Skip to content

Der MINT DJ AWARD: Mit neuen Ideen Jugendliche für MINT begeistern

Wie begeistert man Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Wie kann man auf moderne Weise das Image der MINT-Disziplinen verbessern? Und was hat ein DJ von heute mit MINT zu tun? Antworten gibt’s beim bundesweiten Wettbewerb „MINT DJ AWARD“.

Gemeinsam für MINT begeistern

Viele Schülerinnen und Schüler empfinden MINT-Fächer als eher unattraktiv. Dabei werden von Unternehmen händeringend deutschlandweit Abiturienten mit Interesse an und Talent in MINT Fächern gesucht, zum Beispiel für ein duales Studium. Nicht zu verachten ist, dass die Jobs besonders gut bezahlt sind.

Um mehr junge und kreative Menschen für MINT-Themen zu begeistern, wurde von innogy der Bildungsinitiative 3malE, in Zusammenarbeit mit der Initiative MINT Zukunft schaffen, der FOM-Hochschule, dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und weiteren renommierten Partnern der MINT DJ AWARD ins Leben gerufen. Eine ungewöhnlicher, aber durchaus vielversprechender Weg, junge Menschen anzusprechen.

MINT und die Kunst des DJings

Was haben Disc-Jockeys mit MINTzu tun? Der Beruf eines DJs hat heute weitaus mehr als nur mit Plattenauflegen zu tun. Das Mixing, die Live-Performance inklusive Effekte und entsprechender Software, die Video- und Audioübertragung und nicht zuletzt das gesamte Management und Marketing kommen ohne digitale Technik nicht aus. Rund um die DJs entstehen ganz neue berufliche Chancen, vom Sound Engineer über den Social Media Expert bis zum Eventmanager. Hier finden sich eine Menge Möglichkeiten und interessanter Überschneidungen zu den MINT-Disziplinen, auf die die Initiatoren aufmerksam machen wollen.

Der Wettbewerb „MINT DJ AWARD“

Der bundesweite Wettbewerb startet am 12.06.2017 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren (Sek I/II) aller Schulformen. Die Teilnehmer können selbsterstellte DJ Mixes als YouTube-Video uploaden und dort die Likes der Zuschauer sammeln. Dieses öffentliche Voting läuft bis zum 20.10., dann beginnt die Arbeit der Jury. Experten aus der Musikbranche sowie dem Bereich Bildung wählen aus den zehn Einreichungen mit den meisten Likes die TOP-3. Diese drei Gewinner können sich auf professionelles DJ-Equipment der Marke Pioneer DJ freuen und die DJ-Schulbank drücken: Sie verbringen einen Tag mit dem international bekannten DJ ATB alias André Tanneberger und weiteren Musikexperten im Studio, um dort Wissenswertes zu Musikproduktion, DJ Mixing und den DJ-orientierten Musikmarkt zu erfahren. Darüber hinaus darf der Hauptgewinner im Rahmen eines Auftritts von ATB live vor großem Publikum spielen.

Kreatives Potenzial erstaunt die Jury

Den Jury-Vorsitz hat diesmal der international bekannte DJ und Musikproduzent ATB alias André Tanneberger. Zusammen mit weiteren Experten aus der Musikbranche sowie aus dem Bereich Bildung, wie z.B. den Ruhrtone Studios, der FOM Hochschule oder der Universität Paderborn, bewerten sie sowohl die musikalische Qualität der eingereichten DJ Mixes als auch die Performance des gezeigten DJings.

Bereits im vergangen Jahr wurde von 3malE und Kooperationspartnern der „MINT MUSIC AWARD“ ins Leben gerufen. Die zahlreichen Einsendungen zeigten eine beachtliche musikalische Bandbreite. In diesem Jahr erhoffen sich die Veranstalter mit dem „MINT DJ AWARD“ erneut beeindruckende Ergebnisse mit viel kreativem Potenzial der Nachwuchskünstler.

Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: www.3malE.de/mint-dj-award.de.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.