Skip to content

Neudefinition des Kilogramms durch eine Siliziumkugel

Sei es in der Forschung, in der Industrie oder im Alltag, das Kilogramm ist eine wichtige Einheit zur Angabe von Massen. Seine Definition beruht momentan noch auf dem Urkilogramm von 1883, was sich allerdings bald ändern soll.

Die uns bekannten Maßeinheiten, insbesondere die des internationalen Einheitensystems (SI), sind in der Geschichte oft neu definiert worden, um den immer wachsenden Anforderungen genügen zu können. So war z. B. der Meter ursprünglich als das Zehnmillionstel der Strecke vom Nordpol über Paris zum Äquator definiert worden. Später orientierte man sich an einem makroskopischen Referenzmeter, dem Urmeter, und führte 1983 schließlich eine Definition über die Lichtgeschwindigkeit ein: Ein Meter ist die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.

Im gleichen Zuge wurde die Lichtgeschwindigkeit auf exakt 299.792.458 Meter pro Sekunde festgesetzt. Dabei wurde sozusagen die Reihenfolge der Abhängigkeit umgedreht: Vor der Neudefinition wurde die Lichtgeschwindigkeit z. B. durch Verwendung des Urmeters gemessen, mit der neuen Definition ist nun aber der Meter über die fixierte Lichtgeschwindigkeit definiert. Eine solche Definition einer Maßeinheit über eine Naturkonstante erweist sich als sehr praktikabel. Sie ist zum einen beständig, da sich die Lichtgeschwindigkeit mit der Zeit nicht verändert. Zum anderen ist die Definition in einem Labor­experiment für jeden mit den richtigen Mess­instrumenten reproduzierbar.

Definition des Kilogramms

Ab 1790 strebte die französische Nationalversammlung ein einheitliches Einheitensystem an und als Folge dessen wurde das „gramme“ als die Masse eines Kubikzentimeters Wasser bei 4 °C definiert. 1799 entstand daraus das „Kilogramme des Archives“ und schließlich bestimmte die 1875 gegründete Meterkonvention den Internationalen Kilogrammprototypen (Urkilogramm), einen Platin-­Iridium-­Zylinder, als die neue und heute noch immer geltende Definition des Kilogramms. Dieser wird in Sèvres bei Paris aufbewahrt und dient bzw. diente als Referenz zur Herstellung nationaler Prototypen.

Das Kilogramm ist damit die einzige SI-Einheit, deren Definition noch auf einer makroskopischen Referenz beruht. Beim Vergleichen der nationalen Prototypen mit dem Urkilogramm stellte sich heraus, dass das Urkilogramm innerhalb von 100 Jahren um ca. 50 Mikrogramm leichter geworden ist. Einer der großen Nachteile dieser Definition ist also ihre Unbeständigkeit über die Zeit, z. B. durch Reinigung oder chemische Reaktionen. Außerdem müssen neue Referenzen immer am Urkilogramm oder an nationalen Referenzen abgeglichen werden. 2018 soll daher auch das Kilogramm über eine Naturkonstante definiert werden. Hierzu existieren mehrere Projekte, die unterschiedliche Ansätze für diese Neudefinition gewählt haben.

Neudefinition – das Avogadroprojekt

Eines dieser Projekte verfolgt dabei einen Ansatz über die Avogadrokonstante. Die Avogadrokonstante gibt die Anzahl der Teilchen in einem Mol an und ist definiert als die Anzahl der Atome in zwölf Gramm des Kohlenstoffisotops 12C. Die Grundidee ist, ähnlich wie es beim Meter mit der Lichtgeschwindigkeit geschehen ist, die Avogadrokonstante auf einen Wert zu fixieren und umgekehrt das Kilogramm über diese zu definieren. Zwölf Gramm entsprächen dann der Masse eines Mols Kohlenstoff 12C, also einer festgelegten Anzahl an 12C-Atomen.

Für eine solche Definition war die Avogadrokonstante bis vor Kurzem allerdings noch nicht genau genug bestimmt. Ein Fixieren dieser ungenau bestimmten Konstante hätte eine zu große Abweichung von der bestehenden Kilogrammdefinition bedeutet und den Ansprüchen des SI-Komitees nicht genügt. Es war also zunächst notwendig, sie möglichst genau zu messen.

Bestimmung über eine Siliziumkugel

Statt die Anzahl von Atomen in zwölf Gramm Kohlenstoff direkt zu bestimmen, entschied man sich für die Verwendung eines Silizium-Kristalls, da dessen Fertigungsmethoden durch seine wichtige Rolle in der Halbleitertechnik bereits weit entwickelt sind. Es wurde eine Sphäre aus dem Isotop Silizium-28 gefertigt (99,994 prozentige Reinheit), die nach momentaner Definition über das Urkilogramm ein Kilogramm wiegt.

Um die Anzahl der Siliziumatome bestimmen zu können, wird zunächst das Volumen der Silizium-Sphäre mithilfe von optischer Interferometrie bestimmt. Außerdem ist die Gitterkonstante des Sili­zium­kristalls notwendig, die über Rönt­gen­beugung (Interferometrie mit kurzwelliger Röntgenstrahlung) bestimmt wird. Durch das Verhältnis des Volumens einer Einheitszelle (einzelne Zelle des Kristallgitters) zum Gesamtvolumen der Sphäre lässt sich somit die Atomanzahl berechnen. Um hieraus nun die Avogadrokonstante zu erhalten, ist zusätzlich die Masse eines Siliziumatoms relativ zur Masse eines Kohlenstoffatoms notwendig. Es handelt sich dabei um die molare Masse M, die über Massenspektroskopie sehr genau bestimmbar ist. 2015 gelang es, die Avogadrokonstante auf diese Weise bis auf die achte Nachkommastelle genau zu bestimmen, womit die vom Komitee geforderte Genauigkeit erreicht wurde.

Weitere Projekte

Neben dem Avogadroprojekt gibt es weitere Projekte, die an der Neudefinition des Kilogramms arbeiten. Am aussichtsreichsten ist dabei wohl die Watt-Waage, durch die die Masse eines Probekörpers mit dem planckschen Wirkungsquantum h in Verbindung gebracht wird. Auch hier lässt sich das plancksche Wirkungsquantum, sobald eine ausreichende Genauigkeit erreicht wurde, fixieren und somit umgekehrt das Kilogramm über das planck­sche Wirkungsquantum definieren.

2018 wird sich zeigen, welches der Projekte für die Neudefinition des Kilogramms Verwendung findet. Allerdings darf man das Verhältnis der Projekte nicht als Konkurrenz sehen, sie ergänzen sich gegenseitig. Egal welches Projekt sich durchsetzt, der verwendete Wert muss durch die anderen Projekte bestätigt werden. Das Produkt aus Avogadro­konstante und dem planckschen Wirkungsquantum, das molare plancksche Wirkungsquantum, lässt sich durch ein anderes Experiment mit sehr hoher Genauigkeit bestimmen und somit existiert eine direkte Verbindung zwischen den beiden Konstanten. Nur wenn die Ergebnisse der Projekte übereinstimmen, ist eine Neu­definition möglich.

Henrik Schopmans
Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V, Karlsruhe

Link-Tipps

Essentials of the SI

Redefining the Kilogram, The Past

Redefining the Kilogram, The Present

Redefining the Kilogram, Silicon Spheres and the International Avogadro Project

Wikipedia: Kilogramm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?