Skip to content

Erdähnliche Planeten, SETI und die Frage nach dem Erstkontakt

Die spektakuläre Entdeckung erdähnlicher Planeten, die in bewohnbaren Zonen um rote Zwergsterne kreisen, lassen den Schluss zu, dass es tatsächlich zu einem Erstkontakt mit einer fremden Zivilisation kommen könnte. Und je mehr wir über das Weltall lernen, desto mehr erkennen wir, das unsere Erde nichts Besonderes ist. Aber wären wir auf das größte Ereignis der Geschichte ausreichend vorbereitet?

Am 19. April 2017 ging eine Sensation durch die Medien: Eine Super-Erde mit der Bezeichnung LHS 1140b umkreist einen fünf Milliarden Jahre alten, roten Zwergstern im Sternbild Walfisch (Cetus). LHS 1140b ist etwa 1,5 Mal so groß wie die Erde und befindet sich in der bewohnbaren Zone, in der Wasser, ein Grundelement für die Entstehung von Leben, in flüssiger Form möglich ist. Angesichts des hohen Alters könnte auf LHS 1140b eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation entstanden sein. LHS 1140b reiht sich ein in eine Liste von ähnlich spektakulären Entdeckungen der jüngsten Zeit. So weisen die Sterne Proxima Centauri und Trappist-1 in 4,2 und 40 Lichtjahren Entfernung einen bzw. drei erdähnliche Planeten in bewohnbaren Zonen auf. Astronomen entdeckten sie während des Transits durch ihren Heimatstern, sodass sich die Lichtschwankungen in irdischen Messgeräten bemerkbar machten.

SETI – die Suche nach Radiosignalen fremder Zivilisationen

Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) nimmt sich dieser erdähnlichen Exoplaneten an. Falls auf LHS 1140b eine fremde Zivilisation existiert, die über Rundfunktechnologie verfügt, könnte SETI ihre Radiosignale empfangen. Die Voraussetzung: SETI müsste lange genug zur richtigen Zeit in der richtigen Wellenlänge und Frequenz lauschen, um sie zu finden. SETI begann am 8. April 1960: Der Astronom Frank Drake belauschte die Sterne Tau Ceti und Epsilon Eridani mit dem Radio­teleskop von Green Bank in West Virginia nach künstlichen Radioemissionen.

Er suchte in der 21-cm-Wellenlänge und einer Frequenz von 1420 Megahertz des neutralen Wasserstoffs, dem am häufigsten vorkommenden Element im Universum. Drake setzte damit die Idee der Physiker Giuseppe Cocconi und Philip Morrison in die Tat um, die wenige Monate zuvor in einem Brief an Nature vorgeschlagen hatten, in der 21-cm-­Wellen­länge nach Radiobotschaften von außerirdischen Zivilisationen zu lauschen. Dieser Bereich des elektromagnetischen Spek­trums ist vergleichsweise ruhig.

Doch Drake fand nichts. Seitdem sind bis heute 80 Suchprogramme durchgeführt worden. Nur ein Radiosignal vom 15. August 1977, das dreißig Mal so stark war wie der natürliche Strahlungshintergrund und nach 72 Sekunden wieder verschwand, ist nennenswert. Der Radio­astronom Jerry Ehman vermerkte mit dem Wort „Wow!“ sein Erstaunen am Rand des Computerausdrucks. Das Signal war jedoch zu kurz anwesend, um als Beweis für Außerirdische zu gelten. Diese „kosmische Stille“ aber könnte durch SETI-Projekte, wie das bis 2025 dauernde Projekt Breakthrough Listen, jäh enden.

Sozialpsychologische und mediale Faktoren

Gewissheit über die Existenz außerirdischer Intelligenzen gibt es nicht. Es ist vielmehr unsere Phantasie, die diese Frage sehr lebhaft etwa in Science-­Fiction-­Filmen beantwortet. Und Schülerinnen und Schüler kennen alle wichtigen SF-­Filme und -Serien. Steven Spielbergs „E. T.“ oder Ridley Scotts „Alien“ skizzieren den ersten Kontakt mit fremden Intelligenzen entweder als großen Segen oder als tödliche Katastrophe. „E. T.“ etwa spiegelt dabei die Hoffnungen und Sehnsüchte wider. „Alien“ oder „The Thing“ sind Echos unserer Urängste vor dem Unbekannten und Fremdartigen, die in uns noch immer schlummern: die Angst vor der Dunkelheit, vor Spinnen, vor Schlangen. Die mentale Repräsentanz hat diese Aliens im kollektiven Gedächtnis abgespeichert. Käme es zum Erstkontakt, tauchten Bilder dieser Monster unweigerlich wieder auf. Die Reaktion wird davon abhängen: Wie sehen die Außerirdischen aus? Welche Absichten haben sie? Wie weit sind sie entfernt?

Doch sind die eigentlich schwerwiegenden Faktoren medialer Natur:

  • Würden die Massenmedien über den Erstkontakt wahrheitsgetreu und unvoreingenommen berichten?
  • Erführen wir vom Erstkontakt in Facebook-Verschwörungsforen oder aus den Mainstream-Nachrichten?
  • Wären wir in der Lage, zwischen SETI und fiktiven Szenarien wie „Independence Day“ zu unterscheiden?
  • Wie fundiert ist unser Wissen über den Weltraum generell?

Alle Faktoren bedingen sich: Der Erst­kon­takt wäre die größte Mediensensation der Geschichte. Demzufolge wäre der Druck sehr groß, mit immer größeren Schlagzeilen aufzumachen, um sich Auflage und Einschaltquoten zu sichern. Darunter litte sicher die Faktentreue. Da Boulevard-­Medien für viele die Hauptinformationsquelle sind, bedürfte es einer dringenden Verbesserung des Weltraumwissens – auch bei Schülerinnen und Schülern. Allerdings belegen aktuelle Studien (USA), dass das Weltraumwissen selbst bei Studierenden an Universitäten nicht ausreichend ist. Zudem ist das Fach Astronomie in Deutschland bislang nur in den Bundesländern Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt fester Bestandteil des Unterrichts.

Fazit

Nur Schülerinnen und Schüler mit einem fundierten astronomischen Wissen wären nicht beunruhigt oder verängstigt, denn sie wüssten die kosmischen Entfernungen und Bedingungen gut einzuschätzen. Medienästhetik und Astronomie wären als feste Unterrichtsfächer nötig, um psychosoziale Überreaktionen im Falle eines Erstkontakts zu vermeiden.

Daniel Gerritzen
www.eti-research.net

Literatur

Gerritzen, Daniel (2016): Erstkontakt – Warum wir uns auf Außerirdische vorbereiten müssen. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag
Michaud, Michael A.G. (2006): Alien civilizations. New York: Copernicus Books
Schetsche, Michael und Engelbrecht, Martin (Hrsg.) (2008): Von Menschen und Außerirdischen. Bielefeld: Transcript Verlag
Webb, Stephen (2002): If the universe is teeming with aliens… Where is everybody? New York: Copernicus Books

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?