Skip to content

MINT-Unterricht neu erleben

Begreifen durch Greifen, lernen durch Anfassen – LEGO® Education ermöglicht haptisches Lernen an realitätsnahen Modellen. LEGO Education ist die pädagogische Sparte der LEGO Gruppe, die seit über 30 Jahren zusammen mit Lehrkräften Lehrplaninhalte fassbar macht und lebendig werden lässt. Die Forschung zeigt, dass die praktische Anwendung von Wissen stärkere und nachhaltigere Lerneffekte bewirkt als der bloße Wissenserwerb vor einer Prüfung. Die kompetenzorientierten Lernkonzepte für den MINT- und Sachunterricht bereiten Schülerinnen und Schüler ideal auf die Berufe der Zukunft vor.

Wissenserwerb durch eigenhändiges Ausprobieren

Modelle aus LEGO Steinen zu bauen, ist für die meisten Schüler eine vertraute Herangehensweise. Verbunden mit gezielten Aufgabenstellungen und der schulgerechten Software erarbeiten die Lernenden selbst Lösungen und neue Themen. Das Zusammenspiel aus haptischen und digitalen Lernmaterialien regt zu forschendem Lernen an. Die Schülerinnen und Schüler stellen Hypothesen auf, sprechen sich ab und führen selbstständig Versuche mit veränderten Variablen durch. Damit werden das eigenständige Lernen sowie das kritische und verknüpfte Denken gefördert. Spielerisch werden naturwissenschaftliche, mathematische und technische Kenntnisse erworben und gleichzeitig Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz geschult.

LEGO® MINDSTORMS® Education EV3: Professionelle Bauelemente, vielfältige Möglichkeiten

Werfen wir einen näheren Blick auf das preisgekrönte Lernkonzept LEGO MINDSTORMS Education EV3 für weiterführende Schulen. LEGO Education entwickelte es in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology und mehr als 800 Lehrkräften weltweit. Das Kernstück des Systems ist der intelligente EV3 Baustein, ein leistungsstarker Computer. An acht Ein- und Ausgängen können verschiedenste Sensoren, zum Beispiel Ultraschall-, Farb-, Licht-, Gyro- oder Berührungssensoren sowie Motoren angeschlossen werden. Mit LEGO Steinen und Bauelementen können dann Robotermodelle nach Anleitungen gebaut oder auch ein eigener, fantasievoller Roboter kreiert werden. Die Konstruktionen werden mit der intuitiven, symbolbasierten Software zum Leben erweckt. Diese basiert auf LabVIEW, einem Programm, das tagtäglich von Ingenieuren und Designern auf der ganzen Welt verwendet wird. Mit Sensoren und dem intelligenten EV3 Baustein können auch Messwerte erfasst und umfangreiche Datenreihen verarbeitet und visualisiert werden.

Aufgaben aus der realen Lebenswelt

Die Aktivitäten rund um den EV3 spiegeln Prozesse und Aufgaben wider, die Wissenschaftler und Ingenieure in zahlreichen Branchen verwenden – wie das Entwickeln einer Fertigungsstraße oder eines Mars-Rovers. Im digitalen Arbeitsheft können die Ergebnisse dokumentiert und geteilt werden. Das LEGO MINDSTORMS Education EV3 Konzept schafft einen aktiven, kommunikativen und selbstgesteuerten Lernprozess, bei dem Schülerinnen und Schüler durch Versuch und Irrtum eigene kreative Lösungen entwickeln, Zusammenhänge begreifen und im Langzeitgedächtnis verankern.

Einfache Unterrichtsvorbereitung für Lehrkräfte

Die Unterrichtsmaterialien sind auf die Lehrpläne der MINT-Fächer der Sekundarstufe zugeschnitten. Dank umfangreicher Tutorials, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Lehrkräfte den Einstieg sehr schnell und können ihren Unterricht einfach vorbereiten. Viele Lehrer sind begeistert. Einer davon, Bartholomäus Wozniczka ist Physiklehrer in Lüdenscheid und kommentiert: “LEGO MINDSTORMS Education lässt sich wunderbar in der Schule einsetzen. Die Unterrichtsstunden vergehen wie im Flug – nicht nur für die Schüler! Die Ergebnisse sind eindeutig überprüfbar. Das didaktisch aufbereitete Material von LEGO Education eignet sich optimal, um es ohne große Vorbereitung im Unterricht einzusetzen. Insgesamt bereichert es die Arbeit im Unterricht und macht diese für alle Beteiligten abwechslungsreicher.”

Umfassende Lehrerhandbücher, Unterrichtsmaterialien sowie die Software zu den LEGO Education Produkten sind kostenfrei unter www.LEGOeducation.com/downloads erhältlich. Jetzt gratis Ideen für den Unterricht downloaden!

Mehr Information unter www.LEGOeducation.de.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.