Skip to content

Außerschulische Lernangebote gewinnbringend nutzen

Exkursionen sind als willkommene Abwechslung bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Außerschulisches Lernen hat aber noch mehr Facetten. Vom Bauernhof über das Technikmuseum hin zum naturwissenschaftlichen Schülerlabor erschließt sich eine breite Palette an vielversprechenden Lernmöglichkeiten. Der Artikel gibt einen Überblick über Fachdidaktik und Schulpraxis.
Der Erfahrung nach begibt sich eine Klasse etwa ein- bis dreimal pro Schuljahr auf Exkursion. Außerschulisches Lernen ist damit an den meisten Schulen ein fester Bestandteil des Lernens.

Außerschulische Lernangebote im Blick der Forschung

Exkursionen führen die Lernenden an besondere Lernorte. Die fachdidaktische Forschung beschreibt solche „außerschulischen Lernorte“ schlicht als Lern­um­ge­bun­gen außerhalb der Schule (Mayer, 2013). Dabei werden didaktisch aufbereitete Lernorte (z. B. Museum, Zoo) von nicht aufbereiteten Lernorten (z. B. Wald) unterschieden. Mit Hilfe der Termini „formales Lernen“ (in der Schule), „non-formales Lernen“ (außerhalb der Schule, mit Lehrpersonal) und „informelles Lernen“ (außerschulisch, ohne Lehrpersonal) wird die Verknüpfung auch zur englischsprachigen Literatur hergestellt (Sefton-Green, 2012). Eine Abgrenzung zum normalen Schul­unterricht kann also über den Ort des Lernens sowie anhand der Person oder der Institution, die das Lernen organisiert, erfolgen. Ein Beispiel für einen externen Anbieter von Lernprogrammen im Schulgebäude ist die Initiative junger Forscherinnen und Forscher (IJF, siehe Foto). Einige der Forschungsergebnisse zu außerschulischen Lernorten werden in den folgenden Abschnitten aufgegriffen.

Mögliche Lernorte

Welche Orte sind für außerschulisches Lernen besonders attraktiv? Eine Befragung von 554 Biologielehrkräften ergab, dass als außerschulische Lernorte am häufigsten Wald, Gewässer, Zoo, Naturkundemuseum und landwirtschaftliche Betriebe genutzt werden (Pohl, 2008). Die Vielfalt außerschulischer Lernorte ist aber weit größer. Möglich sind neben Lebensräumen (z. B. Wald, Wiese, Gewässer), die mitunter didaktisch gestaltete Bestand­teile bereithalten können (z. B. Natur­lehr­pfad), auch Produktions- und Dienstleistungsbetriebe (z. B. Bauernhof, Kläranlage, Chemiebetrieb), Schülerlabore, Schülerforschungszentren, Forschungseinrichtungen sowie naturwissenschaftliche oder technische Sammlungen (z. B. Zoo, Museum). Schülerlabore erfuhren zwischen den Jahren 2001 und 2009 einen regelrechten Gründungsboom. Im Vordergrund dieser Angebote steht meist das eigenständige Experimentieren der Lernenden in einer Laborumgebung (Haupt et al., 2013).

Warum ist außerschulisches Lernen sinnvoll?

Für viele Inhalte des Lehrplans und des Unterrichts liegen die realen Bezüge außerhalb des Schulzimmers. Die Begegnung mit dem Original sowie die Einbettung in einen authentischen Kontext sind mitunter nur an außerschulischen Lernorten möglich, worin auch deren besondere Chance liegt. Nicht prinzipiell führt der Besuch eines außerschulischen Lernorts zu dem gewünschten Lernzuwachs (Groß, 2011). Generell zeigen sich aber positive Effekte auf Wissenserwerb und insbesondere auf motivationale Faktoren wie Interesse, Einstellungen und Werthaltungen (Bell et al., 2009; Rennie, 2007).

Zudem bietet außerschulisches Lernen sehr gute Möglichkeiten, fachtypische Arbeitsweisen besser nachvollziehen zu können, z. B. Freilandbeobachtungen von Tieren oder naturwissenschaftliches Experimentieren. Da außerschulischer Unterricht meist nicht an die räumliche und zeitliche Reglementierung im Klassenraum gebunden ist, ergeben sich auch besondere Chancen für selbstorganisiertes, handlungsorientiertes und soziales Lernen. Dies ist umso interessanter, weil so auch die geforderten Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung in den Fokus rücken.
Integration in den Unterricht

