Skip to content

Meere und Ozeane – Mathematik zum Eintauchen

Gewaltige Wassermassen bedecken den größten Teil der Erde. Meere und Ozeane sind Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Zugleich sind sie für uns Energielieferant, Nahrungsquelle und Handelsraum. Nicht zuletzt wird durch sie das Klima maßgeblich bestimmt.

Aktuell sind die Meere Thema des Wissenschaftsjahres 2017 – ein guter Anlass, MINT-Fächer in den Fokus von Schülerinnen und Schülern zu rücken. Das „Lehrerspezial” von CASIO widmet sich den salzigen Wassermassen und bietet viele Anregungen für den Unterricht. Dr. Joachim Dengg, Schulkoordinator am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, weiß aus seiner Praxis sehr genau, wie es gelingen kann, mit Meeresthemen für diese Fächer zu begeistern – und welche Rolle Mathematik dabei spielt.

Die wissenschaftlichen Fragen, denen das Institut nachgeht, sind interdisziplinär. „Wenn Sie zum Beispiel ozeanbiologische Vorgänge untersuchen möchten, dann müssen Sie auch die Bewegung des Meerwassers kennen. Und wenn Sie sich mit der Lichtabhängigkeit von Meereslebewesen beschäftigen, brauchen Sie Exponentialfunktionen”, erklärt Dr. Joachim Dengg.

Mit relevanten Forschungsfragen begeistern

Wichtig ist der Schritt vom Theoretisch-Abstrakten hin zu begreifbaren, konkreten Fragestellungen. Gesellschaftlich relevante Punkte wie „Medizin aus dem Meer”, Tsunamiwarnungen oder natürlich der Klimawandel seien besonders geeignet, die Neugier von Heranwachsenden zu wecken, weiß Dr. Joachim Dengg.

Sobald Schülerinnen und Schüler im GEOMAR in Projekten arbeiten, erleben sie mathematische Aha-Momente. „Ach, das hatten wir in Mathe. Mir war aber bisher gar nicht so richtig klar, wozu das gut ist!”, sei ein oft gehörter Ausruf. Anhand eines Beispiels macht der Schulkoordinator am GEOMAR den Erkenntnisgewinn anschaulich: „Wir hatten hier zum Beispiel zwei Schüler, die Wellenphänomene in einem Wassertank untersuchten. Als ich ihnen die Gleichungen dafür gab, wunderten sie sich, wieso da eine Sinus-Funktion drinsteckte. Ich erklärte ihnen dann, dass das, was eine Welle tut, durch einen Sinus beschrieben werden kann. Den Zusammenhang zwischen Sinus und Welle hatten sie vorher nicht verstanden.”

Mathematik zum Anfassen

Mathematik „zum Anfassen”, Mathematik als Erlebnis – für Lernende ist dieser Praxisbezug eine große Chance, sich dem Fach mit tieferem Interesse zu nähern. Zumal dann, wenn es sich um ein derartig vielfältiges Thema wie Meere und Ozeane handelt. Da ist es naheliegend, Unterrichtsvorschläge aus dem Meer anzubieten. Anregungen zu diesem Thema bietet das Lehrerspezial Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen. Themen wie Überfischung oder die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll liegen auch Jugendlichen sehr am Herzen. Für diese Themenfelder bietet das Themenspezial viele Anregungen zu Rechenanlässen. Auf die Weise können Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht sinnvollen und wichtigen Fragen nachgehen.

Ein Beispiel: Mit Fermi-Fragen ins Knobeln kommen

Wenn es um Mathematik mit Alltagsbezug geht, wird meist der Atomphysiker Enrico Fermi genannt, bekannt für Fragen, deren exakte Lösung vor allem nach qualifizierten Schätzungen verlangen. Der Weg ist hier das Ziel: Es gilt zu überlegen, wie man sich einer Lösung am besten annähern könnte. Beispiele sind: Wie viele Wassertropfen hat das Meer? Wie lange braucht eine Flaschenpost von Bremen nach Spitzbergen? Oder eben auch: Wie viel Plastikmüll schwimmt 2050 in den Ozeanen?

Um Wellenbewegungen zu berechnen oder Prognosen über die Verschmutzung der Ozeane anzustellen, reicht Kopfrechnen nicht aus. Der neue Grafikrechner FX-CG50 von CASIO bietet viele nützliche Funktionen, um auch in die mathematische Welt der Meere einzutauchen.

 

CASIO Lehrerspezial: Meere und Ozeane – Mathematik zum Eintauchen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Eine Gruppe von Schülerinnen in weißen Kitteln arbeitet an einem Experiment
16. Juli, 2025
Spaß, Spannung und Aha-Momente – all das kann sich hinter der Tür eines Chemieraumes verbergen. Trotzdem zählt Chemie in Deutschland nicht gerade zu den beliebtesten Schulfächern. Die Gründe dafür sind vielfältig und sicherlich vielen Chemielehrkräften bestens bekannt: komplexe Inhalte, fehlende Begeisterung, dazu kommt der aktuelle Lehrkräftemangel und zunehmender Unterrichtsausfall. Anlass genug, ein bisschen Spiel in die Chemieräume zu bringen – mit einem spannenden Projekt im Escape-Game-Design, das Chemie erlebbar macht.
Behandschuhte Hände mit einer Pipette, die ein Blatt greift
2. Juli, 2025
Jeanny Jaline Jerschow-Schaumann, 27 Jahre alt, liest die Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht nur: Sie versteht sie auch. Als Lebensmitteltechnikerin erforscht sie Möglichkeiten, um die Haltbarkeit von Hühnerbrust, Joghurt und Co mithilfe antimikrobieller Peptide zu verlängern. Dabei setzt sie große Hoffnung auf die Larven der Schwarzen Soldatenfliege …
Verschiedene mathematische Formen wie Pyramide und Würfel
25. Juni, 2025
Wenn man einen n-dimensionalen Würfel geeignet zurechtstutzt, nimmt sein dreidimensionaler „Schatten“ bemerkenswerte Formen an. Diese faszinierenden Projektionen geben uns Einblicke in die verborgenen Strukturen höherdimensionaler Räume, die sich unserer direkten Vorstellungskraft entziehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Dimensionen? Und wie können wir uns das Unvorstellbare doch ein Stück weit begreifbar machen?
Ein Astronaut fliegt durchs Weltall
Gesponserte Inhalte
18. Juni, 2025
Wenn Raketen ins Weltall starten, Sonden ferne Planeten erreichen oder Astronautinnen und Astronauten von ihrem Leben auf der Internationalen Raumstation (ISS) berichten, sind nicht nur Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Raumfahrt verbindet auf einzigartige Weise Abenteuer, Technologie und Wissenschaft. Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MEX zeigt Ihnen, wie Sie diese Faszination in Ihrem MINT-Unterricht nutzen können.
Gruppe von Schülerinnen, die in der Schule lernen
17. Juni, 2025
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. „EvoChange“ macht die Humanevolution greifbar und interaktiv – und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu verstehen.
Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.