Skip to content

Außerschulische Lernangebote gewinnbringend nutzen

Exkursionen sind als willkommene Abwechslung bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Außerschulisches Lernen hat aber noch mehr Facetten. Vom Bauernhof über das Technikmuseum hin zum naturwissenschaftlichen Schülerlabor erschließt sich eine breite Palette an vielversprechenden Lernmöglichkeiten. Der Artikel gibt einen Überblick über Fachdidaktik und Schulpraxis.
Der Erfahrung nach begibt sich eine Klasse etwa ein- bis dreimal pro Schuljahr auf Exkursion. Außerschulisches Lernen ist damit an den meisten Schulen ein fester Bestandteil des Lernens.

Außerschulische Lernangebote im Blick der Forschung

Exkursionen führen die Lernenden an besondere Lernorte. Die fachdidaktische Forschung beschreibt solche „außerschulischen Lernorte“ schlicht als Lern­um­ge­bun­gen außerhalb der Schule (Mayer, 2013). Dabei werden didaktisch aufbereitete Lernorte (z. B. Museum, Zoo) von nicht aufbereiteten Lernorten (z. B. Wald) unterschieden. Mit Hilfe der Termini „formales Lernen“ (in der Schule), „non-formales Lernen“ (außerhalb der Schule, mit Lehrpersonal) und „informelles Lernen“ (außerschulisch, ohne Lehrpersonal) wird die Verknüpfung auch zur englischsprachigen Literatur hergestellt (Sefton-Green, 2012). Eine Abgrenzung zum normalen Schul­unterricht kann also über den Ort des Lernens sowie anhand der Person oder der Institution, die das Lernen organisiert, erfolgen. Ein Beispiel für einen externen Anbieter von Lernprogrammen im Schulgebäude ist die Initiative junger Forscherinnen und Forscher (IJF, siehe Foto). Einige der Forschungsergebnisse zu außerschulischen Lernorten werden in den folgenden Abschnitten aufgegriffen.

Mögliche Lernorte

Welche Orte sind für außerschulisches Lernen besonders attraktiv? Eine Befragung von 554 Biologielehrkräften ergab, dass als außerschulische Lernorte am häufigsten Wald, Gewässer, Zoo, Naturkundemuseum und landwirtschaftliche Betriebe genutzt werden (Pohl, 2008). Die Vielfalt außerschulischer Lernorte ist aber weit größer. Möglich sind neben Lebensräumen (z. B. Wald, Wiese, Gewässer), die mitunter didaktisch gestaltete Bestand­teile bereithalten können (z. B. Natur­lehr­pfad), auch Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (z. B. Bauernhof, Kläranlage, Chemiebetrieb), Schülerlabore, Schülerforschungszentren, Forschungseinrichtungen sowie naturwissenschaftliche oder technische Sammlungen (z. B. Zoo, Museum). Schülerlabore erfuhren zwischen den Jahren 2001 und 2009 einen regelrechten Gründungsboom. Im Vordergrund dieser Angebote steht meist das eigenständige Experimentieren der Lernenden in einer Laborumgebung (Haupt et al., 2013).

Warum ist außerschulisches Lernen sinnvoll?

Für viele Inhalte des Lehrplans und des Unterrichts liegen die realen Bezüge außerhalb des Schulzimmers. Die Begegnung mit dem Original sowie die Einbettung in einen authentischen Kontext sind mitunter nur an außerschulischen Lernorten möglich, worin auch deren besondere Chance liegt. Nicht prinzipiell führt der Besuch eines außerschulischen Lernorts zu dem gewünschten Lernzuwachs (Groß, 2011). Generell zeigen sich aber positive Effekte auf Wissenserwerb und insbesondere auf motivationale Faktoren wie Interesse, Einstellungen und Werthaltungen (Bell et al., 2009; Rennie, 2007).

Zudem bietet außerschulisches Lernen sehr gute Möglichkeiten, fachtypische Arbeitsweisen besser nachvollziehen zu können, z. B. Freilandbeobachtungen von Tieren oder naturwissenschaftliches Experimentieren. Da außerschulischer Unterricht meist nicht an die räumliche und zeitliche Reglementierung im Klassenraum gebunden ist, ergeben sich auch besondere Chancen für selbstorganisiertes, handlungsorientiertes und soziales Lernen. Dies ist umso interessanter, weil so auch die geforderten Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung in den Fokus rücken.
Integration in den Unterricht

Entscheidend für einen fruchtbaren Lernprozess ist neben der Qualität der didaktischen Aufbereitung des außerschulischen Lernorts vor allem die Einbindung in den normalen Unterricht (Dillon et al., 2006). Im Rahmen der unterrichtlichen Vorbereitung sollte die Lehrkraft konkrete Lernziele für den Besuch des außerschulischen Lernorts festlegen. Eine Exkursion kann zusammen mit den Lernenden vorbereitet werden. Welche Vorstellungen von dem Lerninhalt haben wir vorab? Was wollen wir herausfinden und wie wollen wir dabei vorgehen? Wer macht was in welchen Gruppen? Besitzen die Schülerinnen und Schüler genaue Arbeitsaufträge mit einer eigenen Fragestellung, können sie oftmals weitgehend selbstständig den außerschulischen Lernort nutzen. Die Lehrkraft begleitet, moderiert und hilft bei Bedarf.

