Skip to content

Wie kann sich die Welt ernähren?

Fläche ist begrenzt, im eigenen Garten und auf der Erde im Ganzen. Landwirtschaftliche Produktion, Wohnraum, Straßen, Naturschutz und Raum für Erholung – alles auf einmal und am gleichen Ort kann man nicht haben. Dennoch brauchen wir anscheinend immer mehr. Mehr Nahrung, weitere Infrastruktur, größere Städte. Kann dies gelingen, ohne Schaden am Artenreichtum und an den Ökosystemen anzurichten?

Im Jahr 1865 gründete der Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild in Leipzig einen Schul- und Erziehungsverein. Der nach dem Leipziger Arzt Dr. Moritz Schreber benannte „Schreberplatz“ sollte Kindern von Fabrikarbeitern pädagogische Betreuung bieten. Später wurden Parzellen eingerichtet, in denen die Leipziger Erholung fanden und die den eigenen Anbau von Obst und Gemüse erlaubten. So ermöglichten nach dem Zweiten Weltkrieg Schreber-Gärten der Stadtbevölkerung den Zugang zu besserer Nahrung. Heute gibt es in Deutschland eine Million Kleingärten auf einer Gesamtfläche von 460 km2, was immerhin etwa der Hälfte der Fläche von Berlin entspricht. Nun hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg die Nutzung eines Kleingartens verändert: weg vom Anbau von Kartoffeln und Kohl hin zu Obst, Rasen und Ziersträuchern. Denn, ausreichend gute Lebensmittel bekommen wir andernorts aus allen Gegenden der Welt und zu jeder Jahreszeit. Von Engpässen, auch saisonalen, sind wir nicht mehr betroffen. Was will man da nun also noch mit einer Fläche von 370 m2 – so groß ist der durchschnittliche Kleingarten – anfangen?

Wirtschaften auf begrenztem Raum

Zumindest ein globales Problem lässt sich so illustrieren: Nicht nur die Fläche eines Kleingartens ist limitiert, auch die gesamte nutzbare Fläche auf der Erde. Der Mensch hat mittlerweile ca. 75 Prozent der Erdoberfläche in irgendeiner Form in Nutzung genommen oder stark verändert. Der Vergleich mit einer Kleingartenfläche hinkt aber leider an der einen entscheidenden Stelle: Wir können das, was uns fehlt, nicht rasch im Laden um die Ecke holen. Mit der Scholle „Erde“ müssen wir auskommen. Das bezeichnet man als nachhaltige Landnutzung. Aktuellen Zahlen zufolge reicht die Fläche aber eben nicht: Würde man den deutschen Konsum auf die gesamte Welt hochrechnen, so wäre die Fläche von 2,6 Erden nötig. Und leider geht es auch nicht allen so gut wie in Deutschland: Tatsächlich leiden 795 Millionen Menschen an Mangelernährung, ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dies bis 2030 zu beenden sind nur zwei von 17 Zielen der weltweiten nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, den „Sustainable Development Goals“. Hinzu kommt, dass für 2050 ein Anstieg der Weltbevölkerung auf bis zu zehn Milliarden Menschen erwartet wird und – viel entscheidender – sich schon heute durch den zunehmenden Wohlstand Ernährungsgewohnheiten hin zu nährstoffreicherer Nahrung entwickeln. Wie viel also können wir, und zwar wie und wo, mehr produzieren? Eine Nachbarparzelle können wir ja nicht mehr hinzupachten.

Die irreführende Logik des „Mehr“

Das ist die übliche, leider irreführende Logik des „Mehr“. Diese überspringt zwei wichtige Gedanken, die auch die Lösungen beinhalten. Zum einen ist nicht nur die Fläche begrenzt, sondern – aufgrund einfacher biologischer Gesetzmäßigkeiten – auch die Menge der produzierbaren landwirtschaftlichen Güter. Schon der Chemiker Justus von Liebig (1803–1873) wusste von dieser Limitierung, die bedingt ist durch das verfügbare Wasser, die Nährstoffe oder die Insekten, die z. B. die Bestäubung gewährleisten. Eine Analyse der Zeitreihen der globalen landwirtschaftlichen Produktion (von Acker- als auch Tierprodukten) zeigt, dass diese Produktionsmengen jedes Jahr steigen. Aber diese Produktionssteigerungen nehmen ab, sie werden langsamer: Die sogenannte „Peak-­Jahre“ der Produktion haben wir für die wichtigsten landwirtschaftlichen Güter bereits hinter uns (siehe Abbildung). Hinweis für Mathematiker: Die analysierten Zeitreihen haben einen statistisch signifikant robusten Wendepunkt und die zweite Ableitung der Zeitreihe wird negativ.

Der zweite Gedankengang betrifft die Nutzung. In Nährwerten betrachtet, produzieren wir tatsächlich doppelt so viel Nahrung pro Person wie benötigt (5000 kcal/Tag). Selbst bei dem zu erwartenden Bevölkerungswachstum auf 9,5 bis zehn Milliarden Menschen, d. h. einem Anstieg von 20 Prozent, wären gar keine Produktionssteigerungen nötig, wenn nicht ein großer Teil an Nahrungsmitteln nach der Ernte verloren gehen oder am Ende weggeschmissen würde (zusammen bis zu 30 Prozent). Letztlich führt der zunehmende Bedarf an veredelten Nahrungsmitteln höherer trophischer Ebenen, vulgo Fleisch, zu einem enormen Druck auf die landwirtschaftliche Fläche für die Bereitstellung von Weideland oder der Produktion von Futtermitteln. Dass dies nicht nachhaltig ist, hat z. B. China bereits erkannt und strebt eine Reduzierung des Fleischverbrauches seiner Bevölkerung um 50 Prozent an.

