Skip to content

Die Vermessung der Welt

Die Welt begreifen, das kann man ruhig wörtlich nehmen. Endlich einmal offene Fragen klären: Wie weit weg ist der Horizont? Woher weiß man, wie hoch der Mount Everest ist? Muss wirklich irgendwer Dreiecke berechnen können?

Seit vielen Jahren wird in der fünften Schulwoche in der Klasse 10 des Chemnitzer Schulmodells ein fächerübergreifendes Projekt in Anlehnung an Daniel Kehlmanns Buch „Die Vermessung der Welt“ durchgeführt. Höhepunkt der Projektwoche ist eine dreitägige Exkursion nach Pritschroda/Thüringen. Die Betreuung jeder Klasse erfolgt durch zwei Lehrkräfte und zwei Studierende. Neben der Lektüre des Romans wird sich in den Fächern gezielt auf die Exkursion vorbereitet. Folgende Geräte werden zudem benötigt: vier Sätze Theodoliten (inkl. Nivellierlatten, Bandmaße und Stativfüße), ein Bohrstock (Pürckhauer) sowie einen zum Bohrstock passenden Hammer und Klappspaten.

Vorbereitung und Ziele Mathematik

Im Mathematikunterricht wird vorab die Dreiecksberechnung aus der Klasse 9 fortgesetzt, sodass die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Kosinus- und Sinus­satz alle ebenen Dreiecke berechnen können. Angelehnt an den Lehrplan der Oberschule Sachsens geht es vor allem darum, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, bei der Lösung von Problemen geeignete grafische und rechnerische Verfahren begründet auszuwählen. Ziel der Exkursion ist es, dass sie auch unter Nutzung heuristischer Strategien Lösungs­wege planen und diese vor allem auch realisieren.

Die Vermessung der Welt bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, beim Lösen dieser komplexeren Anwendungsaufgaben die Erfahrungen aus ihrem Lebensumfeld zum Verknüpfen von mathematischen Inhalten direkt anzuwenden. Sie nutzen für trigonometrische Berechnungen den Sinus- und den Kosinussatz und lernen so das Anwenden trigonometrischer Beziehungen auf vielfältige Sachverhalte wie dem Berechnen von Längen, Winkelgrößen und Flächeninhalten in beliebigen Dreiecken und Viel­ecken. Bevor es auf Exkursion geht, werden die Schülerinnen und Schüler zudem auf dem Schulhof mit dem Theodoliten vertraut gemacht.

Der Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Geschichte und Physik ist am Chemnitzer Schulmodell epo­chal organisiert. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler haben in einer Woche acht Stunden in nur einem dieser Fächer. In den Fächern Geografie und Geschichte sind die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen aufgeteilt. In der Woche vor der Exkursion findet dann eine Geografie-/­Geschichtsepoche statt.

Vorbereitung und Ziele in den Fächern Geografie und Geschichte

Im Fach Geografie bestehen die Hauptziele darin, dass die Schülerinnen und Schüler Raumstrukturen und -prozesse erkennen. Durch das Vermessen der Welt vertiefen und systematisieren sie ihr Wissen über Landschaften und Elementarstrukturen des Wirtschafts- und Sozialraums. Sie entwickeln raumbezogene Handlungskompetenzen in der Begegnung mit dem Heimatraum und werden so für Möglichkeiten der Mitwirkung bei seiner Gestaltung sensibilisiert. Folgende Aufgaben dienen zur Vorbereitung:

  1. Stelle das Bundesland Sachsen in wichtigen Merkmalen vor, vergleiche es mit Thüringen und gib als Vergleichsgröße auch die Werte von Deutschland mit an (Fläche, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Hauptstadt, drei höchste Berge, drei längste Flüsse, drei größte Städte)! Bitte notiere unbedingt die Quellenangaben sowie die notwendigen Jahreszahlen.
  2. Fertige eine handgezeichnete Lageskizze an, wie wir von Chemnitz Hbf. nach Freienorla fahren. Trage ein und benenne die größeren Orte, Flüsse, Landschaften, die wir durchfahren und norde die Lageskizze ein.
  3. Gib eine Bodendefinition an. Wie entsteht Boden? Welche bodenbildenden Faktoren gibt es? Zeichne ein ideales Bodenprofil und bezeichne die Horizonte.

