Skip to content

Wie kann sich die Welt ernähren?

Fläche ist begrenzt, im eigenen Garten und auf der Erde im Ganzen. Landwirtschaftliche Produktion, Wohnraum, Straßen, Naturschutz und Raum für Erholung – alles auf einmal und am gleichen Ort kann man nicht haben. Dennoch brauchen wir anscheinend immer mehr. Mehr Nahrung, weitere Infrastruktur, größere Städte. Kann dies gelingen, ohne Schaden am Artenreichtum und an den Ökosystemen anzurichten?

Im Jahr 1865 gründete der Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild in Leipzig einen Schul- und Erziehungsverein. Der nach dem Leipziger Arzt Dr. Moritz Schreber benannte „Schreberplatz“ sollte Kindern von Fabrikarbeitern pädagogische Betreuung bieten. Später wurden Parzellen eingerichtet, in denen die Leipziger Erholung fanden und die den eigenen Anbau von Obst und Gemüse erlaubten. So ermöglichten nach dem Zweiten Weltkrieg Schreber-Gärten der Stadtbevölkerung den Zugang zu besserer Nahrung. Heute gibt es in Deutschland eine Million Kleingärten auf einer Gesamtfläche von 460 km2, was immerhin etwa der Hälfte der Fläche von Berlin entspricht. Nun hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg die Nutzung eines Kleingartens verändert: weg vom Anbau von Kartoffeln und Kohl hin zu Obst, Rasen und Ziersträuchern. Denn, ausreichend gute Lebensmittel bekommen wir andernorts aus allen Gegenden der Welt und zu jeder Jahreszeit. Von Engpässen, auch saisonalen, sind wir nicht mehr betroffen. Was will man da nun also noch mit einer Fläche von 370 m2 – so groß ist der durchschnittliche Kleingarten – anfangen?

Wirtschaften auf begrenztem Raum

Zumindest ein globales Problem lässt sich so illustrieren: Nicht nur die Fläche eines Kleingartens ist limitiert, auch die gesamte nutzbare Fläche auf der Erde. Der Mensch hat mittlerweile ca. 75 Prozent der Erdoberfläche in irgendeiner Form in Nutzung genommen oder stark verändert. Der Vergleich mit einer Kleingartenfläche hinkt aber leider an der einen entscheidenden Stelle: Wir können das, was uns fehlt, nicht rasch im Laden um die Ecke holen. Mit der Scholle „Erde“ müssen wir auskommen. Das bezeichnet man als nachhaltige Landnutzung. Aktuellen Zahlen zufolge reicht die Fläche aber eben nicht: Würde man den deutschen Konsum auf die gesamte Welt hochrechnen, so wäre die Fläche von 2,6 Erden nötig. Und leider geht es auch nicht allen so gut wie in Deutschland: Tatsächlich leiden 795 Millionen Menschen an Mangelernährung, ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dies bis 2030 zu beenden sind nur zwei von 17 Zielen der weltweiten nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, den „Sustainable Development Goals“. Hinzu kommt, dass für 2050 ein Anstieg der Weltbevölkerung auf bis zu zehn Milliarden Menschen erwartet wird und – viel entscheidender – sich schon heute durch den zunehmenden Wohlstand Ernährungsgewohnheiten hin zu nährstoffreicherer Nahrung entwickeln. Wie viel also können wir, und zwar wie und wo, mehr produzieren? Eine Nachbarparzelle können wir ja nicht mehr hinzupachten.

Die irreführende Logik des „Mehr“

Das ist die übliche, leider irreführende Logik des „Mehr“. Diese überspringt zwei wichtige Gedanken, die auch die Lösungen beinhalten. Zum einen ist nicht nur die Fläche begrenzt, sondern – aufgrund einfacher biologischer Gesetzmäßigkeiten – auch die Menge der produzierbaren landwirtschaftlichen Güter. Schon der Chemiker Justus von Liebig (1803–1873) wusste von dieser Limitierung, die bedingt ist durch das verfügbare Wasser, die Nährstoffe oder die Insekten, die z. B. die Bestäubung gewährleisten. Eine Analyse der Zeitreihen der globalen landwirtschaftlichen Produktion (von Acker- als auch Tierprodukten) zeigt, dass diese Produktionsmengen jedes Jahr steigen. Aber diese Produktionssteigerungen nehmen ab, sie werden langsamer: Die sogenannte „Peak-­Jahre“ der Produktion haben wir für die wichtigsten landwirtschaftlichen Güter bereits hinter uns (siehe Abbildung). Hinweis für Mathematiker: Die analysierten Zeitreihen haben einen statistisch signifikant robusten Wendepunkt und die zweite Ableitung der Zeitreihe wird negativ.

Der zweite Gedankengang betrifft die Nutzung. In Nährwerten betrachtet, produzieren wir tatsächlich doppelt so viel Nahrung pro Person wie benötigt (5000 kcal/Tag). Selbst bei dem zu erwartenden Bevölkerungswachstum auf 9,5 bis zehn Milliarden Menschen, d. h. einem Anstieg von 20 Prozent, wären gar keine Produktionssteigerungen nötig, wenn nicht ein großer Teil an Nahrungsmitteln nach der Ernte verloren gehen oder am Ende weggeschmissen würde (zusammen bis zu 30 Prozent). Letztlich führt der zunehmende Bedarf an veredelten Nahrungsmitteln höherer trophischer Ebenen, vulgo Fleisch, zu einem enormen Druck auf die landwirtschaftliche Fläche für die Bereitstellung von Weideland oder der Produktion von Futtermitteln. Dass dies nicht nachhaltig ist, hat z. B. China bereits erkannt und strebt eine Reduzierung des Fleischverbrauches seiner Bevölkerung um 50 Prozent an.

