Skip to content

Instant Feedback im Unterricht

Manch einer hat es schon immer geahnt, seit der Hattie-Studie ist es quasi amtlich: Das formative Feedback ist ein wirksames Werkzeug zur Optimierung individueller Lernprozesse. Dennoch wird es in vielen Klassenzimmern eher selten eingesetzt – aber warum?

Der Grund liegt auf der Hand: Die kontinuierliche lernbegleitende Rückmeldung erscheint vielen Lehrkräften zu umständlich. Wird sie analog durchgeführt, ist der zeitliche Aufwand für die Durchführung und Auswertung recht hoch. Gegen eine elektronische Erfassung spricht die oft fehlende technische Ausstattung – die meisten Tools setzen für alle Schülerinnen und Schüler ein einsatzbereites eigenes Endgerät sowie eine leistungsfähige Internetverbindung voraus. Dies hat zur Folge, dass im Unterricht tendenziell eher auf summative Beurteilungen zurück­gegriffen wird.

Mit der Software Plickers gehören diese Schwierigkeiten der Vergangenheit an – das Umfragetool funktioniert bereits mit einem einzelnen Smartphone in Lehrerhand, selbst auf Lerngängen und Exkursionen. Kann man dann noch auf einen einfachen Internet-PC und einen Beamer zurückgreifen – in vielen naturwissenschaftlichen Fachräumen inzwischen Standard – besitzt man bereits die optimale Vollausstattung für ein regelmäßiges Feedback. Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Rückmeldungen dabei mithilfe einfacher ausgedruckter Barcodes.

Wie funktioniert’s?

Das Umfragetool besteht aus zwei Komponenten: Mithilfe einer browserbasierten Software wird der Unterricht am PC vor- und nachbereitet. Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung können Klassen erstellt und verwaltet sowie verschiedene Fragenkataloge angelegt und den einzelnen Lerngruppen zugewiesen werden. Auch eine detaillierte Auswertung der Umfrageergebnisse kann plattformunabhängig im Browser abgerufen werden.

Im Unterricht selbst dient das Smartphone der Lehrkraft als Erfassungsgerät für das Feedback der Lerngruppe. Die Fragestellungen werden appgesteuert im Browser angezeigt und über einen Beamer projiziert, die Schülerinnen und Schüler halten einen individuellen quadratischen Code hoch, der durch die Ausrichtung das jeweilige Feedback signalisiert. Die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten A bis D sind dabei so klein auf der Karte vermerkt, dass ein Abschauen beim Nachbarn nur schwer möglich ist. Die Lehrkraft kann über den Bildschirm des Handys das Abstimmungsverhalten in Echtzeit verfolgen und, falls gewünscht, durch gezielte Hinweise und Bemerkungen beeinflussen. Solange die Umfrage läuft, können die Lernenden ihre Antwort beliebig oft ändern. Im Browser können sie erkennen, ob ihr Feedback erfasst worden ist. Falls gewünscht, kann das Umfrageergebnis auch der Klasse direkt präsentiert werden.

Live-View mit Abstimmungsergebnissen © Thomas Rudel

Was bringt’s?

Plickers ist ein hervorragendes Diagnoseinstrument. Es ermöglicht sowohl das Abfragen von Vorwissen als auch die Durchführung von Wissensüberprüfungen oder Umfragen aus dem laufenden Unterricht heraus. Gerade beim Erfassen von naturwissenschaftlichen Phänomenen sind die Vorstellungen der Lernenden oft nicht sehr präzise. Durch geeignete Fragestellungen können Missverständnisse aufgedeckt werden, sodass eine unmittelbare Klärung, Ergänzung oder Vertiefung des Wissens stattfinden kann. Wenn mit dem Tool die Meinungsfindung während einer laufenden Abstimmung sichtbar gemacht wird, kann dies die Diskussion bei der Formulierung und Begründung von Hypothesen anregen.

Die Lehrkraft kann den aktuellen Lernstand der gesamten Gruppe oder einzelner Schüler jederzeit erfassen und auch über einen längeren Zeitraum hinweg unkompliziert dokumentieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, das Vorverständnis der Lernenden besser einzuschätzen, ihnen noch während der Arbeitsphase lernfördernde Rückmeldungen und Hinweise zu geben oder sie beispielsweise im Rahmen von Coachinggesprächen auf der Grundlage der gewonnenen Daten fundiert zu beraten. Da bei dem Feedback mit Plickers immer die gesamte Lerngruppe gefragt ist, wird die Motivation, kontinuierlich im Unterricht mitzuarbeiten, bei vielen Schülerinnen und Schülern deutlich erhöht.

Darstellung des detaillierten Antwortverhaltens als „Scoresheet“ © Thomas Rudel

 

A propos Motivation: Auch die Möglichkeit, regelmäßig ein Feedback zum Lernprozess selbst abgeben zu können, fördert den Lernerfolg der Schüler – und ermöglicht der Lehrkraft die Optimierung des Unterrichts. So kann beispielsweise am Ende jeder Unterrichtsstunde ein kurzes, standardisiertes Feedback zur Qualität der Stunde und der Motivation der Schülerinnen und Schüler eingeholt werden. Mit kurzen Statements wie „Das Thema der Stunde war interessant.”, “Ich bin heute gut mitgekommen.”, “Ich möchte (noch) mehr über das heutige Thema erfahren.” oder „Die Stunde hat mir Spaß gemacht.” und den immer gleichen Antwortmöglichkeiten A (“Trifft voll zu.”) bis D (“Trifft überhaupt nicht zu.”) ist diese niederschwellige Evaluation schnell abgeschlossen.

Wenn die Klasse ihre Abstimmungskärtchen stets zur Hand hat, dauern auch umfangreichere Abfragen nur wenige Minuten – bereichern den Unterricht aber auf Dauer.

Dr. Thomas Rudel

 

Weitere Informationen

Das Umfragetool lässt sich – nach einmaliger Registrierung – auf der Seite www.plickers.com einrichten. Hier können die Umfrageergebnisse und eine detaillierte Auswertung des Feedbackverhaltens der einzelnen Lernenden ausgewertet werden. Das Angebot ist kostenlos und werbefrei.

Die Smartphone-Apps lassen sich sowohl im App Store (iOS) als auch im Play Store (Android) kostenlos herunterladen.

Aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes sollte nicht mit den vollständigen Namen der Lernenden und Schul- oder Klassenangaben agiert werden. Spitznamen genügen, notfalls auch die laufende Nummer aus der Klassenliste. Eine “anonyme” Nutzung als Gast ist ebenfalls möglich – dazu unterbleibt bei der Einrichtung einfach die Zuordnung der Codes zu bestimmten Personen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.