Skip to content

Der unsichtbare Hunger

Angesichts des sichtbaren Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen ist klar, dass in unseren Breitengraden niemand verhungern muss. Nach der Arbeitsgemeinschaft „Adipositas in Kinder- und Jugendalter“ sind schon 17 Prozent der 14–17-Jährigen übergewichtig. Warum sich also über deren Nährstoffversorgung Sorgen machen? Satt sein darf nicht mit ausreichender Nährstoffversorgung gleichgestellt werden. Mangelernährt wird definiert als Defizit an einem oder mehreren Nährstoffen, ohne dass die generelle Energiezufuhr zu gering sein muss. Übergewichtige können so auch mangelernährt sein. Fachleute sprechen dann von dem „Hidden Hunger“, dem verborgenen Hunger.

Mangelsignale sind spät oder kaum wahrnehmbar

Dabei geht es vorrangig um den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen. Nur wenige dieser Nährstoffe verursachen bei einer Unterversorgung klar abgrenzbare Symptome. Vitamin-C-Mangel zeigt sich als Skorbut, Vitamin-D-Mangel als Rachitis. Bei anderen Vitaminen und Mineralstoffen sind die wahrnehmbaren Veränderungen nicht nur geringer, sondern oft auch mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen vergesellschaftet. So unterstützen z. B. Vitamin B1, B2, B6, Niacin, Biotin, Folsäure, Vitamin C und Magnesium psychische Funktionen. Sie tragen als Einzelstoff oder im Verbund zu einer Verminderung von Müdigkeit und Ermüdbarkeit bei.

Mangelernährung als gesellschaftspolitische Herausforderung

Was aber bedeutet das für die Entwicklung der Kinder? Ein Blick in die Entwicklungsländer zeigt, dass aufgrund einer Eisenmangelversorgung möglicherweise 40 bis 60 Prozent der Kinder dort ihre geistige Leistungsfähigkeit nicht voll entwickeln können. Und wichtig für die Gehirnfunktion ist ebenso auch Jod. Nach dem Jodmonitoring der KIGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) liegen 80 Prozent der Kinder im Bereich zwischen mildem Jodmangel und normaler Versorgung. Die durchschnittliche Zufuhr an Jod beträgt bei Kindern und Jugendlichen nur die Hälfte der Referenzwerte.

Migrationshintergrund bedeutet auch eine unterschiedliche Ernährung. So haben nach Studien türkische, russlanddeutsche und sonstige Migrantenkinder im Vergleich zu inländischen Kindern ein signifikant erhöhtes Risiko einer vergrößerten Schilddrüse.

Ernährungswissen der Gesellschaft

Während den meisten Erwachsenen bei der Frage nach jodhaltigen Lebensmitteln immerhin noch Fisch und Jodsalz einfällt, wird es bei der Frage nach Eisen schwierig. Auf Fleisch und Rote Bete wäre vielleicht der ein oder andere noch gekommen. Aber Erdbeeren? Mit 0,6 mg/100 g Erdbeeren, etwa einer Handvoll, können diese leckeren Beeren im Frühjahr zur Deckung des Eisenbedarfs von 12–15 mg pro Tag beitragen.

Die Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II aus den Jahren 2005 bis 2007 zeigten, dass die Lebensmittelversorgung in Deutschland ausreichend, aber die Nährstoffversorgung aus verschiedensten Gründen, wie z. B. Wissensdefiziten, finanziellen Möglichkeiten oder kulturellen Hintergründen häufig unzureichend ist.

„Hidden Hunger“ ist nicht nur ein Thema der Entwicklungsländer

Das fehlende Ernährungswissen und der einseitige Fokus der Ernährungserziehung auf das Thema Übergewicht können auch bei uns zu dem Phänomen des „Hidden Hunger“ führen. Es geht dabei vor allem um bewusstes Essen – und nicht um vegan, laktosefrei oder Steinzeitdiät.

Dazu braucht es keine besonderen Programme. Wer die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als Checkliste für die Überprüfung seiner Lebensmittelauswahl nutzt, kann sich voll und ganz darauf kon­zen­trie­ren, eine vielseitige Lebensmittelauswahl, deren Einsatzmöglichkeiten und den Spaß am gemeinsamen Kochen und Essen (wieder) zu entdecken.

Angelika Severin

Tipps

Nutzen Sie die Lebensmittelpyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie zeigt einfache Regeln, um der Gefahr des unsichtbaren Hungers zu begegnen: www.bit.ly/2l4X0FO

Hilfestellung für den Unterricht zum Thema finden Sie hier: www.bit.ly/2mmrC5Z

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.