Archetypen der Landnutzung

Wenn man denn nun – wie in einem Kleingarten – entscheiden will, was man wo macht, oder besser nicht, dann sind räumliche Gegebenheiten, die Geographie, zu berücksichtigen. Natürlich brauchen die Rosen und die Erdbeeren Sonne und ein Birnenbaum wird keine Erträge bringen, wenn der Nachbar einen Wacholder im Garten hat. Dann vielleicht doch besser die Kirsche? Die Frage nach dem Was und Wo stellt sich auch global. Wenn man verstehen will, wo man am besten versucht, Erträge zu steigern und wo nicht, wo der Schutz einheimischer Arten wichtig ist und welche Konsequenzen dies für die dortige Bevölkerung hat, dann genügt es nicht nur, die physisch-geographischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Zieht man ökonomische und soziale Aspekte mit in Betracht, so kann man erkennen, dass es weltweit Regionen traditioneller Landwirtschaft mit hohem Arbeitseinsatz gibt, in denen Ertragssteigerungen durchaus möglich sind. Diese Regionen liegen jedoch in Ländern, die eine vergleichsweise schlechtere Infrastruktur haben, diverse und z. T. nicht sehr stabile politische Strukturen besitzen und wenig in ihre Agrartechnik investieren. Auf der anderen Seite gibt es in Ländern wie China und Indien auch Nutzungen, die mit der intensiven Landwirtschaft in Europa oder im mittleren Westen der USA vergleichbar sind. Und nicht zuletzt zeigt sich, dass degradierte Regionen in den Tropen nicht nur den Verlust von Biodiversität aufweisen, sondern dass diese Länder durch die Zerstörung der Ökosysteme wichtige Einnahmequellen verlieren, da ihr Bruttosozialprodukt zu mehr als einem Fünftel von ihrer Landwirtschaft abhängt.

Es gibt nicht die eine Lösung, aber viele gute Empfehlungen

Es gibt also nicht die globale Patentlösung. Nachhaltige Landnutzung, so zeigt das gleichnamige vom UFZ koordinierte Forschungsprogramm, ist immer eine regional spezifische Strategie. Globale Analysen helfen, in der richtigen Schublade zu suchen. Nachhaltige Landnutzung hat auch nur ganz am Ende etwas damit zu tun, was auf dem Acker, auf der Weide oder im Wald passiert. Es gibt viele Optionen: ökologischer Landbau zur Stabilisierung der Erträge, Diversifizierung von Kulturen um klimabedingte Ernteausfälle zu vermeiden, besserer Zugang zu Märkten und die Vermeidung von Ernteverlusten.

Nachhaltige Landnutzung hat sehr viel mit unserem Umgang mit begrenzten Ressourcen zu tun. Eine Änderung des Konsumverhaltens und der Ernährungs­gewohnheiten ist ein elementarer Baustein im Umgang mit der reduzierten Ressource Fläche. Im National Geographic hat Jonathan Foley dies „closing the diet gap“ bezeichnet und so dem üblichen Wunsch nach Ertragssteigerung („closing the yield gap“) zu Recht gleichwertig gegenübergestellt.

Zurück zu Ernst Innozenz Hauschild, Dr. Moritz Schreber, dem gleichnamigen Park und der pädagogischen Betreuung der Leipziger Kinder. Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung leben in Städten und haben in der Regel einen guten Zugang zu Nahrungsmitteln, auch zu Produkten, die von weit entfernt angeliefert werden und zu jeder Jahreszeit verfügbar sind. Wir sind mittlerweile von natürlichen Prozessen entkoppelt. Pädagogische Arbeit kann diese Distanz zur Natur verringern – ohne sie romantisch zu verklären. Wichtig ist zu erkennen, wie zerbrechlich unsere Lebengrundlagen sind und wovon diese abhängen: von funktionierenden Böden, sauberem Wasser und Biodiversität, die landwirtschaftliche Produktion ermöglicht. Vor allem aber vom Umgang mit Kompromissen und von der Abkehr des „Mehr“ und damit der einfachen Tatsache, dass technische Lösungen nicht immer die besten sind und alles Natürliche substituieren können. All dies kann man z. B. auch in Kleingärten lernen, auch in der Stadt. Und damit wird der Garten nicht nur zum Beispiel, sondern auch zur Lösung.

Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig.

 

Tipps für den Unterricht

Ein kurzer Film zeigt Ergebnisse des vom UFZ koordinierten globalen Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement“

Das Online-Spiel LandYOUs vermittelt, wie schwierig es sein kann, mit einem limitierten Budget und nur wenigen Stellgrößen eines Regierungschefs der Bevölkerung eines Landes gute Lebensbedingungen zu ermöglichen.

 

Literatur

Seppelt, R., Cumming, G.S. (2016). Humanity’s Distance to Nature: Time for Environmental Austerity?

Seppelt, R. et al. (2014). Synchronized Peak-Rate Years of Global Resources Use.

Václavík, T. et al. (2013). Mapping Global Land System Archetypes.

Vereinte Nationen. Sustainable Development Goals. 

National Geographic (2015). How to feed 9-billion people.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.