Skip to content

Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien

Gruppenarbeit gerät schnell in Verruf – wenn nur wenige zum Arbeitsergebnis beitragen, andere sich aber völlig ausklinken. Dennoch hat sich die Teamarbeit in allen Schulformen zu Recht längst einen festen Platz erobert. Bei der Organisation von schulischer Gruppenarbeit muss aber darauf geachtet werden, dass möglichst alle Teammitglieder mit ähnlichem Einsatz am Arbeitsprozess mitwirken. Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten, wie Padlet, können hierbei sinnvoll unterstützen.

Padlet ist eine digitale Pinnwand, die Zusammenarbeit ermöglicht und die Fokussierung des Unterrichts auf eine Person oder ein Endgerät aufhebt. In Echtzeit können Informationen bereitgestellt, abgerufen und gemeinsam bearbeitet werden, egal ob es sich dabei um Textdateien, Bilder, Grafiken, Links, Audio- oder Videodateien handelt. Bedient werden kann sie von jedem digitalen Endgerät aus – von PCs, von Tablets und auch von Smartphones.

Wie funktioniert’s?

Die Oberfläche von Padlets ist motivierend gestaltet und selbst für jüngere Schülerinnen und Schüler intuitiv zu bedienen. Es genügt, wenn die Lehrkraft sich ein Konto anlegt. Die Schülerinnen und Schüler können dann anonym mit dem Tool arbeiten und müssen keine personenbezogene Daten preisgeben.

Nach der Anmeldung erscheint eine Übersichtsseite, auf der sich auch weniger versierte Nutzer schnell zurechtfinden. Sobald man ein neues Padlet erstellt, führt das Programm durch die notwendigen Arbeitsschritte. Zunächst wählt die Lehrkraft eine Vorlage und gibt ihr einen Titel. Danach besteht die Möglichkeit, das Erscheinungsbild anzupassen und die Bearbeitungsrechte sowie die Datenschutz­einstellungen festzulegen. Sinnvoll ist es, bei letzteren die Einstellung „Geheim“ zu wählen – so bleibt man mit seiner Klasse unter sich. Anschließend kann sofort mit der Arbeit begonnen werden. Mit einem Doppelklick auf die Arbeitsfläche erscheint eine Box, die mit Informationen oder Dateien gefüttert werden kann.

Damit die Schülerinnen und Schüler auf das Padlet zugreifen können, brauchen sie den vom Programm generierten QR-Code oder den dazugehörigen Link, der z. B. via E-Mail weitergegeben werden kann. Danach können sie das Padlet verwenden. Die Eingaben sind für alle Nutzer zeitgleich sichtbar.

Auf der Übersichtsseite hat die Lehrkraft die Möglichkeit, die Padlets zu verwalten, die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler nachzuverfolgen oder auf die hochgeladenen Dateien zuzugreifen. Sollen Padlets nachträglich noch einmal bearbeitet, geteilt oder gelöscht werden, müssen sie allerdings zunächst wieder geöffnet werden.

Was bringt’s?

Padlet ist eine unkomplizierte Möglichkeit, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, multimediale Beiträge zu verfassen, mit anderen zu teilen und fremde Beiträge zu editieren. Da die Aktualisierung des Padlets in Echtzeit stattfindet, kann der Arbeitsfortschritt von allen Beteiligten jederzeit eingesehen und in den Arbeitsprozess eingegriffen werden. Daraus ergeben sich interessante Nut­zungs­szenarien:

  • Die Lehrkraft kann im Unterricht ohne großen Aufwand multimediales Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen, das gemeinsam, aber auch arbeitsteilig und in unterschiedlichem Tempo bearbeitet werden kann.
  • Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse in ein gemeinsames Padlet eintragen, dabei auch gleichzeitig Inhalte korrigieren und ergänzen. Ebenso ist es möglich, mit unterschiedlichen Medien zu arbeiten. Bild- und Videodokumentationen können gemeinsam mit Audiobeiträgen oder Texten abgelegt und verwaltet werden.
  • Für ein Brainstorming genügt ein leeres Padlet, in das jeder seine Ideen einträgt.
  • Selbst komplexe nichtlineare Texte und Dokumente (Stichwort „Mysterys“) können multimedial angelegt und unkompliziert kopiert und verteilt werden.
  • Gruppenarbeit muss nicht mehr zwingend im Klassenzimmer beendet werden – auch von zu Hause aus kann ein Padlet weiter von allen Beteiligten bearbeitet werden.
  • Für Schülerinnen und Schüler, die temporär nicht am Unterricht teilnehmen können, bietet Padlet die Möglichkeit, den Unterricht im Klassenzimmer zu verfolgen und sich an den Gruppen- und Arbeitsprozessen zu beteiligen.
  • Die Lehrkraft kann auch vom heimischen Schreibtisch die Arbeit ihrer Schülerinnen und Schüler verfolgen, moderieren oder bei Bedarf Hilfestellungen geben.
  • Padlets können zwischen Lehrkräften ausgetauscht werden und fördern so das Teambuilding im Lehrerzimmer.
  • Nicht zuletzt haben auch die Lernenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu interagieren. Lernen durch Lehren bekommt so eine neue Dimension.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen mit diesen Varianten des kollaborativen Arbeitens nicht nur Sozial-, sondern auch Medienkompetenz vermittelt. Dabei bieten die Medien den Lernenden einen echten Mehrwert, weil sie analoges Arbeiten nicht einfach nur ersetzen, sondern den Handlungsspielraum um vielfältige Möglichkeiten erweitern. Das Lernen mit und über Medien gehen so Hand in Hand.

Thomas Rudel

Weitere Informationen

Padlet (www.padlet.com) lässt sich im Browser oder als App auf allen gängigen digitalen Endgeräten nutzen. Bedingung: Internetzugang für alle Arbeitsgeräte. Nach einmaliger Registrierung der Lehrkraft ist das Anlegen neuer Padlets einfach möglich. Schülerinnen und Schüler können an den Padlets anonym arbeiten, sodass keine datenschutzrechtlich relevanten schülerbezogenen Daten anfallen.

Die Basisfunktionen der kostenlosen Version beinhalten alle wichtigen Features, die man für einen produktiven Einsatz benötigt. Mit einer kostenpflichtigen werbefreien Version ist es möglich, auch größere Dateien (über 25 MB) zu teilen und die Arbeitsumgebung zu individualisieren.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.