Skip to content

Meere und Ozeane – Mathematik zum Eintauchen

Gewaltige Wassermassen bedecken den größten Teil der Erde. Meere und Ozeane sind Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Zugleich sind sie für uns Energielieferant, Nahrungsquelle und Handelsraum. Nicht zuletzt wird durch sie das Klima maßgeblich bestimmt.

Aktuell sind die Meere Thema des Wissenschaftsjahres 2017 – ein guter Anlass, MINT-Fächer in den Fokus von Schülerinnen und Schülern zu rücken. Das „Lehrerspezial” von CASIO widmet sich den salzigen Wassermassen und bietet viele Anregungen für den Unterricht. Dr. Joachim Dengg, Schulkoordinator am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, weiß aus seiner Praxis sehr genau, wie es gelingen kann, mit Meeresthemen für diese Fächer zu begeistern – und welche Rolle Mathematik dabei spielt.

Die wissenschaftlichen Fragen, denen das Institut nachgeht, sind interdisziplinär. „Wenn Sie zum Beispiel ozeanbiologische Vorgänge untersuchen möchten, dann müssen Sie auch die Bewegung des Meerwassers kennen. Und wenn Sie sich mit der Lichtabhängigkeit von Meereslebewesen beschäftigen, brauchen Sie Exponentialfunktionen”, erklärt Dr. Joachim Dengg.

Mit relevanten Forschungsfragen begeistern

Wichtig ist der Schritt vom Theoretisch-Abstrakten hin zu begreifbaren, konkreten Fragestellungen. Gesellschaftlich relevante Punkte wie „Medizin aus dem Meer”, Tsunamiwarnungen oder natürlich der Klimawandel seien besonders geeignet, die Neugier von Heranwachsenden zu wecken, weiß Dr. Joachim Dengg.

Sobald Schülerinnen und Schüler im GEOMAR in Projekten arbeiten, erleben sie mathematische Aha-Momente. „Ach, das hatten wir in Mathe. Mir war aber bisher gar nicht so richtig klar, wozu das gut ist!”, sei ein oft gehörter Ausruf. Anhand eines Beispiels macht der Schulkoordinator am GEOMAR den Erkenntnisgewinn anschaulich: „Wir hatten hier zum Beispiel zwei Schüler, die Wellenphänomene in einem Wassertank untersuchten. Als ich ihnen die Gleichungen dafür gab, wunderten sie sich, wieso da eine Sinus-Funktion drinsteckte. Ich erklärte ihnen dann, dass das, was eine Welle tut, durch einen Sinus beschrieben werden kann. Den Zusammenhang zwischen Sinus und Welle hatten sie vorher nicht verstanden.”

Mathematik zum Anfassen

Mathematik „zum Anfassen”, Mathematik als Erlebnis – für Lernende ist dieser Praxisbezug eine große Chance, sich dem Fach mit tieferem Interesse zu nähern. Zumal dann, wenn es sich um ein derartig vielfältiges Thema wie Meere und Ozeane handelt. Da ist es naheliegend, Unterrichtsvorschläge aus dem Meer anzubieten. Anregungen zu diesem Thema bietet das Lehrerspezial Ozeane und Meere – Mathematik zum Eintauchen. Themen wie Überfischung oder die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll liegen auch Jugendlichen sehr am Herzen. Für diese Themenfelder bietet das Themenspezial viele Anregungen zu Rechenanlässen. Auf die Weise können Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht sinnvollen und wichtigen Fragen nachgehen.

Ein Beispiel: Mit Fermi-Fragen ins Knobeln kommen

Wenn es um Mathematik mit Alltagsbezug geht, wird meist der Atomphysiker Enrico Fermi genannt, bekannt für Fragen, deren exakte Lösung vor allem nach qualifizierten Schätzungen verlangen. Der Weg ist hier das Ziel: Es gilt zu überlegen, wie man sich einer Lösung am besten annähern könnte. Beispiele sind: Wie viele Wassertropfen hat das Meer? Wie lange braucht eine Flaschenpost von Bremen nach Spitzbergen? Oder eben auch: Wie viel Plastikmüll schwimmt 2050 in den Ozeanen?

Um Wellenbewegungen zu berechnen oder Prognosen über die Verschmutzung der Ozeane anzustellen, reicht Kopfrechnen nicht aus. Der neue Grafikrechner FX-CG50 von CASIO bietet viele nützliche Funktionen, um auch in die mathematische Welt der Meere einzutauchen.

 

CASIO Lehrerspezial: Meere und Ozeane – Mathematik zum Eintauchen

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.