Skip to content

Ausbildung zum Fluglotsen – Eine gute Alternative zum Studium

Mehr als 10.000 Flugbewegungen am Tag. Mehr als 3 Millionen im Jahr. Und ein schlagkräftiges Team aus rund 2.000 Kolleginnen und Kollegen, die Tag für Tag mit Bravour ihren Job meistern, 24 Stunden täglich, an 7 Tagen die Woche. Beeindruckende Zahlen. Wie das funktioniert? Mit bester technischer Ausrüstung, starkem Rückhalt und einer Ausbildung, die ihresgleichen sucht.

Weil der Himmel uns braucht!

Die Fluglotsen der deutschen Flugsicherung haben alles im Blick – und alles unter Kontrolle. Sie sorgen dafür, dass der deutsche Luftraum, immerhin der verkehrsreichste Europas, einer der sichersten der Welt ist. Damit dies gelingt, stehen Fluglotsen in ständigem Kontakt mit Piloten aus aller Welt. Während die Kollegen im Tower Roll- und Startfreigaben erteilen und die unmittelbare Umgebung des Flughafens im Auge behalten, sorgen eingespielte Teams aus Radar- und Koordinationslotsen im Center für einen reibungslosen Flugverkehr. Ein Höchstmaß an Verantwortung, das mit einer großen Portion Vertrauen belohnt wird.

Der Mensch macht den Unterschied

Als Fluglotse muss man schon von einem besonderen Schlag sein. Multitasking, Konzentrationsfähigkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind das A und O. Es geht darum, rasch die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen, immer alles Wichtige im Kopf zu haben und im Team zu agieren – schließlich dreht sich alles um die Sicherheit von Millionen von Menschen. Natürlich bewegt sich die DFS technisch am Puls der Zeit, denn nur mit hochspezialisierten Radar- und Computersystemen lassen sich die komplexen Aufgaben der Flugsicherung bewältigen. Doch entscheidend ist immer der Mensch, der vor den Bildschirmen sitzt und alle Zügel in der Hand behält. Und weil dies in Zukunft auch so sein wird, ist der Job des Fluglotsen vor allem eines: krisensicher.

Theorie und Praxis im Einklang

Ca. 90 Nachwuchstalente starten jedes Jahr ihre 3-jährige Ausbildung. Für die Theorie besuchen die angehenden Fluglotsen die Flugsicherungsakademie im hessischen Langen. Hier stehen Navigation, Meteorologie, Flugzeugtypenkunde, Luftfahrt-Englisch, Sprechfunkverfahren sowie Simulationsübungen auf dem Plan. Nach dieser 12 bis 16 Monate dauernden Phase, je nachdem, ob es sich um eine Ausbildung für Tower- oder Centerlotsen handelt, geht es endlich in die Praxis: ins Training on the Job. Towerlotsen lernen in 8 bis 15 Monaten, Centerlotsen in 18 Monaten, hautnah, wie der Tag eines Fluglotsen aussieht – natürlich bestens unterstützt von erfahrenen Kollegen. Und nach der letzten Prüfung sind aus den Auszubildenden Fluglotsen geworden. Oder auch Fluglotsinnen, denn deren Anteil liegt mittlerweile bei ca. 30 %.

Beste Bedingungen – starke Aussichten

Wer einen hervorragenden Job macht, wird exzellent bezahlt. Genau das gilt natürlich auch für Fluglotsen. Auch während der Ausbildung, die übrigens kostenlos ist. Dabei ist es ganz egal, ob man später an einem der 16 Tower-Standorte oder in den von der DFS betriebenen Kontrollzentralen landet. Und wie geht es beruflich weiter? Reibungslos. In nahezu allen Bereichen ist das Praxiswissen der Fluglotsen gefragt. Als Ausbilder, Fachlehrer, Teamleiter oder im Management: Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten für jedes Talent die richtige Perspektive.

Neugierig geworden? Alle Infos zur Ausbildung und vieles mehr gibt es unter karriere.dfs.de.

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Flugsicherungsakademie
Am DFS-Campus 4 | 63225 Langen

Telefon: 06103/707-5155
E-Mail: [email protected]

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?