Skip to content

Spielerisch programmieren lernen mit Open Roberta und dem Calliope mini

Fünf Reihen LEDs statt Display, drei Knöpfe statt Tastatur und trotzdem ein vollständiger Computer: Der Calliope mini ist eine Rechenmaschine, die sich ebenso einfach programmieren lässt, wie sie aufgebaut ist. Mithilfe der graphischen Programmierplattform „Open Roberta Lab“ können bereits Drittklässler die sternförmige Platine zum Lachen, Singen oder Geschichten erzählen bringen.

Das Projekt „Open Roberta“, vom Fraun­hofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS initiiert und geführt, ermöglicht seit 2014 das Online-Programmieren ohne Installation nach Baukasten-Prinzip. „Die frei verfügbare Open-Source-Plattform ermöglicht es jedem, der einen Computer, ein Tablet oder Smartphone mit Internetzugang hat, intuitiv das Programmieren zu erlernen“, erklärt Beate Jost, technische Leiterin von Open Roberta. „Dank altersgerechter Gestaltung wird Programmieren so zum lehrreichen Kinderspiel.“

Der Mikrocontroller Calliope wird vom gleichnamigen Start-up aus Berlin vertrieben und hat die Mission, „jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen“. Sowohl Open Roberta als auch Calliope arbeiten daran, Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern sowie grund­legende Kenntnisse in Informatik und Programmierung zu vermitteln.

Schritt für Schritt Programmieren lernen

Doch was ist dieses „Programmieren“ eigentlich? Und können Kinder es durch das Verschieben von ein paar bunten Blöcken lernen? Egal ob Desktop, Smartphone oder Calliope: Ein Computer besteht im Prinzip aus einem elektronischen Schaltkreis, der nur mit Einsen und Nullen rechnen kann – das allerdings ziemlich schnell. Die genaue Rechenaufgabe samt Lösungsansatz muss ihm jedoch vorher explizit gesagt werden, da er von alleine nichts macht – das nennt man Programmieren. Für jede Lösung, die der Computer liefern soll, braucht er eindeutige Anweisungen, die er wie nach Rezept, Schritt für Schritt, von oben nach unten, abarbeitet. Ein solches „Rezept“ wird in der Informatik „Algorithmus“ genannt. Die Zutaten für den Algorithmus bestehen im Grunde aus Befehlen (z. B. „Mache Y“), Bedingungen („Wenn X, mache Y“) und Wiederholungen (z. B. „Mache Befehl ‚Y‘ X-mal“). Da der Computer die menschliche Sprache nicht versteht und Menschen nicht nur mit Einsen und Nullen kommunizieren, bedarf es einer Übersetzungshilfe.

Hier kommen die Programmiersprachen ins Spiel: Grob können sie in textuelle und graphische Programmiersprachen unterteilt werden. Graphische Pro­gram­mier­spra­chen wie die Fraun­hofer-­Pro­gram­mier­sprache „NEPO“ haben den Vorteil, dass sie weniger abstrakt sind, keine Syntaxfehler auftreten können und dadurch vor allem Kindern einen intuitiven und spielerischen Einstieg in die Materie ermöglichen. So können die „Grundzutaten“ der Programmierung leicht erlernt werden.

Programmieren im Open Roberta Lab

Die Programmieroberfläche Open Roberta Lab ist der Raum, in dem NEPO „gesprochen“ wird. Für Anfänger wie für Fortgeschrittene bietet das „Lab“ die Möglichkeit, nicht nur Mikrocontroller wie den Calliope mini zu programmieren, sondern ebenfalls andere Computertechnik wie beispielsweise Roboter von LEGO oder den „Bot’n Roll“. Dabei sieht das Lab immer gleich aus: Links befinden sich die einzelnen Kategorien der Programmierblöcke, die farblich zusammengefasst sind. So behält man leicht den Überblick, welcher Baustein zu welcher Kategorie gehört. Durch einen Klick öffnen sich die jeweiligen Kategorien und listen die möglichen Programmierbausteine auf.

Auf der rechten Seite befinden sich vier Symbole, die mittels Klick eine Ansicht mit Hilfestellungen, der Dokumentation, dem Quellcode der eigenen Programmierung oder einer Simulation öffnen. Die Simulation dient vor allem dem Testen des eigenen Programms vor der Übertragung oder falls keine eigene Hardware vorhanden ist.

