Skip to content

MINT-Unterricht neu erleben

Begreifen durch Greifen, lernen durch Anfassen – LEGO® Education ermöglicht haptisches Lernen an realitätsnahen Modellen. LEGO Education ist die pädagogische Sparte der LEGO Gruppe, die seit über 30 Jahren zusammen mit Lehrkräften Lehrplaninhalte fassbar macht und lebendig werden lässt. Die Forschung zeigt, dass die praktische Anwendung von Wissen stärkere und nachhaltigere Lerneffekte bewirkt als der bloße Wissenserwerb vor einer Prüfung. Die kompetenzorientierten Lernkonzepte für den MINT- und Sachunterricht bereiten Schülerinnen und Schüler ideal auf die Berufe der Zukunft vor.

Wissenserwerb durch eigenhändiges Ausprobieren

Modelle aus LEGO Steinen zu bauen, ist für die meisten Schüler eine vertraute Herangehensweise. Verbunden mit gezielten Aufgabenstellungen und der schulgerechten Software erarbeiten die Lernenden selbst Lösungen und neue Themen. Das Zusammenspiel aus haptischen und digitalen Lernmaterialien regt zu forschendem Lernen an. Die Schülerinnen und Schüler stellen Hypothesen auf, sprechen sich ab und führen selbstständig Versuche mit veränderten Variablen durch. Damit werden das eigenständige Lernen sowie das kritische und verknüpfte Denken gefördert. Spielerisch werden naturwissenschaftliche, mathematische und technische Kenntnisse erworben und gleichzeitig Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz geschult.

LEGO® MINDSTORMS® Education EV3: Professionelle Bauelemente, vielfältige Möglichkeiten

Werfen wir einen näheren Blick auf das preisgekrönte Lernkonzept LEGO MINDSTORMS Education EV3 für weiterführende Schulen. LEGO Education entwickelte es in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology und mehr als 800 Lehrkräften weltweit. Das Kernstück des Systems ist der intelligente EV3 Baustein, ein leistungsstarker Computer. An acht Ein- und Ausgängen können verschiedenste Sensoren, zum Beispiel Ultraschall-, Farb-, Licht-, Gyro- oder Berührungssensoren sowie Motoren angeschlossen werden. Mit LEGO Steinen und Bauelementen können dann Robotermodelle nach Anleitungen gebaut oder auch ein eigener, fantasievoller Roboter kreiert werden. Die Konstruktionen werden mit der intuitiven, symbolbasierten Software zum Leben erweckt. Diese basiert auf LabVIEW, einem Programm, das tagtäglich von Ingenieuren und Designern auf der ganzen Welt verwendet wird. Mit Sensoren und dem intelligenten EV3 Baustein können auch Messwerte erfasst und umfangreiche Datenreihen verarbeitet und visualisiert werden.

Aufgaben aus der realen Lebenswelt

Die Aktivitäten rund um den EV3 spiegeln Prozesse und Aufgaben wider, die Wissenschaftler und Ingenieure in zahlreichen Branchen verwenden – wie das Entwickeln einer Fertigungsstraße oder eines Mars-Rovers. Im digitalen Arbeitsheft können die Ergebnisse dokumentiert und geteilt werden. Das LEGO MINDSTORMS Education EV3 Konzept schafft einen aktiven, kommunikativen und selbstgesteuerten Lernprozess, bei dem Schülerinnen und Schüler durch Versuch und Irrtum eigene kreative Lösungen entwickeln, Zusammenhänge begreifen und im Langzeitgedächtnis verankern.

Einfache Unterrichtsvorbereitung für Lehrkräfte

Die Unterrichtsmaterialien sind auf die Lehrpläne der MINT-Fächer der Sekundarstufe zugeschnitten. Dank umfangreicher Tutorials, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Lehrkräfte den Einstieg sehr schnell und können ihren Unterricht einfach vorbereiten. Viele Lehrer sind begeistert. Einer davon, Bartholomäus Wozniczka ist Physiklehrer in Lüdenscheid und kommentiert: „LEGO MINDSTORMS Education lässt sich wunderbar in der Schule einsetzen. Die Unterrichtsstunden vergehen wie im Flug – nicht nur für die Schüler! Die Ergebnisse sind eindeutig überprüfbar. Das didaktisch aufbereitete Material von LEGO Education eignet sich optimal, um es ohne große Vorbereitung im Unterricht einzusetzen. Insgesamt bereichert es die Arbeit im Unterricht und macht diese für alle Beteiligten abwechslungsreicher.“

Umfassende Lehrerhandbücher, Unterrichtsmaterialien sowie die Software zu den LEGO Education Produkten sind kostenfrei unter www.LEGOeducation.com/downloads erhältlich. Jetzt gratis Ideen für den Unterricht downloaden!

Mehr Information unter www.LEGOeducation.de.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.