ganzen Schulklasse ins All fliegen!

Ein faszinierendes Thema, das Schülerinnen und Schüler garantiert für MINT-Fächer begeistert, eine ganze Fülle von Mitmach-Experimenten, die mit einfachen Mitteln in der Schule umgesetzt werden können – und vier Partnereinrichtungen, die sich zu diesem aufregenden Projekt zusammengetan haben: Das ist in Stichworten beschrieben das neue Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“.

Wir haben es zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und in enger Kooperation mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie der Stiftung Jugend forscht e.V. realisiert. Auf über 100 Seiten behandelt es eine Raumfahrt-Mission – ganz eng an den Flug des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst angelehnt, der im kommenden Jahr wieder zur Internationalen Raumstation ISS fliegen wird. Das Heft nimmt die Schülerinnen und Schüler gewissermaßen in Gedanken mit auf diese faszinierende Reise in die Umlaufbahn: Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente können die Kinder und Jugendlichen dabei die einzelnen Etappen vom Start über das Docking sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde nachvollziehen. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Heft darüber hinaus umfangreiche Hintergrund-Informationen, Anleitungen zur Durchführung der Hands-on-Versuche sowie viele praktische Tipps für den Unterricht. Das Heft richtet sich an die 3. bis 6. Klasse und wird dieser Tage gratis an mehrere tausend Schulen versandt. Es kann darüber hinaus von Lehrkräften auch auf dieser Seite nachbestellt werden.

Durch eigenes Experimentieren werden die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschern und Astronauten. Sie bauen beispielsweise kleine Raketen und lernen so das Rückstoßprinzip kennen. Oder sie vollziehen mit einem „Mini-Periskop“ aus Papprollen und Spiegelfolie das Andock-Manöver an die Raumstation nach. Auf der ISS durchleben sie anhand einiger Mitmach-Aktionen den Alltag der Besatzung – fast wie echte Astronauten: Beim „Marmeladen-Test“ gehen sie Änderungen des Geschmackssinnes nach und beim „Spacewalk“ setzen sie ein ISS-Puzzle mit Skihandschuhen zusammen. Sogar kleine Versuche in Schwerelosigkeit regt das Heft an: In einem Fall ist dazu nicht viel mehr nötig als eine kleine Plastik-Box, ein Glas mit Schraubverschluss und ein Smartphone – plus einige Klebebänder und etwas Wasser. In anderen Fällen findet der Physikunterricht in der Turnhalle statt: Mit einem Trampolin unter den Füßen und einer Waage in der Hand. Bei all diesen Mitmach-Experimenten wurde darauf geachtet, dass sie mit leicht erhältlichen Materialien umgesetzt werden können und Bezug zur echten Forschung haben. Da genügen dann einige PET-Flaschen, ein Kaffeefilter und etwas Fliegengitter – und schon ist die Wasserreinigungsanlage der Raumstation im Miniatur-Maßstab nachgebildet. Und die Rückkehr zur Erde wird schließlich mit einem rohen Ei simuliert, das am Müllbeutel-Fallschirm und mit Luftballons sowie Strohhalmen abgefedert weich aufsetzt. Mission accomplished!

Ja, wir sind stolz auf dieses Heft! Und auf das Grußwort von Alexander Gerst darin. Er schreibt: „Naturwissenschaften und Technik bieten jungen Menschen unendlich viele Möglichkeiten für ihren weiteren Lebensweg. Das gilt auch ganz unabhängig von den spannenden beruflichen Perspektiven, die sich hier eröffnen. Indem wir Fragen stellen, Antworten suchen, Neues entdecken und erkunden wollen, erweitern wir den Horizont unseres Denkens und Wissens. Das alles bereichert unser Leben auf geradezu wunderbare Weise. In diesem Sinne wünsche ich diesem Heft viele junge Leserinnen und Leser – und viele Lehrkräfte, die die Faszination Forschung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.“ Schöner hätten wir es auch nicht sagen können ;-)

Jetzt ein persönliches Exemplar bestellen!

 

Das Arbeitsheft „Mit Astronauten ins Weltall“ lädt Schulklassen anhand umfangreicher Hintergrund-Informationen und zahlreicher Mitmach-Experimente zu einer spannenden Reise in die Umlaufbahn ein. ©DLR, Klett MINT

 

Altersgerechte Mitmach-Versuche für die Schüler, Tipps für die Lehrkräfte – das Heft enthält eine Fülle von Anregungen für einen faszinierenden Unterricht. ©DLR/Timm Bourry, Klett MINT

 

DLR_Wasseraufbereitungsanlage
Mit einfachen Mitteln haben diese Schülerinnen ein Modell der ISS gebaut. In anderen Mitmach-Aktionen sind sogar Experimente in Schwerelosigkeit möglich. ©DLR/Timm Bourry

 

DLR_Experimente
Die Wasseraufbereitungsanlage der ISS wird nachgebaut. Bei den Versuchen wurde auf leichte Umsetzbarkeit, Bezüge zur echten Raumfahrt und auch auf den „Spaßfaktor“ geachtet. ©DLR/Timm Bourry

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.