Skip to content

Instant Feedback im Unterricht

Manch einer hat es schon immer geahnt, seit der Hattie-Studie ist es quasi amtlich: Das formative Feedback ist ein wirksames Werkzeug zur Optimierung individueller Lernprozesse. Dennoch wird es in vielen Klassenzimmern eher selten eingesetzt – aber warum?

Der Grund liegt auf der Hand: Die kontinuierliche lernbegleitende Rückmeldung erscheint vielen Lehrkräften zu umständlich. Wird sie analog durchgeführt, ist der zeitliche Aufwand für die Durchführung und Auswertung recht hoch. Gegen eine elektronische Erfassung spricht die oft fehlende technische Ausstattung – die meisten Tools setzen für alle Schülerinnen und Schüler ein einsatzbereites eigenes Endgerät sowie eine leistungsfähige Internetverbindung voraus. Dies hat zur Folge, dass im Unterricht tendenziell eher auf summative Beurteilungen zurück­gegriffen wird.

Mit der Software Plickers gehören diese Schwierigkeiten der Vergangenheit an – das Umfragetool funktioniert bereits mit einem einzelnen Smartphone in Lehrerhand, selbst auf Lerngängen und Exkursionen. Kann man dann noch auf einen einfachen Internet-PC und einen Beamer zurückgreifen – in vielen naturwissenschaftlichen Fachräumen inzwischen Standard – besitzt man bereits die optimale Vollausstattung für ein regelmäßiges Feedback. Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Rückmeldungen dabei mithilfe einfacher ausgedruckter Barcodes.

Wie funktioniert’s?

Das Umfragetool besteht aus zwei Komponenten: Mithilfe einer browserbasierten Software wird der Unterricht am PC vor- und nachbereitet. Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung können Klassen erstellt und verwaltet sowie verschiedene Fragenkataloge angelegt und den einzelnen Lerngruppen zugewiesen werden. Auch eine detaillierte Auswertung der Umfrageergebnisse kann plattformunabhängig im Browser abgerufen werden.

Im Unterricht selbst dient das Smartphone der Lehrkraft als Erfassungsgerät für das Feedback der Lerngruppe. Die Fragestellungen werden appgesteuert im Browser angezeigt und über einen Beamer projiziert, die Schülerinnen und Schüler halten einen individuellen quadratischen Code hoch, der durch die Ausrichtung das jeweilige Feedback signalisiert. Die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten A bis D sind dabei so klein auf der Karte vermerkt, dass ein Abschauen beim Nachbarn nur schwer möglich ist. Die Lehrkraft kann über den Bildschirm des Handys das Abstimmungsverhalten in Echtzeit verfolgen und, falls gewünscht, durch gezielte Hinweise und Bemerkungen beeinflussen. Solange die Umfrage läuft, können die Lernenden ihre Antwort beliebig oft ändern. Im Browser können sie erkennen, ob ihr Feedback erfasst worden ist. Falls gewünscht, kann das Umfrageergebnis auch der Klasse direkt präsentiert werden.

Live-View mit Abstimmungsergebnissen © Thomas Rudel

Was bringt’s?

Plickers ist ein hervorragendes Diagnoseinstrument. Es ermöglicht sowohl das Abfragen von Vorwissen als auch die Durchführung von Wissensüberprüfungen oder Umfragen aus dem laufenden Unterricht heraus. Gerade beim Erfassen von naturwissenschaftlichen Phänomenen sind die Vorstellungen der Lernenden oft nicht sehr präzise. Durch geeignete Fragestellungen können Missverständnisse aufgedeckt werden, sodass eine unmittelbare Klärung, Ergänzung oder Vertiefung des Wissens stattfinden kann. Wenn mit dem Tool die Meinungsfindung während einer laufenden Abstimmung sichtbar gemacht wird, kann dies die Diskussion bei der Formulierung und Begründung von Hypothesen anregen.

Die Lehrkraft kann den aktuellen Lernstand der gesamten Gruppe oder einzelner Schüler jederzeit erfassen und auch über einen längeren Zeitraum hinweg unkompliziert dokumentieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, das Vorverständnis der Lernenden besser einzuschätzen, ihnen noch während der Arbeitsphase lernfördernde Rückmeldungen und Hinweise zu geben oder sie beispielsweise im Rahmen von Coachinggesprächen auf der Grundlage der gewonnenen Daten fundiert zu beraten. Da bei dem Feedback mit Plickers immer die gesamte Lerngruppe gefragt ist, wird die Motivation, kontinuierlich im Unterricht mitzuarbeiten, bei vielen Schülerinnen und Schülern deutlich erhöht.

Darstellung des detaillierten Antwortverhaltens als „Scoresheet“ © Thomas Rudel

 

A propos Motivation: Auch die Möglichkeit, regelmäßig ein Feedback zum Lernprozess selbst abgeben zu können, fördert den Lernerfolg der Schüler – und ermöglicht der Lehrkraft die Optimierung des Unterrichts. So kann beispielsweise am Ende jeder Unterrichtsstunde ein kurzes, standardisiertes Feedback zur Qualität der Stunde und der Motivation der Schülerinnen und Schüler eingeholt werden. Mit kurzen Statements wie „Das Thema der Stunde war interessant.“, „Ich bin heute gut mitgekommen.“, „Ich möchte (noch) mehr über das heutige Thema erfahren.“ oder „Die Stunde hat mir Spaß gemacht.“ und den immer gleichen Antwortmöglichkeiten A („Trifft voll zu.“) bis D („Trifft überhaupt nicht zu.“) ist diese niederschwellige Evaluation schnell abgeschlossen.

Wenn die Klasse ihre Abstimmungskärtchen stets zur Hand hat, dauern auch umfangreichere Abfragen nur wenige Minuten – bereichern den Unterricht aber auf Dauer.

Dr. Thomas Rudel

 

Weitere Informationen

Das Umfragetool lässt sich – nach einmaliger Registrierung – auf der Seite www.plickers.com einrichten. Hier können die Umfrageergebnisse und eine detaillierte Auswertung des Feedbackverhaltens der einzelnen Lernenden ausgewertet werden. Das Angebot ist kostenlos und werbefrei.

Die Smartphone-Apps lassen sich sowohl im App Store (iOS) als auch im Play Store (Android) kostenlos herunterladen.

Aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes sollte nicht mit den vollständigen Namen der Lernenden und Schul- oder Klassenangaben agiert werden. Spitznamen genügen, notfalls auch die laufende Nummer aus der Klassenliste. Eine „anonyme“ Nutzung als Gast ist ebenfalls möglich – dazu unterbleibt bei der Einrichtung einfach die Zuordnung der Codes zu bestimmten Personen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.