Skip to content

Ein Museum mit Aha-Effekt – das Dynamikum in Pirmasens

Spannend, kurios, überraschend: Im Pirmasenser Science Center Dynamikum kann man ganz alltägliche ebenso wie ungewöhnliche naturwissenschaftliche und technische Phänomene ganz ohne Laborkittel erforschen. Spannende Exponate liefern den Beweis, dass in jedem ein Entdecker steckt – durch eigenes Tüfteln und Ausprobieren.

Wer kennt nicht die Museen, in denen man die ausgestellten Objekte nur ehrfürchtig aus der Ferne betrachten darf? Das ist bei den 160 Exponaten rund ums Thema „Bewegung“ im Dynamikum ganz anders! Sie entfalten ihre Wirkung erst, wenn die Gäste sie tatkräftig erforschen – mit Kurbeln, Strampeln, Rennen, Springen oder sogar der Kraft der eigenen Gedanken. Da macht der Museumsbesuch so richtig Spaß!

Naturgesetze verstehen

In insgesamt acht Bereichen, darunter „Antritt“, „Bewegungsmaschinen“, „Schnelle Natur“ oder „Menschenkräfte“, tauchen die Besucher ein in die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik. Sie bewegen entweder sich selber oder etwas und tricksen dabei an den zahlreichen Exponaten so manches Naturgesetz (vermeintlich) aus. Im Dynamikum kann eine Kugel nämlich auch den Berg hinaufrollen, ein Haus dreht sich, steht aber gleichzeitig still, mit purer Konzentration lässt sich sogar eine Kugel hin und her schieben und vieles mehr.

Damit es immer wieder Neues zu entdecken gibt, gastieren regelmäßig spannende Sonderausstellungen. So war in den vergangenen Jahren unter anderem mehr über Nanotechnologie, Astrologie oder Bionik zu erfahren, knifflige Rätsel wurden gelöst oder optische Wunder kennen gelernt. 2017 macht beispielsweise ab 4. Juni die Sonderschau „Haste Töne? Klänge zum Hören, Sehen und Anfassen“ Station im Dynamikum.

Drinnen und draußen spielen UND lernen

Auch unter freiem Himmel hat das Dynamikum einiges zu bieten, denn im Naturpark Strecktal, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, sind ebenfalls tolle Exponate zum Thema „Aufwind“ zu entdecken. Dort kann man etwa auf dem Ornithopter nacherleben, wie sich ein Vogel fühlt, wenn er seine Flügel ausbreitet, oder gar im „Schwebesitz“ (fast) schwerelos in der Luft schweben. Und da alle Gäste mit dem Dynamikum-Eintritt ein Bändchen fürs Handgelenk bekommen, ist es jederzeit möglich, die Ausstellung zwischendurch zu verlassen und später wiederzukommen.

Mehr als nur ein Klassenausflug

Als außerschulischer Lernort der besonderen Art unterstützt das Dynamikum pädagogische Lehrkräfte mit wertvollen Handreichungen sowohl inhaltlich wie didaktisch. Hierfür stehen unterschiedlichste Materialien sowie altersgerechte Angebote mit Lehrplanbezug zur Verfügung. So bietet das Science Center beispielsweise verschiedene Workshops an für Schüler bis zur 10. Klasse, in denen sie sich den Themen Naturwissenschaft und Technik in konkreten Aufgabenstellungen nähern können – eine ideale Ergänzung, wenn etwas mehr Besuchszeit eingeplant wird oder Schülergruppen das Dynamikum bereits früher schon einmal kennen gelernt haben.

Viele der thematischen Workshops greifen das ausgereifte didaktische Schulungsprogramm von LEGO Education auf. In seiner Gesamtheit der thematischen Wissensvermittlung wurde das Dynamikum als eines der ersten offiziellen LEGO Education INNOVATION STUDIOs in Süddeutschland ausgestattet und gehört inzwischen zu einem kleinen Kreis von bundesweit 21 solcher Einrichtungen.

Über eine „Schulpartnerschaft“ haben Schulen und deren Fördervereine die Möglichkeit, einen noch günstigeren Zugang zum Dynamikum zu erhalten als mit der bestehenden Gruppen-Ermäßigung. Mit dem attraktiven Pauschalangebot besuchen Schüler im Klassen- oder Gruppenverbund das Dynamikum pro Schuljahr bis zu vier Mal mit der gleichen Klasse oder Gruppe. Für die Lehrer ergibt sich so die ideale Gelegenheit, bestimmte Unterrichtsthemen zu vertiefen.

Schnuppernachmittage für Lehrkräfte und Pädagogen

Damit Lehrkräfte und Pädagogen den Besuch mit der Klasse im Dynamikum optimal vorbereiten können, bietet das Dynamikum auf Anfrage spezielle Schnuppernachmittage an. So besteht bei freiem Eintritt die Gelegenheit, sich nach einer kurzen Einführung genauer mit den Angeboten im Haus und der Umgebung vertraut zu machen. In einem Abschlussgespräch beantwortet das Team zudem alle Fragen rund um den Gruppenbesuch, die individuellen Nutzungsmöglichkeiten und pädagogischen Ansätze; über die Teilnahme wird selbstverständlich eine Bestätigung erstellt.

Planen, anmelden, Spaß haben

Für einen optimalen Besuchsablauf sollten sich Schülergruppen auf jeden Fall vorab anmelden – per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 06331/23943-21 oder 23943-22.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 18.00 Uhr

Dynamikum Science Center Pirmasens
Im Rheinberger, Fröhnstraße 8
66954 Pirmasens
Telefon: +49/(0)6331/23943-0
www.dynamikum.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.