So können Kinder das „Lab“ auch ohne Calliope oder andere Systeme nutzen, beispielsweise zum Lösen einer Hausaufgabe. Zwei weitere Menüs befinden sich jeweils oben links bzw. unten links auf der Seite: Das Menü oben rechts führt zu allgemeinen Einstellungen wie der Verbindung zur Hardware, dem Be­nut­zer-­Account oder der Sprachauswahl. Das Menü unten rechts dient u. a. zum Herunterladen oder Löschen des eigenen Programms.

In der Mitte des „Labs“ befindet sich das große Programmierfeld samt rotem Startblock. Und genau hier fängt alles an: Schritt für Schritt, Befehl für Befehl entstehen Programme, die Roboter oder den Calliope zum Leben erwecken!

 

Blick ins Open Roberta Lab: Die SIM ermöglicht es Nutzern, ihre Programme direkt im Browser zu testen © Fraunhofer IAIS

„Hallo Welt“

Beispielsweise das altbekannte „Hallo Welt“-­Programm sorgt auf dem Calliope bereits nach wenigen Schritten für erste Erfolge. Und so funktioniert’s:

  • Schritt 1: Die Webseite lab.open-roberta.org öffnen und im Pop-Up-Menü die entsprechende Hardware auswählen, z. B. den Calliope mini.
  • Schritt 2: Links auf die Kategorie „Aktion“ klicken, anschließend rechts daneben den Baustein „Zeige Text“ per Drag & Drop an den Startblock heften und „Hallo Welt“ in das Textfeld eingeben.
  • Schritt 3: Im Menü rechts unten auf den „Play-Button“ klicken, den Anweisungen zum Download auf den Calliope folgen – fertig! Der Text „Hallo Welt“ erscheint nun auf dem Bildschirm des Calliope.

Der Calliope lässt sich jedoch nicht nur zum Anzeigen von Text verwenden. Neben 25 roten LEDs, einer LED, die in allen Farben des RGB-Spektrums leuchten kann und zwei programmierbaren Knöpfen, bieten vor allem die Kontakte an den Ecken des Boards sowie die eingebauten Sensoren unzählige Möglichkeiten, den Calliope im Schulunterricht einzusetzen. Diese auszuschöpfen, liegt nun bei den Kindern. Ob als „Freundschaftstest“, „Klavier“ oder „Spielekonsole“: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Daria Tomala

 

Weitere Informationen

Calliope:

  • Anschluss: Micro-USB
  • Knöpfe: zwei programmierbare Knöpfe A und B, sowie ein Reset-­Knopf zum zurücksetzen des Programms
  • Kontakte (Ecken): sind berührungsempfindlich. An ihnen können weitere Sensoren angeschlossen werden
  • Konnektoren: An den beiden Grove-­Connectoren können weitere elektronische Module wie zum Beispiel Sensoren angeschlossen werden
  • LEDs:
    5×5 Matrix,
    eine RGB-LED zur Darstellung aller Farben
    Statusleuchte
  • Speicherkapazität: ein Programm
  • Sensoren: Lage-, Kompass-, Bewegungs- und Beschleunigungssensor. Zusätzlich kann die Temperatur sowie die Helligkeit gemessen werden
  • Stromversorgung: via Micro-USB-Anschluss, Akku-Pack oder indem eine Batterie an den Plus- und Minuspol geklemmt wird
  • Übertragung: via Micro-USB-Kabel
  • Weiteres: Bluetooth, Lautsprecher, Mikrofon, u. v. m.

Zusätzliche Infos über Funktionen und technische Details finden Sie unter: www.calliope.cc/ueber-mini

 

Arbeitsblatt zum Download

„Freundschaftstest“: Dieses Programm finden Sie als Arbeitsblatt für den Einsatz in der Sekundarstufe I für die Fächer Mathematik, Informatik oder Physik. Darin lernen die Kinder folgende Funktionen: Befehl, Bedingung, End­los­schleife, Eingabe über Touch-Pins, Ausgabe über LED-Display und Zufall.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.