Während der unterrichtlichen Nachbereitung in der Schule werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und gesichert sowie mit vorhandenen Kenntnissen vernetzt. Abschließend wird die gesamte Unterrichtssequenz reflektiert. Eine Verbindung zwischen Schule und außerschulischem Lernen schaffen mitunter Wettbewerbe wie Jugend forscht (Paul et al., 2016), indem hierfür eigene Zusatzkurse an Schulen ins Leben gerufen werden.

Aus der Schulpraxis

Das größte Hindernis, außerschulische Lernorte zu nutzen, ist der damit verbundene Aufwand für die Lehrkraft und für die Schule. Notwendige Terminabsprachen, die zeitintensive Recherche zu den Rahmenbedingungen (z. B. Anfahrt, Kosten, Verpflegung, örtliche Betreuung oder Führung, Besuchsdauer, Größe der Lerngruppe, Lernmöglichkeiten, Ausstattung), der Unterrichtsausfall und eine thematische Eingrenzung aufgrund des Lehrplans und der lokalen Angebote erschweren das Aufsuchen eines außerschulischen Lernorts. Daher empfiehlt es sich unbedingt, eine einmal durchgeführte Exkursion, die sich bewährt hat, mehrfach zu wiederholen, ggf. zu optimieren und dauerhaft für eine bestimmte Jahrgangsstufe zu etablieren.

Auch wird die wichtige unterrichtliche Vor- und Nachbereitung für die Lehrkraft erleichtert, wenn das Ziel der Exkursion bereits gut bekannt ist. Werden dabei die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Eckpunkte dokumentiert, können auch andere Lehrkräfte die gleiche Exkursion mit weit weniger Aufwand durchführen. So könnte ein schulweites fest verankertes Konzept entstehen, welche Jahrgangsstufe wann welchen außerschulischen Lernort aufsucht. Zumindest einer der beiden oft üblichen Wandertage kann zu einem Projektwandertag werden, an dem nur noch ein bestehendes stufenspezifisches Programm umgesetzt werden muss. Für jede Jahrgangsstufe könnte dabei ein bestimmtes Schulfach einen lehrplankonformen geeigneten außerschulischen Lernort auswählen. So bereitet eine Exkursion nicht bloß Aufwand für die Lehrkraft, sondern wird zu einer fruchtbaren Lernerfahrung mit bleibenden Eindrücken als integraler Bestandteil des Unterrichts.

Dr. Jürgen Paul, Universität Bamberg

Literatur

Bell, P., Lewenstein, B., Shouse, A. W., & Feder, M. A. (Eds.). (2009). Learning science in informal environments: People, places, and pursuits.

Dillon, J., Rickinson, M., Teamey, K., Morris, M., Choi, M. Y., Sanders, D. & Benefiled, P. (2006). The value of outdoor learning: evidence from research in the UK and elsewhere. School Science Review, 87(320), 107-111.

Groß, J. (2011). Orte zum Lernen – Ein kritischer Blick auf außerschulische Lehr-/ Lernprozesse. In: Messmer, K., von Niederhäuser, R., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (Hg.): Außerschulische Lernorte – Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften. LIT Verlag Münster, Berlin, Wien, Zürich, 25-49.

Haupt, O., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU, 66(6), 324–330.

Mayer, J. (2013). Freiland, Umweltzentren und Schülerlabore. In: H. Gropengießer, U. Harms, U. Kattmann (Hg.), Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, Hallbergmoos, S. 429–440.

Paul, J., Schanze, S. & Groß, J. (2016). Lernwege zum Experimentieren beim Wettbewerb Jugend forscht. CHEMKON 23(4): 170-180.

Pohl, C. (2008). Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Biologieunterricht. Schüling Verlag, Münster.

Rennie, L. J. (2007). Learning science outside of school. Handbook of research on science education, 125-167.

Sefton-Green, J. (2012). Learning at not-school: A review of study, theory, and advocacy for education in non-formal settings. MIT-Press.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.