Im Fach Geschichte werden Vorträge vorbereitet, die während der Exkursion abends am Lagerfeuer gehalten werden. Angelehnt an den Lehrplan Geschichte ist das Ziel der Exkursion, dass die Schülerinnen und Schüler Verständnis für zeittypische Bedingungen und Veränderungsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart entwickeln und erkennen, dass es Wechselwirkungen zwischen historischen Ent­wicklungen, Ereignissen und Erfahrungen gibt. Der geschichtliche Rahmen für das Projekt umfasst die Lebenszeit von Alexander von Humboldt (1769–1859). Die Vorträge thematisieren sein Leben, seine Reisen nach Süd- und Mittelamerika und Russland, sowie die Biographien von Aimé Bonpland, Carl Friedrich Gauß und Sophie Germain.

Das Vermessen und Erforschen beginnt – die Exkursion

Am Ankunftstag werden zunächst die Zelte aufgebaut, die Küche wird inspiziert, Holz wird gesammelt, denn die Vorträge der Geschichtsgruppe werden am Lagerfeuer gehalten. Die Messgeräte werden ausprobiert und die Schülerinnen und Schüler machen sich mit den Studenten der Geo-Werkstatt Leipzig bekannt, die am nächsten Tag die große Exkursion begleiten werden.

Nach dem Frühstück geht es am zweiten Tag los. Mit dem Bohrstock wird die erste Bodenprobe entnommen. Die ersten Fachbegriffe wie Bodenhorizont, Sand, Löß und Verwitterung werden in das Protokoll übernommen. Die im Unterricht gelernten Begriffe werden so anschaulich und fassbar.

Dann weiter zur nächsten Station: einem trigonometrischen Punkt. Er ist aus mathematischer Sicht interessant, auch der Vortrag vom Vorabend über Gauß und dessen Vermessung des Königreiches Hannover wird in Erinnerung gerufen. Darüber hinaus sind hier auch etliche Schichtstufen des Saaletals erkennbar. Weiter geht es von Station zu Station. Bodenprofile werden gezeichnet, Höhendaten – aus einer topografischen Karte – ermittelt, natürliche und menschliche Ein­flüsse (Kiesabbau, Köhlerplatz) erfasst. Noch sind weitere acht Stationen zu absolvieren. Es ist schon erstaunlich, es liegen gerade mal 200 Meter zwischen der zweiten und dritten Station, aber die Verwitterungsmerkmale und die Spuren des Grundwassers sind komplett anders. Kurze Rast an der wüsten Kirche im Würzbachgrund, dann kommt ein Bodenaufschluss, wo deutlich Spuren eines alten Köhlerplatzes zu Tage treten. Nach rund sechs Stunden ist die Expedition beendet. Nun gilt es, mittels Theodoliten die Entfernungen zweier Sendemasten und deren Höhe zu ermitteln. Messen, Rechnen und Überprüfen. Verflixt, wieso kommt da als Höhe fast 300 Meter raus, wenn die richtige Schätzung bei rund 35 Meter liegt. Die Fehlersuche ist nicht ganz einfach, aber machbar. Das im Unterricht schon benutzte Arbeitsblatt (s. Download) kommt hier immer wieder zum Einsatz.

Das am Vortag Gelernte wird am dritten Tag im Wolfstal direkt angewandt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Bodenprofile auf, vermessen die prozentuale Hangneigung und sammeln Zeigerpflanzen. Anschließend geht es dann zurück nach Chemnitz.

Fazit

Das in der Schule Gelernte hat seine Berechtigung im Alltag, auch wenn nicht jeder Landvermesser werden wird. Aber vor Ort können die Schülerinnen und Schüler immer wieder eine Antwort finden auf die Frage: „Wozu brauche ich das?“ Der Mathematikunterricht wird so wesentlich bereichert. Ausdauer und Genauigkeit beim selbstständigen Messen werden belohnt. Bilder und Zeichnungen aus dem Lehrbuch werden lebendig. Und immer mal wieder ein: „Jetzt verstehe ich das“. Auch die beteiligten Lehrkräfte sagen, ob vor Ort oder bei der Vor- und Nachbereitung, anschaulicher können Lehrpläne nicht umgesetzt werden. Da ist nichts wirklich Zusätzliches dabei, es ist ein anderer Lernort, ein Lernen vor Ort.

 

Thomas Jahre
www.schulmodell.eu

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!