Entscheidend für einen fruchtbaren Lernprozess ist neben der Qualität der didaktischen Aufbereitung des außerschulischen Lernorts vor allem die Einbindung in den normalen Unterricht (Dillon et al., 2006). Im Rahmen der unterrichtlichen Vorbereitung sollte die Lehrkraft konkrete Lernziele für den Besuch des außerschulischen Lernorts festlegen. Eine Exkursion kann zusammen mit den Lernenden vorbereitet werden. Welche Vorstellungen von dem Lerninhalt haben wir vorab? Was wollen wir herausfinden und wie wollen wir dabei vorgehen? Wer macht was in welchen Gruppen? Besitzen die Schülerinnen und Schüler genaue Arbeitsaufträge mit einer eigenen Fragestellung, können sie oftmals weitgehend selbstständig den außerschulischen Lernort nutzen. Die Lehrkraft begleitet, moderiert und hilft bei Bedarf.

Während der unterrichtlichen Nachbereitung in der Schule werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und gesichert sowie mit vorhandenen Kenntnissen vernetzt. Abschließend wird die gesamte Unterrichtssequenz reflektiert. Eine Verbindung zwischen Schule und außerschulischem Lernen schaffen mitunter Wettbewerbe wie Jugend forscht (Paul et al., 2016), indem hierfür eigene Zusatzkurse an Schulen ins Leben gerufen werden.

Aus der Schulpraxis

Das größte Hindernis, außerschulische Lernorte zu nutzen, ist der damit verbundene Aufwand für die Lehrkraft und für die Schule. Notwendige Terminabsprachen, die zeitintensive Recherche zu den Rahmenbedingungen (z. B. Anfahrt, Kosten, Verpflegung, örtliche Betreuung oder Führung, Besuchsdauer, Größe der Lerngruppe, Lernmöglichkeiten, Ausstattung), der Unterrichtsausfall und eine thematische Eingrenzung aufgrund des Lehrplans und der lokalen Angebote erschweren das Aufsuchen eines außerschulischen Lernorts. Daher empfiehlt es sich unbedingt, eine einmal durchgeführte Exkursion, die sich bewährt hat, mehrfach zu wiederholen, ggf. zu optimieren und dauerhaft für eine bestimmte Jahrgangsstufe zu etablieren.

Auch wird die wichtige unterrichtliche Vor- und Nachbereitung für die Lehrkraft erleichtert, wenn das Ziel der Exkursion bereits gut bekannt ist. Werden dabei die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Eckpunkte dokumentiert, können auch andere Lehrkräfte die gleiche Exkursion mit weit weniger Aufwand durchführen. So könnte ein schulweites fest verankertes Konzept entstehen, welche Jahrgangsstufe wann welchen außerschulischen Lernort aufsucht. Zumindest einer der beiden oft üblichen Wandertage kann zu einem Projektwandertag werden, an dem nur noch ein bestehendes stufenspezifisches Programm umgesetzt werden muss. Für jede Jahrgangsstufe könnte dabei ein bestimmtes Schulfach einen lehrplankonformen geeigneten außerschulischen Lernort auswählen. So bereitet eine Exkursion nicht bloß Aufwand für die Lehrkraft, sondern wird zu einer fruchtbaren Lernerfahrung mit bleibenden Eindrücken als integraler Bestandteil des Unterrichts.

Dr. Jürgen Paul, Universität Bamberg

Literatur

Bell, P., Lewenstein, B., Shouse, A. W., & Feder, M. A. (Eds.). (2009). Learning science in informal environments: People, places, and pursuits.

Dillon, J., Rickinson, M., Teamey, K., Morris, M., Choi, M. Y., Sanders, D. & Benefiled, P. (2006). The value of outdoor learning: evidence from research in the UK and elsewhere. School Science Review, 87(320), 107-111.

Groß, J. (2011). Orte zum Lernen – Ein kritischer Blick auf außerschulische Lehr-/ Lernprozesse. In: Messmer, K., von Niederhäuser, R., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (Hg.): Außerschulische Lernorte – Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften. LIT Verlag Münster, Berlin, Wien, Zürich, 25-49.

Haupt, O., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU, 66(6), 324–330.

Mayer, J. (2013). Freiland, Umweltzentren und Schülerlabore. In: H. Gropengießer, U. Harms, U. Kattmann (Hg.), Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, Hallbergmoos, S. 429–440.

Paul, J., Schanze, S. & Groß, J. (2016). Lernwege zum Experimentieren beim Wettbewerb Jugend forscht. CHEMKON 23(4): 170-180.

Pohl, C. (2008). Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Biologieunterricht. Schüling Verlag, Münster.

Rennie, L. J. (2007). Learning science outside of school. Handbook of research on science education, 125-167.

Sefton-Green, J. (2012). Learning at not-school: A review of study, theory, and advocacy for education in non-formal settings. MIT-Press.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.