Archetypen der Landnutzung

Wenn man denn nun – wie in einem Kleingarten – entscheiden will, was man wo macht, oder besser nicht, dann sind räumliche Gegebenheiten, die Geographie, zu berücksichtigen. Natürlich brauchen die Rosen und die Erdbeeren Sonne und ein Birnenbaum wird keine Erträge bringen, wenn der Nachbar einen Wacholder im Garten hat. Dann vielleicht doch besser die Kirsche? Die Frage nach dem Was und Wo stellt sich auch global. Wenn man verstehen will, wo man am besten versucht, Erträge zu steigern und wo nicht, wo der Schutz einheimischer Arten wichtig ist und welche Konsequenzen dies für die dortige Bevölkerung hat, dann genügt es nicht nur, die physisch-geographischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Zieht man ökonomische und soziale Aspekte mit in Betracht, so kann man erkennen, dass es weltweit Regionen traditioneller Landwirtschaft mit hohem Arbeitseinsatz gibt, in denen Ertragssteigerungen durchaus möglich sind. Diese Regionen liegen jedoch in Ländern, die eine vergleichsweise schlechtere Infrastruktur haben, diverse und z. T. nicht sehr stabile politische Strukturen besitzen und wenig in ihre Agrartechnik investieren. Auf der anderen Seite gibt es in Ländern wie China und Indien auch Nutzungen, die mit der intensiven Landwirtschaft in Europa oder im mittleren Westen der USA vergleichbar sind. Und nicht zuletzt zeigt sich, dass degradierte Regionen in den Tropen nicht nur den Verlust von Biodiversität aufweisen, sondern dass diese Länder durch die Zerstörung der Ökosysteme wichtige Einnahmequellen verlieren, da ihr Bruttosozialprodukt zu mehr als einem Fünftel von ihrer Landwirtschaft abhängt.

Es gibt nicht die eine Lösung, aber viele gute Empfehlungen

Es gibt also nicht die globale Patentlösung. Nachhaltige Landnutzung, so zeigt das gleichnamige vom UFZ koordinierte Forschungsprogramm, ist immer eine regional spezifische Strategie. Globale Analysen helfen, in der richtigen Schublade zu suchen. Nachhaltige Landnutzung hat auch nur ganz am Ende etwas damit zu tun, was auf dem Acker, auf der Weide oder im Wald passiert. Es gibt viele Optionen: ökologischer Landbau zur Stabilisierung der Erträge, Diversifizierung von Kulturen um klimabedingte Ernteausfälle zu vermeiden, besserer Zugang zu Märkten und die Vermeidung von Ernteverlusten.

Nachhaltige Landnutzung hat sehr viel mit unserem Umgang mit begrenzten Ressourcen zu tun. Eine Änderung des Konsumverhaltens und der Ernährungs­gewohnheiten ist ein elementarer Baustein im Umgang mit der reduzierten Ressource Fläche. Im National Geographic hat Jonathan Foley dies „closing the diet gap“ bezeichnet und so dem üblichen Wunsch nach Ertragssteigerung („closing the yield gap“) zu Recht gleichwertig gegenübergestellt.

Zurück zu Ernst Innozenz Hauschild, Dr. Moritz Schreber, dem gleichnamigen Park und der pädagogischen Betreuung der Leipziger Kinder. Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung leben in Städten und haben in der Regel einen guten Zugang zu Nahrungsmitteln, auch zu Produkten, die von weit entfernt angeliefert werden und zu jeder Jahreszeit verfügbar sind. Wir sind mittlerweile von natürlichen Prozessen entkoppelt. Pädagogische Arbeit kann diese Distanz zur Natur verringern – ohne sie romantisch zu verklären. Wichtig ist zu erkennen, wie zerbrechlich unsere Lebengrundlagen sind und wovon diese abhängen: von funktionierenden Böden, sauberem Wasser und Biodiversität, die landwirtschaftliche Produktion ermöglicht. Vor allem aber vom Umgang mit Kompromissen und von der Abkehr des „Mehr“ und damit der einfachen Tatsache, dass technische Lösungen nicht immer die besten sind und alles Natürliche substituieren können. All dies kann man z. B. auch in Kleingärten lernen, auch in der Stadt. Und damit wird der Garten nicht nur zum Beispiel, sondern auch zur Lösung.

Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig.

 

Tipps für den Unterricht

Ein kurzer Film zeigt Ergebnisse des vom UFZ koordinierten globalen Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement“

Das Online-Spiel LandYOUs vermittelt, wie schwierig es sein kann, mit einem limitierten Budget und nur wenigen Stellgrößen eines Regierungschefs der Bevölkerung eines Landes gute Lebensbedingungen zu ermöglichen.

 

Literatur

Seppelt, R., Cumming, G.S. (2016). Humanity’s Distance to Nature: Time for Environmental Austerity?

Seppelt, R. et al. (2014). Synchronized Peak-Rate Years of Global Resources Use.

Václavík, T. et al. (2013). Mapping Global Land System Archetypes.

Vereinte Nationen. Sustainable Development Goals. 

National Geographic (2015). How to feed 9-billion people.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.