Skip to content

Die Entwicklung der Erde auf 46 Metern

„Am Anfang war die Erde wüst und leer“ – so schrieben es vor Tausenden von Jahren die Menschen des Nahen Ostens in der Genesis auf. Naturwissenschaftler formulieren es heute so: Vor ca. 4,6 Milliarden Jahren entstand unser Sonnensystem – und damit die Erde – aus einer Gas- und Staubwolke. Die Zeitspannen seit Entstehung der Erde sind gewaltig und auch für Erwachsene kaum vorstellbar. Wir schlagen deswegen ein Mitmach-Experiment vor, das die Entwicklung der Erde anhand eines Zeitstrahls verdeutlicht … der immerhin auch noch 46 m lang ist.

Ein Zeitstrahl verdeutlicht die Entwicklung der Erde

Die Umsetzung in Form eines Zeitstrahls hilft, die verschiedenen Ereignisse einzuordnen. Allerdings brauchen Sie dafür eine lange Strecke, da wir eine ungewöhnliche und für die Kinder sicher spannende Umsetzung vorschlagen, nämlich auf dem Sportplatz oder auf dem Schulhof, falls er groß genug ist. Denn für eine Darstellung von 4,6 Milliarden Jahren sollten Sie 46 Meter als Länge des Zeitstrahls wählen. Alternativ können Sie das auch als „Wandzeitung“ auf einer langen Papierrolle umsetzen (Zeitungsverlage geben solche Rollenreste oft gratis ab). Dann sollten Sie eine Papierfahne von 4,6 Meter Länge wählen und die unten gemachten Entfernungsangaben entsprechend verkleinern.

Die unter der nächsten Überschrift „Meilensteine auf dem Zeitstrahl“ genannten Ereignisse werden an den entsprechenden Stellen des Zeitstrahls besprochen, wobei die Kinder vorab „Zeittafeln“ zu wichtigen Ereignissen vorbereiten, die immer mit einem Kurztext (Überschrift) und einem gemalten Bild illustriert sind.

Hinweis: Viele der „Meilensteine“ des nachfolgend beschriebenen Zeitstrahls stellen in Wirklichkeit langfristige Prozesse (Vulkanismus, Kontinentaldrift etc.) dar, die sich über Jahrmillionen erstreckten und noch andauern. Um sie dennoch wenigstens grob einordnen zu können, haben wir einige Anhaltspunkte gegeben und sie entsprechend auf dem Zeitstrahl verortet.

Den Kindern können Sie zur Unterstützung ein Arbeitsblatt zur Hand geben.

Arbeitsblatt: Eine Zeitreise vom Anfang der Erde bis heute

Arbeitsblatt

Meilensteine auf dem Zeitstrahl

Start – 46 Meter von „heute“ entfernt
Vor ca. 4,6 Milliarden Jahren:
Entstehung unseres Sonnensystems
Die Sonne, das Sonnensystem und damit die Erde
– genauer: die „Proto-Erde“ – entstehen aus einer Gas- und Staubwolke. Wenn man sehr genau sein will, kann man die Entstehung der Erde etwa 20 bis 50 Zentimeter von der Sonne entfernt markieren, denn es dauerte etwa 20 bis 50 Millionen Jahre, bis sich die Planeten gebildet hatten.

1 Meter vom Start – 45 Meter von „heute“ entfernt
Vor ca. 4,5 Milliarden Jahren:
Entstehung des Mondes
Ein anderer Himmelskörper stößt mit der Erde zusammen und schlägt Material aus ihr heraus, das sich mit den Überresten des Einschlagskörpers zusammen zum Mond formt.

6 Meter vom Start – 40 Meter von „heute“ entfernt
Vor ca. 4 Milliarden Jahren:
Vulkane und Ozeane
Vulkanismus und andere geologische Aktivitäten setzen ein. Wo die Gesteinskruste nicht zu heiß ist, entstehen die ersten Ozeane. Zu den Vulkanen gehören auch solche, die in der Tiefe der Meere brodeln, die sogenannten „Black Smoker“. Sie könnten mit ihren besonderen Umgebungsbedingungen eine Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt haben.

