Skip to content

Neudefinition des Kilogramms durch eine Siliziumkugel

Sei es in der Forschung, in der Industrie oder im Alltag, das Kilogramm ist eine wichtige Einheit zur Angabe von Massen. Seine Definition beruht momentan noch auf dem Urkilogramm von 1883, was sich allerdings bald ändern soll.

Die uns bekannten Maßeinheiten, insbesondere die des internationalen Einheitensystems (SI), sind in der Geschichte oft neu definiert worden, um den immer wachsenden Anforderungen genügen zu können. So war z. B. der Meter ursprünglich als das Zehnmillionstel der Strecke vom Nordpol über Paris zum Äquator definiert worden. Später orientierte man sich an einem makroskopischen Referenzmeter, dem Urmeter, und führte 1983 schließlich eine Definition über die Lichtgeschwindigkeit ein: Ein Meter ist die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.

Im gleichen Zuge wurde die Lichtgeschwindigkeit auf exakt 299.792.458 Meter pro Sekunde festgesetzt. Dabei wurde sozusagen die Reihenfolge der Abhängigkeit umgedreht: Vor der Neudefinition wurde die Lichtgeschwindigkeit z. B. durch Verwendung des Urmeters gemessen, mit der neuen Definition ist nun aber der Meter über die fixierte Lichtgeschwindigkeit definiert. Eine solche Definition einer Maßeinheit über eine Naturkonstante erweist sich als sehr praktikabel. Sie ist zum einen beständig, da sich die Lichtgeschwindigkeit mit der Zeit nicht verändert. Zum anderen ist die Definition in einem Labor­experiment für jeden mit den richtigen Mess­instrumenten reproduzierbar.

Definition des Kilogramms

Ab 1790 strebte die französische Nationalversammlung ein einheitliches Einheitensystem an und als Folge dessen wurde das „gramme“ als die Masse eines Kubikzentimeters Wasser bei 4 °C definiert. 1799 entstand daraus das „Kilogramme des Archives“ und schließlich bestimmte die 1875 gegründete Meterkonvention den Internationalen Kilogrammprototypen (Urkilogramm), einen Platin-­Iridium-­Zylinder, als die neue und heute noch immer geltende Definition des Kilogramms. Dieser wird in Sèvres bei Paris aufbewahrt und dient bzw. diente als Referenz zur Herstellung nationaler Prototypen.

Das Kilogramm ist damit die einzige SI-Einheit, deren Definition noch auf einer makroskopischen Referenz beruht. Beim Vergleichen der nationalen Prototypen mit dem Urkilogramm stellte sich heraus, dass das Urkilogramm innerhalb von 100 Jahren um ca. 50 Mikrogramm leichter geworden ist. Einer der großen Nachteile dieser Definition ist also ihre Unbeständigkeit über die Zeit, z. B. durch Reinigung oder chemische Reaktionen. Außerdem müssen neue Referenzen immer am Urkilogramm oder an nationalen Referenzen abgeglichen werden. 2018 soll daher auch das Kilogramm über eine Naturkonstante definiert werden. Hierzu existieren mehrere Projekte, die unterschiedliche Ansätze für diese Neudefinition gewählt haben.

Neudefinition – das Avogadroprojekt

Eines dieser Projekte verfolgt dabei einen Ansatz über die Avogadrokonstante. Die Avogadrokonstante gibt die Anzahl der Teilchen in einem Mol an und ist definiert als die Anzahl der Atome in zwölf Gramm des Kohlenstoffisotops 12C. Die Grundidee ist, ähnlich wie es beim Meter mit der Lichtgeschwindigkeit geschehen ist, die Avogadrokonstante auf einen Wert zu fixieren und umgekehrt das Kilogramm über diese zu definieren. Zwölf Gramm entsprächen dann der Masse eines Mols Kohlenstoff 12C, also einer festgelegten Anzahl an 12C-Atomen.

Für eine solche Definition war die Avogadrokonstante bis vor Kurzem allerdings noch nicht genau genug bestimmt. Ein Fixieren dieser ungenau bestimmten Konstante hätte eine zu große Abweichung von der bestehenden Kilogrammdefinition bedeutet und den Ansprüchen des SI-Komitees nicht genügt. Es war also zunächst notwendig, sie möglichst genau zu messen.

Bestimmung über eine Siliziumkugel

Statt die Anzahl von Atomen in zwölf Gramm Kohlenstoff direkt zu bestimmen, entschied man sich für die Verwendung eines Silizium-Kristalls, da dessen Fertigungsmethoden durch seine wichtige Rolle in der Halbleitertechnik bereits weit entwickelt sind. Es wurde eine Sphäre aus dem Isotop Silizium-28 gefertigt (99,994 prozentige Reinheit), die nach momentaner Definition über das Urkilogramm ein Kilogramm wiegt.

Um die Anzahl der Siliziumatome bestimmen zu können, wird zunächst das Volumen der Silizium-Sphäre mithilfe von optischer Interferometrie bestimmt. Außerdem ist die Gitterkonstante des Sili­zium­kristalls notwendig, die über Rönt­gen­beugung (Interferometrie mit kurzwelliger Röntgenstrahlung) bestimmt wird. Durch das Verhältnis des Volumens einer Einheitszelle (einzelne Zelle des Kristallgitters) zum Gesamtvolumen der Sphäre lässt sich somit die Atomanzahl berechnen. Um hieraus nun die Avogadrokonstante zu erhalten, ist zusätzlich die Masse eines Siliziumatoms relativ zur Masse eines Kohlenstoffatoms notwendig. Es handelt sich dabei um die molare Masse M, die über Massenspektroskopie sehr genau bestimmbar ist. 2015 gelang es, die Avogadrokonstante auf diese Weise bis auf die achte Nachkommastelle genau zu bestimmen, womit die vom Komitee geforderte Genauigkeit erreicht wurde.

Weitere Projekte

Neben dem Avogadroprojekt gibt es weitere Projekte, die an der Neudefinition des Kilogramms arbeiten. Am aussichtsreichsten ist dabei wohl die Watt-Waage, durch die die Masse eines Probekörpers mit dem planckschen Wirkungsquantum h in Verbindung gebracht wird. Auch hier lässt sich das plancksche Wirkungsquantum, sobald eine ausreichende Genauigkeit erreicht wurde, fixieren und somit umgekehrt das Kilogramm über das planck­sche Wirkungsquantum definieren.

2018 wird sich zeigen, welches der Projekte für die Neudefinition des Kilogramms Verwendung findet. Allerdings darf man das Verhältnis der Projekte nicht als Konkurrenz sehen, sie ergänzen sich gegenseitig. Egal welches Projekt sich durchsetzt, der verwendete Wert muss durch die anderen Projekte bestätigt werden. Das Produkt aus Avogadro­konstante und dem planckschen Wirkungsquantum, das molare plancksche Wirkungsquantum, lässt sich durch ein anderes Experiment mit sehr hoher Genauigkeit bestimmen und somit existiert eine direkte Verbindung zwischen den beiden Konstanten. Nur wenn die Ergebnisse der Projekte übereinstimmen, ist eine Neu­definition möglich.

Henrik Schopmans
Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V, Karlsruhe

Link-Tipps

Essentials of the SI

Redefining the Kilogram, The Past

Redefining the Kilogram, The Present

Redefining the Kilogram, Silicon Spheres and the International Avogadro Project

Wikipedia: Kilogramm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.