Skip to content

Mathematik in der Politik: Wahlen nach Zahlen

Keine Politik ohne Mathematik: Zahlen sind beliebte Argumentationshilfen im Wahlkampf. Wer geschickt mit diesen scheinbar unbestechlichen Fakten jongliert, vermittelt Sachkompetenz und schafft Vertrauen bei den Bürgern. Auf dem Weg ins Parlament zeichnen die Wahlprognosen der Meinungsforschungsinstitute ein gesellschaftliches Stimmungsbild und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Lenker des Landes. Und selbst bei der schwierigen Suche nach dem passenden Koalitionspartner sind mathematische Theorien hilfreich.

Zahlen als politische Argumente

Zahlen, wohldosiert in die Wahlkampf­rede eingestreut, wirken so unbestechlich und kompetent, dass sie nur selten hinterfragt werden. Um die Alternativlosigkeit des eigenen Standpunktes zu unterstreichen, sind Statistiken und prägnante Kennzahlen deshalb beliebte Argumentationsstützen – nicht nur in Wahlkampfzeiten.

Neu ist diese politische Praxis nicht. Bereits um 1660 versuchte der Ökonom William Petty zu zeigen, dass das Vermögen eines Landes vor allem aus dem Arbeitseinkommen und weniger aus dem Landbesitz besteht. Er selbst war nicht nur ein wacher Geist, sondern auch ein Großgrundbesitzer mit Angst vor hohen Steuern. Seine Empfehlung lautet deshalb, man solle weniger Steuern auf Ländereien erheben, dafür mehr auf das Einkommen. Das war so etwas wie die Geburtsstunde der eigenwilligen Interpretation von Zahlen für politische Ziele.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten Statistiken und Kennzahlen längst in jeden Argumentations-Werkzeugkoffer eines Politikers. In der Weimarer Repu­blik bestimmten die hitzigen Debatten um die Reparationszahlungen Deutschlands und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen die Wahlkämpfe. Im Zweiten Weltkrieg entstand das Brutto­inlands­produkt (BIP) – bis heute eine wichtige Zahl in der Wirtschaftspolitik. Sie beschreibt die Wirtschaftsleistung des Landes und ist die Summe aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen gemessen an ihrem Preis. In den 1950er Jahren wurde das BIP eine Argumentations­grund­lage der Sozialen Marktwirtschaft von Ludwig Erhard. Der Kanzler mit der Zigarre erkannte die Vorteile: Das BIP bündelt eine hohe Informationsdichte nach transparenten Kriterien und wird in ganz Europa einheitlich erhoben. So weit, so gut: Doch wie jede Berechnungskonvention zeigt auch diese Zahl nur einen Teil der Wirklichkeit. Sie beschreibt die Wirtschaftsleistung, sagt aber nichts über den Wohlstand und die Einkommensverteilung aus. Genau darin liegt eine Schwäche jeder Quantifizierung. Es gibt keine Statistik, die ein umfassendes Bild der Wirklichkeit zeichnet. Das Zählbare steht immer im Vordergrund, das nicht Gezählte oder nicht Zählbare bleibt verborgen. In politischen Debatten sind solche „Schwächen“ oft egal. Viel zu selten widmen wir uns als mündige Bürger mit geschultem Blick den offen­sicht­lichen Widersprüchen in der Zahlen-­Argumen­tation. Die Folge: Mit fragwürdigen Rankings, irreführenden Durch­schnitts­werten und willkürlichen Pro­zent­anga­ben lässt sich die öffentliche Meinung wunderbar beeinflussen.

Die ersten Hochrechnungen gibt es um 18:00 Uhr

Auch an diesem Wahlsonntag wird Jörg Schöneborn Punkt 18:00 Uhr vor die Kameras der Wahlsondersendungen treten. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten Wahllokale gerade erst geschlossen. Es wurde noch kein einziger Stimmzettel ausgezählt. Trotzdem ist die Prognose des Abends verdammt genau. Das klappt nur dank monatelanger Vorbereitung. Das Meinungs­forschungsinstitut infratest dimap wählt dafür im ersten Schritt repräsentative Wahllokale für die Stichprobe aus. Bei letzten Bundestagswahl 2013 gab es in Deutschland 80.000 Wahlbezirke. In 640 davon wurden am Wahltag Menschen an den Urnen mit einem anonymen Fragenbogen befragt. Die Wahlbezirke werden sorgfältig ausgesucht. Sie sind gut über die Bundesländer, Städte und Dörfer verteilt. Sie dürfen sich in den letzten Jahren demographisch und geografisch nur wenig verändert haben. Außerdem müssen die lokalen Ergebnisse der letzten Wahl möglichst nah am bundesweiten Ergebnis liegen – weniger als 0,1 Prozentpunkte pro Partei sind erlaubt. Sind die Bezirke ausgewählt, beginnen die Befrager von infratest dimap am Wahlmorgen mit der Arbeit. Insgesamt werden 100.000 Wähler gebeten, anonym einen Fragenbogen auszufüllen und ihre Erst- und Zweitstimmte darin nochmal abzugeben. Diese Daten werden laufend an das Hauptstadt-Büro weitergegeben und dort verarbeitet. So gibt es um 18:00 Uhr eine Wahlprognose auf allen Sendern. Das amtliche Endergebnis des Bundeswahlleiters kommt erst um Zwei Uhr in der Nacht. Die durchschnittliche Abweichung zwischen Prognose und diesem Ergebnis ist übrigens äußerst gering und liegt je Partei bei nur 0,5 Prozentpunkten.