8 bis 16 Meter vom Start – 38 bis 30 Meter von „heute“ entfernt
Vor ca. 3,8 bis 3 Milliarden Jahren:
Entstehung des Lebens
Erste Einzeller entstehen. Über den genaueren Zeitraum besteht aus naturwissenschaftlicher Sicht ebenso Unklarheit wie über die Frage, wie genau sich das Leben bilden konnte.

26 Meter vom Start – 20 Meter von „heute“ entfernt
Vor ca. 2 Milliarden Jahren:
Immer mehr Sauerstoff in der Atmosphäre
Die Atmosphäre wird immer mehr mit Sauerstoff angereichert, und zwar durch Bakterien und Algen.

41 Meter vom Start – noch 5 Meter bis „heute“
Vor ca. 500 Millionen Jahren:
Viele Tier- und Pflanzenarten entwickeln sich
Während weniger Jahrmillionen entstehen viele Tierarten – man nennt dies die „kambrische Explosion“, die eine Folge der erhöhten Sauerstoffkonzentration ist. Im Gegenzug wird der Atmosphäre zugleich viel Kohlenstoff aus dem Kohlenstoffdioxid entzogen und in den Kalk-Skeletten von Billionen Kleinstlebewesen „eingebaut“. Durch den Stoffwechsel der Pflanzen, die Photosynthese, gelangt weiterer Sauerstoff in die Atmosphäre.

45 Meter vom Start – noch 1 Meter bis „heute“
Vor ca. 100 Millionen Jahren:
Die Kontinente „wandern“ über die Erde
Der große Urkontinent „Pangäa“ bricht auseinander, Afrika und Südamerika trennen sich.

45 Meter und 35 Zentimeter vom Start – nur noch 65 Zentimeter bis „heute“
Vor ca. 65 Millionen Jahren:
Die Dinosaurier sterben aus
Ein über 10 Kilometer großer Asteroid trifft die Erde. Der Einschlag führt in der weiteren Umgebung zu verheerenden Katastrophen (Stürme durch Druckwellen, Brände, Tsunamis). Die Wolke aus Staub und Asche umhüllt für viele Jahre die ganze Erde und sorgt für eine globale Abkühlung. Die Saurier und viele andere Arten sterben aus. (Auch starker Vulkanismus wird von einigen Wissenschaftlern für das Artensterben verantwortlich gemacht.) Nun erobern die Säugetiere das Land: zunächst mausgroße Nagetiere, dann auch größere Vierbeiner.

45 Meter und 90 bis 97 Zentimeter vom Start – nur noch 10 bis 3 Zentimeter bis „heute“
Vor ca. 10 bis 3 Millionen Jahren:
Erste Vor- und Frühmenschen
Erste Vor- und Frühmenschen entwickeln sich im Zuge der Evolution: Berühmte Funde sind u. a. das Skelett von „Lucy“ (3,2 Millionen Jahre alt) in Äthiopien und die Fußspuren von Laetoli (Tansania), die sich in erkaltetem Lavagestein erhalten haben und einen „aufrechten Gang“ anzeigen.

45 Meter, 99 Zentimeter und 9 Millimeter vom Start – nur noch 1 Millimeter bis „heute“
Vor ca. 100000 Jahren:
Erste Menschen
Der „Homo Sapiens“, der moderne Mensch, ist da.
Am Ende des Zeitstrahls sind Sie – nach einer hoffentlich spannenden Zeitreise – mit den Kindern in der Gegenwart angekommen.

