Skip to content

MINT-Unterricht voller Energie: Entdecken, erforschen und erleben mit 3malE

Wie wird Strom erzeugt? Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energieträgern? Und was können wir gegen den Klimawandel tun? Mit interaktiven Lernspielen, Experimentierkoffern, Wettbewerben oder Projektvormittagen zu ausgewählten Energiethemen bringt die Bildungsinitiative 3malE frische Ideen in Kindergärten, Schulen und Universitäten und begeistert junge Menschen für MINT.

Innovativer Energieunterricht

Mit ihrer Gemeinschaftsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ bringen innogy und RWE das Thema Energie auf spielerische Weise in den Unterricht. Um Schüler und Vorschüler für das Thema zu sensibilisieren, stellt sie Lehrern und Erziehern altersgerechte Experimente, praktische Tipps und theoretische Grundlagen zur Verfügung. Die Energieexperten haben darüber hinaus Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Jahrgangsstufen konzipiert und gestalten jeweils eine Doppelstunde bzw. einen Projektvormittag lang in Ihren Räumlichkeiten einen spannenden, lehrreichen und nachhaltigen Energieunterricht. Im Vordergrund steht der Spaß am Wissen: Experimente animieren zum Selbstentdecken und Nachforschen.

Neugier und Forscherdrang als Lernanreiz

Über 3malE können Erzieher und Lehrkräfte bis zu sechs Experimentierkoffer sechs Wochen lang kostenfrei für den Unterricht ausleihen. Die Lernkoffer zu insgesamt 11 Themen wurden für verschiedene Altersgruppen konzipiert und sorgfältig zusammengestellt. Einmal aufgeklappt und ausgepackt können diese sofort im Unterricht eingesetzt werden: von spielerischen Grundlagenversuchen für die Grundschule bis zur Photovoltaik-, Windkraft- oder Brennstoffzellentechnologie für die Sekundarstufen I und II. Auch der Aufbau eines komplexen Smart Grids, bei dem verschiedene erneuerbare Energiequellen kombiniert werden, ist möglich. Die Koffer können Sie per Online-Formular hier bestellen, der Rückversand ist kostenlos.

Der 3malE-Schulwettbewerb: Energie mit Köpfchen

Als wichtiges Querschnittsthema berührt Energie viele Disziplinen: die MINT-Fächer ebenso wie Ethik, Kunst oder Sozialwissenschaften. Der 3malE-Schulwettbewerb motiviert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen, eigene Ideen zu verwirklichen und einzureichen. Technische, künstlerische und experimentelle Projekte sowie Musik- und Theaterstücke sind dabei willkommen. Bislang haben Schulklassen mit über 1100 Projekten beeindruckend gezeigt, wie viel Kreativität und Begeisterung für das Thema in ihnen steckt: vom Piezo-Fußboden, der Schritte beim Betreten der Schule in Energie umwandelt, bis zum Musical über die Energiewende, vom Entwurf eines Energiesparhauses bis zur klimaneutralen Tanz-und Lightshow im Rahmen der weltweiten Earth-Hour. Der Wettbewerb stellt eine gute Möglichkeit dar, das Thema Energie spannend in den Unterricht zu integrieren. Er startet nach den Sommerferien in die nächste Runde.

MINT und Musik: die MINT DJ School

Um mehr junge und kreative Menschen für MINT-Themen zu begeistern, ruft 3malE in Kooperation mit MINT Zukunft schaffen und dem Zentrum der Innovation Essen (ZDI) ab dem 12. Juni Nachwuchskünstler auf, selbstproduzierte Musik-Tracks auf mixcloud.com hochzuladen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Während des Wettbewerb-Zeitraums bis zum 25. September entscheiden die Fans per Facebook-Voting und im Anschluss daran eine professionelle Jury, wer zu den drei Gewinnern gehört. Den Jury-Vorsitz hat der international bekannte DJ und Musikproduzent ATB alias André Tanneberger. Der Gewinner wird bei einer Veranstaltung eine Stunde lang mit ATB auflegen und seinen Mix live vor Publikum präsentieren.

Mit interaktiven Lernspielen Wissen aufbauen

Auch außerhalb des Unterrichts können Kinder und Jugendliche ihr Wissen testen und vertiefen. Auf der 3malE-Homepage finden angehende Energieexperten eine Auswahl an altersgerechten Wissensspielen. Hier können die Jüngsten z.B. virtuelle Glühlampen und Stromkreise zusammenbauen und die Größeren sich beim Energiequiz oder dem Energieplanspiel „myEnergix“ behaupten. Bei der jährlichen „3malE-Challenge“, einem multimedialen Wissensquiz, treten Schüler aus ganz Deutschland stellvertretend für ihre Klassen online gegeneinander an und beantworten Fragen zu Energiethemen in Bilderpuzzles, Multiple-Choice- oder Buchstabenrätseln gegen die Uhr. Das Wissen, das die Teilnehmer zum Lösen der Challenge benötigen, finden sie bereits im Vorfeld auf dem 3malE-Portal. Am Ende warten bis zu 6 x 500 Euro für die Klassenkasse.

Alle Infos zu den hier vorgestellten Angeboten, Materialien und Wettbewerben erhalten Sie hier: www.3malE.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.