Skip to content

Mathematik aus der Zeitung

Alltägliche Zeitungsartikel lassen sich sehr gut für keineswegs alltägliche Mathematik-Aufgaben nutzen – insbesondere, wenn es dabei um mathematische Fehler geht: Endlich einmal den ach so klugen Erwachsenen einen Fehler nachweisen können! Zum einen lässt sich so die Mathematik auffrischen und auflockern. Zum anderen ergeben sich veränderte Fragestellungen: Diese fordern und fördern nicht nur Rechenfertigkeiten, sondern auch ein Verständnis der grundlegenden Begriffe und die Fähigkeit, mit und über Mathematik zu reflektieren, zu argumentieren und zu kommunizieren.

Was verdienen Fußballer?

Wie viel verdienen heutzutage Spitzen­Fußballer? Einfach unglaublich!

Kurios: Offiziell erhält Fußball-Weltmeister Toni Kroos „nur“ ein Monats­gehalt von 6.000 Euro.

Dafür gibt’s satte Prämien: Im ersten Jahr nach dem Wechsel 2014 von Bayern München zu Real Madrid 11.320.755 Mio. Euro. Für jedes der fünf folgenden Jahre seines Vertrages 10.909.091 Mio. Euro. Das Gehalt wird übrigens mit den Prämien verrechnet.

Ausgezahlt wird das Geld in zwei Raten am 10. Januar und am 10. Juli.

nach: BILD 09.02.2016

Kann das stimmen? Was meinst Du zu dieser Meldung?

Nimmt man es so, wie es dort steht, dann ergeben sich für die sechs Jahre insgesamt 65.866.210 Millionen Euro – fünfundsechzig Billionen achthundertsechsundsechzig Milliarden zweihundertzehn Millionen …

Zum Vergleich: Der Deutsche Bundestag hat den Haushalt 2016 mit Ausgaben von 317 Milliarden Euro beschlossen. Mit 65 Billionen Euro käme Deutschland so über 200 Jahre lang aus.

Immerhin: Selbst wenn man die fälschlicherweise eingefügte „Mio.“ weglässt, lässt sich damit gut leben.

Zusatzfragen: Wie lange könnte Deutschland damit seinen gesamten Haushalt bestreiten: Tage? Stunden? Minuten? Sekunden? Würde eine Halbjahres-Rate in 500-Euro-Scheinen in einen Koffer passen?

Zum Vergessen!

Was tun mit all dem Geld? Einfach mal vergessen!

Max Kruse vergisst 75.000 Euro

Eine ganz schön teure Taxifahrt: In Berlin verlor der Fußballprofi Max Kruse eine große Summe Bargeld. Was wollte der Wolfsburger Mittelfeldspieler mitten in der Nacht mit den Zehntausenden Euro?

75.000 Euro sind eine Menge Geld. In bar ist der Betrag selbst in großen Scheinen schon ein ziemlich dickes Bündel. Den Fußballprofi Max Kruse bewahrten weder die hohe Summe noch das dicke Bündel davor, das Geld zu verlieren.

Wie die „Bild“-Zeitung berichtet, fuhr Kruse mit einem Taxi durch Berlin – und vergaß das Bargeld dann im Wagen. Was Kruse in Berlin machte und warum er so viel Bargeld bei sich hatte? Laut „Bild“ fand in der Nacht ein Pokerturnier der „World Series of Poker“ statt, Kruse ist als Pokerspieler bekannt.

nach: Spiegel Online 12.03.2016

75.000 Euro „… selbst in großen Scheinen schon ein ziemlich dickes Bündel“. Kann das stimmen?

Nun ja, das ist viel Geld. Doch das sind „nur“ 150 Scheine zu 500 Euro, das Bündel wäre gut 15 Millimeter dick und etwa 170 Gramm schwer. Zum Vergessen …

Nur ganz kurz

Mesut Özil: Der Fußballstar von Real Madrid hat ein Knöllchen kassiert. Der Nationalspieler hatte seinen schwarzen Ferrari 458 im Madrider Nobelviertel Salamanca abgestellt, ohne ein Parkticket zu ziehen. Am 570-PS-Geschoss mit Gelsenkirchener Kennzeichen klebte ein Strafzettel über 90 Euro. Wie lange Özil dafür kicken muss? Zehn Sekunden?

nach: Münstersche Zeitung 25.02.2012

Zehn Sekunden? Kann das stimmen? Erst schätzen: Ja oder Nein? Was muss man alles überlegen, recherchieren, entscheiden, ehe man rechnen kann?

Kann das stimmen? Diese Frage ergibt sich hier von selbst. Aber es ergeben sich auch Fragen zur Modellierung: Was ist ein angemessener Bezugszeitraum? Ein Jahr? Oder Özils Arbeitszeit in einem Jahr? Und: Wie lang ist seine Arbeitszeit? Geht es hier nur um die Zeit, in der er spielt oder auch trainiert? Überhaupt: Wie viel verdient er? Brutto oder netto?

Ob der Reporter wohl durch eine Rechnung auf das Ergebnis zehn Sekunden gekommen ist? Oder hat er nur locker geraten? Jedenfalls ist es schon eindrucksvoll, wie viele Informationen über ein paar Klicks verfügbar sind.

Kleine Story, große Zahlen

Doch nicht nur mit der Zeitung kann man rechnen …

Doch dem Kommissar in seiner großen Zerstreutheit war bloß in den Sinn gekommen, was er einige Tage zuvor im Wartezimmer seines Zahnarztes in irgendeinem dummen Magazin gelesen hatte, nämlich dass sich jedes Jahr siebzehntausend Studenten in Philosophie und zweiundzwanzigtausend in Psychologie einschreiben. Was bedeutet, dass pro Generation rund zehn Millionen mit der Mechanik des Geistes und der Seele befasst sind, mithin eine ansehnliche Anzahl, auch wenn sich ein Vielfaches mit Handel, Finanzen und Militär beschäftigt.

Peter Nadas: Parallelgeschichten. 2. Auflage 2012. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 16

Zehn Millionen – passt das?

Die Anfängerzahlen ergeben zusammen 39.000, in 30 Jahren sind das etwas über eine Million. Das ist zwar durchaus eine stattliche Zahl, aber doch deutlich kleiner als die genannte „ansehnliche Zahl“.

Prof. Dr. Wilfried Herget

 

Literatur

Herget, Wilfried; Scholz, Dietmar (1998): Die etwas andere Aufgabe – aus der Zeitung. Mathematik-­Aufgaben Sek. I. Seelze: Kallmeyer (vergriffen).

Herget, Wilfried; Strick, Heinz Klaus (2012): Die etwas andere Aufgabe – Mathe mit Pfiff. Seelze: Kallmeyer.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.