Vorbereitung und Durchführung des Mitmach-Experiments

Materialien

  • aufstellbare Fahnen oder andere gut sichtbare Markierungen
  • langes Maßband (Sportunterricht) und Kreide
  • Zeittafeln mit Überschriften (diese ergeben sich aus den 10 fett gedruckten Überschriften im Abschnitt „Meilensteine auf dem Zeitstrahl“)
  • DIN-A3-Papier oder Pappe (für die von den Kindern vorab gemalten Bilder)
  • Mal-Utensilien, Schere und Kleber (für die Zeittafeln)

Durchführung

  1. Bereiten Sie das Mitmach-Experiment vor, indem Sie mit den Kindern die Entwicklungsgeschichte der Erde anhand der unter „Meilensteine auf dem Zeitstrahl“ genannten Meilensteine besprechen.
  2. Verteilen Sie dann an die Kinder die Aufgabe, in kleinen Gruppen die Zeittafeln anzufertigen. Dabei malen die Kinder Symbolbilder zu den entsprechenden Überschriften („Entstehung der Erde“, „Entstehung des Mondes“ etc.) auf ein größeres Stück Papier oder Pappe/Karton (DIN A3).
  3. Jetzt geht es nach draußen – auf die Zeitreise! Markieren Sie eine 46 Meter lange Strecke (etwa mit Fahnen oder anderen sichtbaren Markierungen). Diese 46 Meter entsprechen 4,6 Milliarden Jahren.Es gilt also:
    40 Meter = 4 Milliarden Jahre
    10 Meter = 1 Milliarde Jahre
    1 Meter = 100 Millionen Jahre
    1 Zentimeter = 1 Million Jahre
    1 Millimeter = 100000 Jahre
  4. Starten Sie mit der „Entstehung der Erde“, und gehen Sie chronologisch die Strecke ab. An den entsprechenden Positionen platzieren die Kinder ihre Zeittafeln zu den jeweiligen „Meilensteinen“.

Wir sind alle Sternenkinder

Während die Kinder die Zeittafeln vorbereiten, können Sie ihnen erzählen, warum wir alle aus „Sternenstaub“ bestehen …

Die einzelnen Atome, aus denen unser Körper zusammengesetzt ist, waren einmal im Innern von Sonnen. Wie das? – Anfangs befanden sich im Universum – sehr vereinfacht dargestellt – nur Wasserstoff und Helium. Die schwereren Elemente bildeten sich erst im Innern der Sterne, wo sie unter enormem Druck und großer Hitze „gebacken“ wurden (es handelt sich dabei um Prozesse der Kernfusion, also der Verschmelzung von Atomkernen). Am Ende seiner „Lebenszeit“ setzt ein Stern diese in seinem Innern entstandene Materie frei – und zwar auf dramatische Weise: Wenn er all seinen Wasserstoff (den „Brennstoff“ aller Sterne) verbraucht hat, gerät das Kräftegleichgewicht in ihm aus der Balance, und der Stern kollabiert unter seiner eigenen Anziehungskraft. Diese Massekonzentration wiederum erhöht den Druck derart, dass es bei Sternen ab einer gewissen Größe zu einer gewaltigen Explosion kommt. Dabei werden Gas- und Staubpartikel in die Umgebung geschleudert, die sich anschließend über Jahrmillionen wieder anziehen und schließlich neue Sterne der nächsten Generation formen. Nach und nach entstehen dabei auch die chemischen Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht. In gewisser Weise sind wir also alle „Sternenkinder“.

Die Überreste eines explodierten Sterns. Aus solchen Gas- und Staubwolken bilden sich anschließend neue Sonnen. © NASA, ESA/J. Hester and A. Loll (Arizona State University)

Das Experiment ist im Rahmen der Zusammenarbeit von DLRKlett MINT und dem SFZ entstanden. Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) mit Sitz in Köln hat zusammen mit Klett MINT und dem SFZ (Schülerforschungszentrum Südwürttemberg) bereits einige Themenhefte entwickelt und herausgegeben, darunter eines mit dem Titel „Erde und Mond“. Hier finden Sie weitere spannende Mitmach-Experimente. Das Heft können Sie kostenlos unter folgendem Link bestellen: www.mint-zirkel.de/dlr

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.