Skip to content

Das interaktive Whiteboard im Technikunterricht

Der Umgang mit computergestützten Medien ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Lehrkräfte stellen sich oftmals die Frage, wie diese lerneffektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Anhand exemplarisch kurzer Beispiele innerhalb des allgemeinbildenden Technikunterrichts wird hier der Mehrwert des Whiteboards skizziert.

Computerbasierte Medien können, nicht nur in Themenfeldern, die aufgrund der raschen Technologieentwicklung Funk­tions­zu­sam­men­hän­ge und Produktionsprozesse schwer nachvollziehbar machen, Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im technikbezogenen Unterricht unterstützen. Die Komplexität technischer Systeme macht eine Konzentration auf wesentliche Aspekte erforderlich. Neue Medien bieten eine besondere Chance, den Lernprozess positiv zu beeinflussen.

Bedeutung computerbasierter Medien

Die Bedeutung der Nutzung neuer Medien lässt sich an verschiedenen Faktoren ablesen: Der KMK zufolge gehören die Nutzung und Auswahl fachrelevanter Medien zu den inhaltlichen Anforderungen des (technischen) Lehramtsstudiums. Gegenwärtig stehen Lehrkräften eine Vielzahl innovativer Medien zur Verfügung, die sie nicht nur aufgrund bildungspolitischer Forderungen, sondern auch durch eine rasant wachsende technische Entwicklung in Bezug auf deren fachdidaktisch adäquaten Nutzung sowie den zu generierenden Mehrwert abschätzen müssen. Aktuelle Studien der Bitkom sowie der Initiative D21 zeigen, dass bereits mehr als die Hälfte aller Schulen (62 %) in Deutschland über sogenannte interaktive Whiteboards verfügen und Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf die tatsächliche Nutzung angeben, dass 72 % PCs und/oder interaktive Whiteboards in ihrem Unterricht regelmäßig nutzen – 37 % davon sogar mindestens einmal pro Woche. In der Schulpraxis scheint daher in einem hohen Maße von einem Mehrwert ausgegangen zu werden.

Vorteile des interaktiven Whiteboards

Das interaktive Whiteboard verbindet die Funktionen der traditionellen Kreidetafel mit einer Vielzahl von digitalen Medien (z. B. Beamer, Laptop, Tablet, Dokumentenkamera). Das Computerbild wird beim interaktiven Whiteboard mittels Beamer auf eine berührungsempfindliche Weißwandtafel projiziert. Durch die Eingabe per Finger oder mit speziellen (kabellosen) Stiften werden über Berührungspunkte die Koordinaten des Tafelbilds an die mitgelieferte Software weitergegeben und verarbeitet. Technikbezogene Lernumgebungen können in Anlehnung an Girwidz (2004) interaktiv, multimodal und multicodiert aufbereitet werden. Es sind dabei nicht nur Interaktionen mit dem Präsentationsgegenstand möglich (interaktiv), sondern es können gleichzeitig verschiedene Sinneskanäle der Schülerinnen und Schüler angesprochen (multimodal) und Unterrichtsinhalte durch verschiedene Präsentationsformen miteinander verknüpft (multi­­co­­diert) werden. Zudem lässt sich ein Zuwachs der Motivation bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern bei der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard beobachten.

Tafelbild auf dem interaktiven Whiteboard mit Zugriff auf Webinhalt

Unterrichtsbeispiele im Technikunterricht

Ein Mehrwert von interaktiven Whiteboards besteht in der Möglichkeit, entwickelte Tafelbilder aus dem Unterrichtsgeschehen abzuspeichern und so in einem späteren Unterrichtsverlauf mühelos wieder aufzugreifen. So kann eine gemeinsam entwickelte Mindmap zum Wasserverbrauch innerhalb des Themenfeldes „Versorgung und Entsorgung“ nach einer ausführlichen Recherche der Schülerinnen und Schüler mit statistischen Angaben ergänzt werden. Ohne großen Aufwand lässt sich das Tafelbild wieder öffnen und ergänzen. Zudem können die Ergebnisse online gestellt bzw. als Ausdrucke zur Verfügung gestellt und darüber hinaus ergänzend Hausaufgaben digital eingespielt werden.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Einbindung von Simulationen im Technikunterricht mittels Whiteboard. Gerade im Bereich der für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht verständlichen Elek­tro­tech­nik im Themenfeld „Information und Kommunikation“ kann dies verständnisunterstützend wirken. Das Titelbild zeigt die Kennlinie eines Transistors (rechts), die in Abhängigkeit der Veränderung des Basisstroms entwickelt und analysiert werden kann. Mit Hilfe der einzelnen Parameter (links), die farblich kodiert sind, können einzelne Aspekte fokussierend im Klassenplenum besprochen und zeitgleich deren Auswirkungen im Schaubild erörtert werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das interaktive Whiteboard eine gute Möglichkeit beinhaltet, u. a. komplexe technische Zusammenhänge geeignet zu visualisieren. Darüber hinaus bietet es einen erheblichen Mehrwert in der Verknüpfung von unterschiedlichen Medientypen und vereint damit an der Tafel eine Vielzahl technischer Gerätschaften. Es muss jedoch auch festgehalten werden, dass es nicht die Primarerfahrung mit Werkstoffen und Werkzeugen ersetzen kann, die eine wichtige Säule des Technikunterrichts darstellt. Ebenfalls sollte in der methodischen Ausgestaltung des Unterrichts darauf geachtet werden, dass durch die Verwendung des interaktiven Whiteboards nicht zu aus­ge­dehn­te frontale bzw. lehrergeleitete Unterrichtsphasen ausgelöst werden. 

Hannes Schray & Sebastian Goreth

Weitere Informationen

Girwidz, R. (2004). Lerntheoretische Konzepte für Multimediaanwendungen zur Physik.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.