Skip to content

Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien

Gruppenarbeit gerät schnell in Verruf – wenn nur wenige zum Arbeitsergebnis beitragen, andere sich aber völlig ausklinken. Dennoch hat sich die Teamarbeit in allen Schulformen zu Recht längst einen festen Platz erobert. Bei der Organisation von schulischer Gruppenarbeit muss aber darauf geachtet werden, dass möglichst alle Teammitglieder mit ähnlichem Einsatz am Arbeitsprozess mitwirken. Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten, wie Padlet, können hierbei sinnvoll unterstützen.

Padlet ist eine digitale Pinnwand, die Zusammenarbeit ermöglicht und die Fokussierung des Unterrichts auf eine Person oder ein Endgerät aufhebt. In Echtzeit können Informationen bereitgestellt, abgerufen und gemeinsam bearbeitet werden, egal ob es sich dabei um Textdateien, Bilder, Grafiken, Links, Audio- oder Videodateien handelt. Bedient werden kann sie von jedem digitalen Endgerät aus – von PCs, von Tablets und auch von Smartphones.

Wie funktioniert’s?

Die Oberfläche von Padlets ist motivierend gestaltet und selbst für jüngere Schülerinnen und Schüler intuitiv zu bedienen. Es genügt, wenn die Lehrkraft sich ein Konto anlegt. Die Schülerinnen und Schüler können dann anonym mit dem Tool arbeiten und müssen keine personenbezogene Daten preisgeben.

Nach der Anmeldung erscheint eine Übersichtsseite, auf der sich auch weniger versierte Nutzer schnell zurechtfinden. Sobald man ein neues Padlet erstellt, führt das Programm durch die notwendigen Arbeitsschritte. Zunächst wählt die Lehrkraft eine Vorlage und gibt ihr einen Titel. Danach besteht die Möglichkeit, das Erscheinungsbild anzupassen und die Bearbeitungsrechte sowie die Datenschutz­einstellungen festzulegen. Sinnvoll ist es, bei letzteren die Einstellung „Geheim“ zu wählen – so bleibt man mit seiner Klasse unter sich. Anschließend kann sofort mit der Arbeit begonnen werden. Mit einem Doppelklick auf die Arbeitsfläche erscheint eine Box, die mit Informationen oder Dateien gefüttert werden kann.

Damit die Schülerinnen und Schüler auf das Padlet zugreifen können, brauchen sie den vom Programm generierten QR-Code oder den dazugehörigen Link, der z. B. via E-Mail weitergegeben werden kann. Danach können sie das Padlet verwenden. Die Eingaben sind für alle Nutzer zeitgleich sichtbar.

Auf der Übersichtsseite hat die Lehrkraft die Möglichkeit, die Padlets zu verwalten, die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler nachzuverfolgen oder auf die hochgeladenen Dateien zuzugreifen. Sollen Padlets nachträglich noch einmal bearbeitet, geteilt oder gelöscht werden, müssen sie allerdings zunächst wieder geöffnet werden.

Was bringt’s?

Padlet ist eine unkomplizierte Möglichkeit, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, multimediale Beiträge zu verfassen, mit anderen zu teilen und fremde Beiträge zu editieren. Da die Aktualisierung des Padlets in Echtzeit stattfindet, kann der Arbeitsfortschritt von allen Beteiligten jederzeit eingesehen und in den Arbeitsprozess eingegriffen werden. Daraus ergeben sich interessante Nut­zungs­szenarien:

  • Die Lehrkraft kann im Unterricht ohne großen Aufwand multimediales Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen, das gemeinsam, aber auch arbeitsteilig und in unterschiedlichem Tempo bearbeitet werden kann.
  • Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse in ein gemeinsames Padlet eintragen, dabei auch gleichzeitig Inhalte korrigieren und ergänzen. Ebenso ist es möglich, mit unterschiedlichen Medien zu arbeiten. Bild- und Videodokumentationen können gemeinsam mit Audiobeiträgen oder Texten abgelegt und verwaltet werden.
  • Für ein Brainstorming genügt ein leeres Padlet, in das jeder seine Ideen einträgt.
  • Selbst komplexe nichtlineare Texte und Dokumente (Stichwort „Mysterys“) können multimedial angelegt und unkompliziert kopiert und verteilt werden.
  • Gruppenarbeit muss nicht mehr zwingend im Klassenzimmer beendet werden – auch von zu Hause aus kann ein Padlet weiter von allen Beteiligten bearbeitet werden.
  • Für Schülerinnen und Schüler, die temporär nicht am Unterricht teilnehmen können, bietet Padlet die Möglichkeit, den Unterricht im Klassenzimmer zu verfolgen und sich an den Gruppen- und Arbeitsprozessen zu beteiligen.
  • Die Lehrkraft kann auch vom heimischen Schreibtisch die Arbeit ihrer Schülerinnen und Schüler verfolgen, moderieren oder bei Bedarf Hilfestellungen geben.
  • Padlets können zwischen Lehrkräften ausgetauscht werden und fördern so das Teambuilding im Lehrerzimmer.
  • Nicht zuletzt haben auch die Lernenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu interagieren. Lernen durch Lehren bekommt so eine neue Dimension.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen mit diesen Varianten des kollaborativen Arbeitens nicht nur Sozial-, sondern auch Medienkompetenz vermittelt. Dabei bieten die Medien den Lernenden einen echten Mehrwert, weil sie analoges Arbeiten nicht einfach nur ersetzen, sondern den Handlungsspielraum um vielfältige Möglichkeiten erweitern. Das Lernen mit und über Medien gehen so Hand in Hand.

Thomas Rudel

Weitere Informationen

Padlet (www.padlet.com) lässt sich im Browser oder als App auf allen gängigen digitalen Endgeräten nutzen. Bedingung: Internetzugang für alle Arbeitsgeräte. Nach einmaliger Registrierung der Lehrkraft ist das Anlegen neuer Padlets einfach möglich. Schülerinnen und Schüler können an den Padlets anonym arbeiten, sodass keine datenschutzrechtlich relevanten schülerbezogenen Daten anfallen.

Die Basisfunktionen der kostenlosen Version beinhalten alle wichtigen Features, die man für einen produktiven Einsatz benötigt. Mit einer kostenpflichtigen werbefreien Version ist es möglich, auch größere Dateien (über 25 MB) zu teilen und die Arbeitsumgebung zu individualisieren.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!