Mit Spieltheorie am Verhandlungstisch

Nach den Wahlen treffen sich die Parteien am Verhandlungstisch. Der Erfolg bei den Koalitionsgesprächen hängt vom eigenen Verhandlungsgeschick und den Plänen des Gegenübers ab. Bei der Vorbereitung schlägt die Stunde der Spieltheorie. Sie versucht das menschliche Verhalten bei Verhandlungen und Konflikten mathematisch zu beschreiben. Davon erhoffen sich die Parteien Erkenntnisse darüber, welches Risiko sich einzugehen lohnt und wie das optimale Ergebnis erzielt werden kann. Mathematik-Genie und Spieltheoriker John Nash soll die US-Regierung in der Kubakrise beraten haben. Inwieweit sich John F. Kennedy am Ende auf die Mathematik verlassen hat, lässt sich heute nur schwer sagen. Aber Nash zeigte immerhin, dass in verfahrenen Situationen die Kooperation oft die beste Strategie ist. Doch blicken wir zurück an den Verhandlungstisch.

Zwei Volksparteien mit verschiedenen Meinungen verhandeln über eine wichtige politische Entscheidung. Im Laufe der Gespräche lassen sich gleich mehrere Szenarien der Spieltheorie ausmachen – zum Beispiel das Feigling-Spiel. Zwei Halbstarke fahren auf der Landstraße aufeinander zu, und wer zuerst ausweicht, verliert. Weicht keiner aus, sind beide tot. Eine andere bewährte Strategie ist „Coercive deficiency“. Dabei hat eine Partei von vornherein die schwächere Position und steigert diese Schwäche im Laufe der Verhandlungen noch, um moralische Zugeständnissen zu erzwingen. Auch das Millionen-Spiel würde viele politische Verhandlungen erklären. Zwei Parteien verhandeln dabei über die Aufteilung von einer Million Euro. Um zu gewinnen, muss man sein Gegenüber überzeugen, dass man alle Angebote mit weniger als 700.000 Euro ablehnt. Das Gegenüber scheut im besten Fall einen Konflikt, bei dem beide Seiten verlieren, und nimmt das Angebot an. 300.000 Euro sind besser als nichts. Allerdings sind das nur simple Beispiele.

Spieltheorie und Koalitionsverhandlungen

Die spieltheoretische Beschreibung von Koalitionsverhandlungen ist deutlich komplexer. Es wird eine Übersicht von Vorteilen und Nachteilen erstellt: Wenn die CDU diesen Schritt ginge, reagierte die SPD mit dem jeweils anderen Schritt. Schnell entsteht eine Entscheidungs­matrix von 2.000 mal 2.000 Feldern. Die Kanzlerin erhält eine genaue Anleitung mit Entscheidungsketten. „An diesem Punkt musst du ein Zugeständnis machen, hier auf dein Recht bestehen, weil wir wissen, dass der Koalitionspartner hier nachgeben wird.“ Eine Garantie für die Richtigkeit gibt es bei den mathematischen Modellen natürlich nicht. Höchstens den Kern der Realität kann die Spieltheorie beschreiben. Das Geschehen am echten Verhandlungstisch ist viel komplexer als jede Matrix.

Birk Grüling

 

Linktipps

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Bochumer Ökonom Thomas Bauer und der Dortmunder Statistiker Walter Krämer regelmäßige fragwürdige Statistiken aus der öffentlichen Dikussion.
www.rwi-essen.de/unstatistik

Wichtige Zahlen zu politischen Debatten bietet auch die Bundeszentrale für politische Bildung.
www.bpb.de/nachschlagen/

Literaturtipps

Gerd Bosbach (2012): Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. München: Heyne Verlag

Rudolf Taschner (2015): Die Mathematik des Daseins: Eine kurze Geschichte der Spieltheorie. München: Carl Hanser Verlag

Redaktion Weltalmanach (2016):
Der neue Fischer Weltalmanach 2017:
Zahlen Daten Fakten. Frankfurt a. M.:
Fischer Verlag

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.