Skip to content

Ein Museum mit Aha-Effekt – das Dynamikum in Pirmasens

Spannend, kurios, überraschend: Im Pirmasenser Science Center Dynamikum kann man ganz alltägliche ebenso wie ungewöhnliche naturwissenschaftliche und technische Phänomene ganz ohne Laborkittel erforschen. Spannende Exponate liefern den Beweis, dass in jedem ein Entdecker steckt – durch eigenes Tüfteln und Ausprobieren.

Wer kennt nicht die Museen, in denen man die ausgestellten Objekte nur ehrfürchtig aus der Ferne betrachten darf? Das ist bei den 160 Exponaten rund ums Thema „Bewegung“ im Dynamikum ganz anders! Sie entfalten ihre Wirkung erst, wenn die Gäste sie tatkräftig erforschen – mit Kurbeln, Strampeln, Rennen, Springen oder sogar der Kraft der eigenen Gedanken. Da macht der Museumsbesuch so richtig Spaß!

Naturgesetze verstehen

In insgesamt acht Bereichen, darunter „Antritt“, „Bewegungsmaschinen“, „Schnelle Natur“ oder „Menschenkräfte“, tauchen die Besucher ein in die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik. Sie bewegen entweder sich selber oder etwas und tricksen dabei an den zahlreichen Exponaten so manches Naturgesetz (vermeintlich) aus. Im Dynamikum kann eine Kugel nämlich auch den Berg hinaufrollen, ein Haus dreht sich, steht aber gleichzeitig still, mit purer Konzentration lässt sich sogar eine Kugel hin und her schieben und vieles mehr.

Damit es immer wieder Neues zu entdecken gibt, gastieren regelmäßig spannende Sonderausstellungen. So war in den vergangenen Jahren unter anderem mehr über Nanotechnologie, Astrologie oder Bionik zu erfahren, knifflige Rätsel wurden gelöst oder optische Wunder kennen gelernt. 2017 macht beispielsweise ab 4. Juni die Sonderschau „Haste Töne? Klänge zum Hören, Sehen und Anfassen“ Station im Dynamikum.

Drinnen und draußen spielen UND lernen

Auch unter freiem Himmel hat das Dynamikum einiges zu bieten, denn im Naturpark Strecktal, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, sind ebenfalls tolle Exponate zum Thema „Aufwind“ zu entdecken. Dort kann man etwa auf dem Ornithopter nacherleben, wie sich ein Vogel fühlt, wenn er seine Flügel ausbreitet, oder gar im „Schwebesitz“ (fast) schwerelos in der Luft schweben. Und da alle Gäste mit dem Dynamikum-Eintritt ein Bändchen fürs Handgelenk bekommen, ist es jederzeit möglich, die Ausstellung zwischendurch zu verlassen und später wiederzukommen.

Mehr als nur ein Klassenausflug

Als außerschulischer Lernort der besonderen Art unterstützt das Dynamikum pädagogische Lehrkräfte mit wertvollen Handreichungen sowohl inhaltlich wie didaktisch. Hierfür stehen unterschiedlichste Materialien sowie altersgerechte Angebote mit Lehrplanbezug zur Verfügung. So bietet das Science Center beispielsweise verschiedene Workshops an für Schüler bis zur 10. Klasse, in denen sie sich den Themen Naturwissenschaft und Technik in konkreten Aufgabenstellungen nähern können – eine ideale Ergänzung, wenn etwas mehr Besuchszeit eingeplant wird oder Schülergruppen das Dynamikum bereits früher schon einmal kennen gelernt haben.

Viele der thematischen Workshops greifen das ausgereifte didaktische Schulungsprogramm von LEGO Education auf. In seiner Gesamtheit der thematischen Wissensvermittlung wurde das Dynamikum als eines der ersten offiziellen LEGO Education INNOVATION STUDIOs in Süddeutschland ausgestattet und gehört inzwischen zu einem kleinen Kreis von bundesweit 21 solcher Einrichtungen.

Über eine „Schulpartnerschaft“ haben Schulen und deren Fördervereine die Möglichkeit, einen noch günstigeren Zugang zum Dynamikum zu erhalten als mit der bestehenden Gruppen-Ermäßigung. Mit dem attraktiven Pauschalangebot besuchen Schüler im Klassen- oder Gruppenverbund das Dynamikum pro Schuljahr bis zu vier Mal mit der gleichen Klasse oder Gruppe. Für die Lehrer ergibt sich so die ideale Gelegenheit, bestimmte Unterrichtsthemen zu vertiefen.

Schnuppernachmittage für Lehrkräfte und Pädagogen

Damit Lehrkräfte und Pädagogen den Besuch mit der Klasse im Dynamikum optimal vorbereiten können, bietet das Dynamikum auf Anfrage spezielle Schnuppernachmittage an. So besteht bei freiem Eintritt die Gelegenheit, sich nach einer kurzen Einführung genauer mit den Angeboten im Haus und der Umgebung vertraut zu machen. In einem Abschlussgespräch beantwortet das Team zudem alle Fragen rund um den Gruppenbesuch, die individuellen Nutzungsmöglichkeiten und pädagogischen Ansätze; über die Teilnahme wird selbstverständlich eine Bestätigung erstellt.

Planen, anmelden, Spaß haben

Für einen optimalen Besuchsablauf sollten sich Schülergruppen auf jeden Fall vorab anmelden – per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 06331/23943-21 oder 23943-22.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 18.00 Uhr

Dynamikum Science Center Pirmasens
Im Rheinberger, Fröhnstraße 8
66954 Pirmasens
Telefon: +49/(0)6331/23943-0
www.dynamikum.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.