Skip to content

Vom Klassenzimmer in die Gesellschaft – ein fächerübergreifender Projekttag zur Demenzform Alzheimer

Fachdidaktische Untersuchungen zeigen in der Regel ein hohes Interesse von Schülerinnen und Schülern an Medizinthemen. Nur greift eine Betrachtung medizinischer Indikationen allein im Biologieunterricht oft zu kurz. Der fächerübergreifende Projekttag vom Verein Du denkst Zukunft! zum Thema Morbus Alzheimer zielt darauf, dies auf einem hohen naturwissenschaftlichen Niveau aufzugreifen und zugleich dabei mit viel Sensibilität auf soziale sowie volkswirtschaftliche Aspekte einzugehen.

„Im Moment ist es uns wichtig, dass es uns selbst gut geht. Uns interessiert noch nicht, was in 20, 30, 40 Jahren ist. Aber ich habe heute gelernt, dass ich eine Verantwortung trage für mein eigenes Leben, für ein gesundes Älterwerden, für meine Zukunft und die Gesellschaft, in der wir leben werden. Wir werden wahrscheinlich über 90 Jahre alt werden und dann erwischt die Krankheit wahrscheinlich jeden Dritten. Wenn ich der Dritte bin, möchte ich nicht aus der Gesellschaft heraus purzeln oder erleben, dass die Menschen Angst vor mir haben, wegschauen und mich ausgrenzen. Also müssen wir heute die Weichen dafür stellen, dass mir das gelingt.“ Das ist das Zitat eines Schülers nach einem Projekttag von Du denkst Zukunft! zum Thema Morbus Alzheimer im Januar 2017.

Zu Beginn des Projekttags sehen die Jugendlichen in der Regel noch nicht die Relevanz, warum sie sich mit der Thematik auseinandersetzen sollen. Doch laut einer Umfrage vom Zentrum für Qualität in der Pflege sind mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im familiären Umfeld vom Thema Demenz betroffen. Somit ist es wichtig, einen altersgerechten Umgang mit dem Thema auch in der Schule zu finden. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN) bestätigen das Potenzial des Projekts.

Der Projekttag

Der Projekttag ist wesentlicher Bestandteil eines multiperspektivischen Programms, das durch eine Kombination aus Förder- und Motivationsinstrumenten Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz informieren, sensibilisieren und beruflich orientieren soll.

Bevor es mit der ersten Projektstufe – dem Projekttag – in der Schule losgeht, erhalten die durchführenden Lehrerinnen und Lehrer über das Projektbüro das Konzept zur Durchführung des eintägigen Pro­jekt­tags in der Schule, einen Material­ordner sowie Zugang zu einer Online-­Platt­form, über die der Tag maßgeblich gestaltet wird (Stand Schuljahr 2015/2016).

Den Projekttag selbst beginnen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Der Einstieg ins Pilothema Morbus Alzheimer gelingt insbesondere durch einen Kurz­film, der die Geschichte einer Jugendlichen im Alter der Projekttagteilnehmenden zeigt, deren Mutter sehr früh an Alzheimer leidet.

Es folgt ein historischer Rückblick in die Zeit von Alois Alzheimer anhand von Auszügen aus der Akte der „ersten“ Alzheimer-Patientin. Im Anschluss erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche gängigen Theorien es heute über mögliche Ursachen von Alzheimer gibt. Um die Theorien besser verstehen zu können, wird die Signalübertragung am synaptischen Spalt anschaulich im Vorfeld erklärt. Damit schließt das Projekt direkt an die Themeninhalte der Neurophysiologie an, wie sie im Curriculum des Biologieunterrichts der Sekundarstufe II festgeschrieben sind.

Statistiken über die Zunahme der Häufigkeit sowie die Entwicklung der Anzahl der Erkrankten und ein Interview mit einer selbst von der Alzheimer-Symptomatik betroffenen Person runden die Einführung im Plenum ab.

Perspektivwechsel

Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, erarbeiten sich die Jugend­lichen unterschiedliche Aspekte selbstständig in Arbeitsgruppen. Die erste Arbeitsgruppe befasst sich zunächst intensiv mit den im Film gesehenen Theorien, erfährt dann jedoch aus prominenten Studien, wie zum Beispiel der sogenannten Nonnenstudie, dass es in den Theorien Ungereimtheiten gibt. Anhand eines Arbeitsblatts wird auch eine medikamentöse Therapieform (Acetylcholinesterase-­Hemmung) erarbeitet.

Die zweite Arbeitsgruppe wird mit einem wissenschaftlichen Disput zweier hochrangiger Wissenschaftler konfrontiert, bekommt Einblicke in jüngste Forschungsergebnisse und beschäftigt sich mit dem Thema Risikofaktoren und Empfehlungen für ein langes gesundes Leben.

Die dritte Arbeitsgruppe setzt sich mit der Daseinstheorie auseinander sowie mit den Erfahrungen des Regisseurs der Dokumentation „Vergissmeinnicht“, der seine demenziell erkrankte Mutter filmisch begleitet. Welche Herausforderungen die Zunahme der Symptomatik für die Gesellschaft bedeutet, wird anhand eines Zeitungsartikels erarbeitet.

Nach einer Pause werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und im Plenum besprochen. Dazu werden Fragen zur Verfügung gestellt, die die Schülerinnen und Schüler einladen, das Thema aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich im Anschluss an den Projekttag für die zweite Projektstufe – einen Praxistag – in themenrelevanten Einrichtungen bewerben. Es wurden bereits Praxistage im Max-Planck-Institut für Hirnforschung oder im Deutschen Zen­trum für Neuro­dege­nera­tive Erkrankungen in Bonn durchgeführt. Eine dritte Projektstufe in Form eines Wettbewerbs ist angedacht.

Fazit

Das multimediale Konzept des Projekttags hat sich als geeignet erwiesen, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II an nur einem Tag einen multiperspektivischen Zugang zum Thema Morbus Alzheimer zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung eines ausgearbeiteten Unterrichtskonzepts samt Materialordner ist die Durchführung des fächerübergreifenden Projekttags ohne vorbereitende Einarbeitung durch das Lehrpersonal möglich.

Carmen Schulz, Dr. Tim Höffler, Prof. Dr. Arnim Lühken und Prof. Dr. Ilka Parchmann

Weitere Informationen

www.dudenkstzukunft.de

Interessierte Lehrkräfte können alle relevanten Unterlagen im Projektbüro anfordern: [email protected]

Literaturtipp

ZQP-Umfrage: Jugend und Demenz in der Familie

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.