Skip to content

Moderne Labortechnik motiviert!

Wie kann man ein eigenes High-Tech-Labor in einer Schule aufbauen? Welchen Sinn hat das? Was kann man damit erreichen? Am Beispiel des modernen (Umwelt-)Analytik­labors des Gymnasiums Konz sollen diese Fragen beleuchtet werden.

Schulen besitzen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Förderung eines adäquaten Umweltschutzbewusstseins (Umwelterziehung bzw. Umweltbildung). Hierbei haben sich umweltanalytische Unterrichtsreihen in vielerlei Hinsicht als besonders günstig erwiesen (z. B. Gewässer- und Bodenanalytik). Dabei ist es von Relevanz, den Schülerinnen und Schülern ein fachlich fundiertes und interdisziplinäres Verständnis bezüglich naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der Ökosphäre und den entsprechenden Umweltkompartimenten kontext-, handlungs- und kompetenzorientiert zu vermitteln (z. B. Stoff­kreis­läufe, Nahrungsnetze, biologisches Gleichgewicht). Denn was sie nicht verstehen, werden sie auch nicht schätzen und was sie nicht schätzen, werden sie auch nicht schützen!

Umweltanalytische Laborarbeit – ein Zugang zum ganzheitlichen Lernen

Das Gymnasium Konz – als „Schule im Grünen“ – weist eine günstige Nähe zu zahl­rei­chen geeigneten Standorten für umweltanalytische Unterrichtsvorhaben auf. Dieser Vorteil wird bereits seit langer Zeit für den umweltbildenden Unterricht herangezogen, wobei vor allem die Fachbereiche Chemie und Biologie fachübergreifend bzw. fächerverbindend im Rahmen von Projekten bzw. projektorientierten Vorhaben eng zusammenarbeiten, z. B. Gewässeranalytik am Konzer Bach, an der Saar und an der Mosel. Durch diese Art der Einbindung umweltanalytischer Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht werden zahlreiche Möglichkeiten zum ganzheitlichen Lernen eröffnet, wodurch kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele nachhaltig erreicht werden können.

Klassisches Schullabor versus moderne Laboreinrichtung

Grundlage für eine gute Analytik ist – neben der erforderlichen Präzision beim Arbeiten – eine adäquate Messtechnik. Gerade im analytischen Bereich schreitet die Entwicklung der Labortechnik aber rasant voran. Um dem propädeutischen Ausbildungsauftrag gerecht zu werden, darf der Blick von Schülerinnen und Schülern daher nicht nur auf das klassisch ausgestattete Schullabor beschränkt bleiben, sondern muss auf den aktuellen Stand der Labortechnik ausgerichtet werden. Dieser Anspruch kann meist nur durch Kooperation mit externen Laboreinrichtungen (z. B. Hochschullaboratorien, Landesuntersuchungsämter, Schülerforschungszentren), seltener jedoch mit schulinternen Strukturen bedient werden.

Da im Fall des Konzer Gymnasiums die Wege zu externen Laboreinrichtungen immer mit einem relativ großen zeitlichen und organisatorischen Aufwand verbunden waren, entschlossen sich die naturwissenschaftlichen Fachbereiche dazu, eigene bzw. schulinterne High-­Tech-­Labor­strukturen in einem in die Jahre gekommenen naturwissenschaftlichen Unterrichtsraum aufzubauen. Daraufhin wurde die Gründung eines modernen (Umwelt-)Analytiklabors beschlossen, das in Grundzügen im Schuljahr 2015/16 fertiggestellt werden konnte. Gleichzeitig wurde eine Laborhomepage eingerichtet (labor.gymnasium-konz.de), auf der alle Informationen rund um das moderne Labor (z. B. Ausstattung, Qualitätsleitfaden, Förderer und Sponsoren) und die damit assoziierten MINT-Aktivitäten aufgeführt sind. Die relativ schnelle Aufbauphase der Laboreinrichtung (ein Jahr) wurde dadurch ermöglicht, dass die Idee der Gründung eines (Umwelt-)Analytiklabors schul­intern und in der Öffentlichkeit auf eine breite Akzeptanz und hohe Förderungsbereitschaft traf. Entgegen der ursprünglichen Befürchtung, dass es nach Aktivierung erster Sponsoren schwieriger werden würde, weitere potenzielle För­derer zu gewinnen, zeigte sich das Gegenteil: Je größer der Kreis der Förderer wurde, desto einfacher konnten weitere Geldgeber aktiviert werden.

Dank Unterstützung der rund 20 Förderer bzw. Sponsoren war es bisher möglich, Labormaterial und High-Tech-Messtechnik für analytische Zwecke im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro anzuschaffen, u. a neben zahlreichen manuellen und elektronischen Mikro­liter­pipetten eine Analysenwaage mit vollautomatischer interner Justierung, zwei UV/VIS-Spektralfotometer mit entsprechendem Zubehör für Durchflussmessungen, ein trinokulares Forschungsmikroskop für die Hellfeld-, Dunkelfeld- und Phasenkontrastmikroskopie und eine hochwertige EDV-Technik. Aufgrund dieser Ausstattung hat sich das (Umwelt-)Analytik­labor zu einem bedeutenden MINT-Förderbaustein am Gymnasium Konz entwickelt, durch den der umweltanalytische Schwerpunkt der Schule einen weiteren Auftrieb erfährt. Eindrücke aus dem neuen Analytiklabor am Gymnasium Konz finden Sie hier.

Einsatz des (Umwelt-)Analytiklabors

Das moderne Labor wird – abgesehen von Schülerforschungsarbeiten (Facharbeiten, Besonderen Lernleistungen, Jugend forscht-­Arbeiten) – in erster Linie für den regulären Chemie- und Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe eingesetzt. Pro Schuljahr arbeiten dort rund 300 Schülerinnen und Schüler der Sekundastufe II. Das Labor dient zudem der gezielten MINT-Begabtenförderung und unterstützt die Bachpatenschaft-AG, die sich einer kontinuierlichen Zustandsüberwachung des Konzer Baches verpflichtet hat. Außerdem ist das Labor mittlerweile zum Stammarbeitsplatz der Jugend forscht-AG geworden. Zudem werden seit kurzem Lehrerfortbildungen mit gewässer- bzw. bodenanalytischem Schwerpunkt im (Umwelt-)Analytiklabor angeboten.

In einer nächsten Ausbauphase sollen die Möglichkeiten der Laboreinrichtung um den Bereich der Protein-, DNA- und Lebensmittelanalytik (Molekularbiologie) ergänzt werden, weshalb derzeit Ausschau nach weiteren Fördermitteln gehalten wird. Hierdurch würde sich ein noch größeres Spektrum analytischer Fachmethoden erschließen lassen, sodass z. B auch eine umfassende Analyse der Bestandteile des von der Imker-AG produzierten Schulhonigs realisierbar wäre.

Erfolg des (Umwelt-)Analytiklabors

Die seit der Gründung des (Umwelt-)Analytiklabors stark zunehmende Zahl an Schülerforschungsarbeiten macht deutlich, dass moderne Labortechnik ein großes Motivationspotenzial besitzt. Die Güte der betreffenden Arbeiten, die sich thematisch mittlerweile von der Umwelt­analytik bis hin zur organischen Elektronik erstrecken, wird durch eine entsprechend hohe Erfolgsquote bei MINT-­Wettbewerben bestätigt.

Jürgen Nikolaus Kopp

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!