Skip to content

Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien

Gruppenarbeit gerät schnell in Verruf – wenn nur wenige zum Arbeitsergebnis beitragen, andere sich aber völlig ausklinken. Dennoch hat sich die Teamarbeit in allen Schulformen zu Recht längst einen festen Platz erobert. Bei der Organisation von schulischer Gruppenarbeit muss aber darauf geachtet werden, dass möglichst alle Teammitglieder mit ähnlichem Einsatz am Arbeitsprozess mitwirken. Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten, wie Padlet, können hierbei sinnvoll unterstützen.

Padlet ist eine digitale Pinnwand, die Zusammenarbeit ermöglicht und die Fokussierung des Unterrichts auf eine Person oder ein Endgerät aufhebt. In Echtzeit können Informationen bereitgestellt, abgerufen und gemeinsam bearbeitet werden, egal ob es sich dabei um Textdateien, Bilder, Grafiken, Links, Audio- oder Videodateien handelt. Bedient werden kann sie von jedem digitalen Endgerät aus – von PCs, von Tablets und auch von Smartphones.

Wie funktioniert’s?

Die Oberfläche von Padlets ist motivierend gestaltet und selbst für jüngere Schülerinnen und Schüler intuitiv zu bedienen. Es genügt, wenn die Lehrkraft sich ein Konto anlegt. Die Schülerinnen und Schüler können dann anonym mit dem Tool arbeiten und müssen keine personenbezogene Daten preisgeben.

Nach der Anmeldung erscheint eine Übersichtsseite, auf der sich auch weniger versierte Nutzer schnell zurechtfinden. Sobald man ein neues Padlet erstellt, führt das Programm durch die notwendigen Arbeitsschritte. Zunächst wählt die Lehrkraft eine Vorlage und gibt ihr einen Titel. Danach besteht die Möglichkeit, das Erscheinungsbild anzupassen und die Bearbeitungsrechte sowie die Datenschutz­einstellungen festzulegen. Sinnvoll ist es, bei letzteren die Einstellung „Geheim“ zu wählen – so bleibt man mit seiner Klasse unter sich. Anschließend kann sofort mit der Arbeit begonnen werden. Mit einem Doppelklick auf die Arbeitsfläche erscheint eine Box, die mit Informationen oder Dateien gefüttert werden kann.

Damit die Schülerinnen und Schüler auf das Padlet zugreifen können, brauchen sie den vom Programm generierten QR-Code oder den dazugehörigen Link, der z. B. via E-Mail weitergegeben werden kann. Danach können sie das Padlet verwenden. Die Eingaben sind für alle Nutzer zeitgleich sichtbar.

Auf der Übersichtsseite hat die Lehrkraft die Möglichkeit, die Padlets zu verwalten, die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler nachzuverfolgen oder auf die hochgeladenen Dateien zuzugreifen. Sollen Padlets nachträglich noch einmal bearbeitet, geteilt oder gelöscht werden, müssen sie allerdings zunächst wieder geöffnet werden.

Was bringt’s?

Padlet ist eine unkomplizierte Möglichkeit, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, multimediale Beiträge zu verfassen, mit anderen zu teilen und fremde Beiträge zu editieren. Da die Aktualisierung des Padlets in Echtzeit stattfindet, kann der Arbeitsfortschritt von allen Beteiligten jederzeit eingesehen und in den Arbeitsprozess eingegriffen werden. Daraus ergeben sich interessante Nut­zungs­szenarien:

  • Die Lehrkraft kann im Unterricht ohne großen Aufwand multimediales Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen, das gemeinsam, aber auch arbeitsteilig und in unterschiedlichem Tempo bearbeitet werden kann.
  • Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse in ein gemeinsames Padlet eintragen, dabei auch gleichzeitig Inhalte korrigieren und ergänzen. Ebenso ist es möglich, mit unterschiedlichen Medien zu arbeiten. Bild- und Videodokumentationen können gemeinsam mit Audiobeiträgen oder Texten abgelegt und verwaltet werden.
  • Für ein Brainstorming genügt ein leeres Padlet, in das jeder seine Ideen einträgt.
  • Selbst komplexe nichtlineare Texte und Dokumente (Stichwort „Mysterys“) können multimedial angelegt und unkompliziert kopiert und verteilt werden.
  • Gruppenarbeit muss nicht mehr zwingend im Klassenzimmer beendet werden – auch von zu Hause aus kann ein Padlet weiter von allen Beteiligten bearbeitet werden.
  • Für Schülerinnen und Schüler, die temporär nicht am Unterricht teilnehmen können, bietet Padlet die Möglichkeit, den Unterricht im Klassenzimmer zu verfolgen und sich an den Gruppen- und Arbeitsprozessen zu beteiligen.
  • Die Lehrkraft kann auch vom heimischen Schreibtisch die Arbeit ihrer Schülerinnen und Schüler verfolgen, moderieren oder bei Bedarf Hilfestellungen geben.
  • Padlets können zwischen Lehrkräften ausgetauscht werden und fördern so das Teambuilding im Lehrerzimmer.
  • Nicht zuletzt haben auch die Lernenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu interagieren. Lernen durch Lehren bekommt so eine neue Dimension.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen mit diesen Varianten des kollaborativen Arbeitens nicht nur Sozial-, sondern auch Medienkompetenz vermittelt. Dabei bieten die Medien den Lernenden einen echten Mehrwert, weil sie analoges Arbeiten nicht einfach nur ersetzen, sondern den Handlungsspielraum um vielfältige Möglichkeiten erweitern. Das Lernen mit und über Medien gehen so Hand in Hand.

Thomas Rudel

Weitere Informationen

Padlet (www.padlet.com) lässt sich im Browser oder als App auf allen gängigen digitalen Endgeräten nutzen. Bedingung: Internetzugang für alle Arbeitsgeräte. Nach einmaliger Registrierung der Lehrkraft ist das Anlegen neuer Padlets einfach möglich. Schülerinnen und Schüler können an den Padlets anonym arbeiten, sodass keine datenschutzrechtlich relevanten schülerbezogenen Daten anfallen.

Die Basisfunktionen der kostenlosen Version beinhalten alle wichtigen Features, die man für einen produktiven Einsatz benötigt. Mit einer kostenpflichtigen werbefreien Version ist es möglich, auch größere Dateien (über 25 MB) zu teilen und die Arbeitsumgebung zu individualisieren.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.