Skip to content

Artenkenntnis digital fördern – die App VogelstimmenTrainer

Vogelstimmen sind überall zu hören: Doch kaum jemand nimmt bewusst wahr, wie unterschiedlich sie sind und welcher Vogel sich dahinter verbirgt. Die Lern-App „VogelstimmenTrainer“ ermöglicht spielerisch das Üben und Lernen einiger heimischer Gesänge im Unterricht und auf biologischer Exkursion.   Apps und Computerspiele im Unterricht bilden einen Trend, der häufig unter dem Schlagwort „Gamification“ beschrieben wird. Ganz allgemein handelt es sich dabei um den Einsatz spieltypischer Elemente wie Erfahrungspunkte, Ranglisten und Auszeichnungen in spielfremden Kontexten. Mittels Gamification ist es möglich, die intrinsische Motivation zu steigern. Zwar existieren bereits Apps zur Bestimmung von Vögeln und Vogelstimmen, in denen zahlreiche Arten sowie Informationen zu deren Lebensweisen aufgeführt sind. Doch bei digitalen Medien ist es wichtig, einen Informationsüberfluss zu vermeiden. Die vorgestellte App mit dem Fokus, verschiedene Stimmen miteinander vergleichen zu können und sie mit dem charakteristischen Aussehen der Arten zu verknüpfen, entstand daher im Rahmen eines Schulprojektes in einem Biologiedidaktik-Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ziele und Einsatzmöglichkeiten der App

Ein Ziel des Biologieunterrichts ist es, die Grundlage für umweltverträgliches Handeln zu legen und in diesem Kontext eine individuelle und gesellschaftliche Verantwortung zu vermitteln. Die Kenntnis von Arten kann das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Natur und den Schutz der Umwelt stärken, hierzu soll der „VogelstimmenTrainer“ beitragen. Denn häufig werden die eigene Umgebung und die darin vorhandene Biodiversität nicht bewusst wahrgenommen. Die App soll an ebendiese heranführen bzw. erinnern.

Funktionsweise der App – drei verschiedene Modi

Die App bietet drei verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen und Festigen von Vogelstimmen sowie zur Selbstüberprüfung. Im Modus „Übersicht der Vögel“ stehen die Namen und Bilder von 24 ausgewählten heimischen Arten zur Verfügung. Mit einem Klick können ihre jeweiligen Gesänge abgespielt werden. Dieser Modus fungiert als Nachschlagewerk, zur Überprüfung in der Natur vermeintlich erkannter Vogelstimmen oder zur gezielten Wiederholung bestimmter Arten. Im Modus „Training“ werden zunächst die Vögel ausgewählt, die in den Übungen erscheinen sollen. Eine Vorauswahl von Arten für Anfänger oder Profi kann vorab erfolgen. Die Auswahl basiert auf einer Zusammenstellung von Arten, bezüglich derer im Rahmen eines Schulprojektes mit der App Lernfortschritte untersucht wurden. Sind die gewünschten Vögel selektiert, kann das Training beginnen. In jeder Runde erscheinen drei Vogelbilder auf dem Spielfeld. Ziel ist es, jedes Vogelbild einem zugehörigen Gesang zuzuordnen. Beim Überprüfen der Lösung werden korrekte Teilergebnisse angezeigt. Aber erst, wenn alle Bilder richtig angeordnet sind, erscheinen die Artnamen der Vögel und das Fortschreiten zur nächsten Runde wird ermöglicht. Abhängig von der Anzahl der benötigten Versuche ergibt sich pro Runde eine Punktzahl. Die Punkte werden summiert und zum Schluss in einen Rang eingeordnet, der als Feedback und zur Orientierung des Lernenden dient. Der „Quiz“-Modus ermöglicht eine schnelle Selbstüberprüfung. Nachdem die Auswahl der gewünschten Vogelarten erfolgt ist, wird pro Runde zufällig eine Stimme ausgewählt und per Knopfdruck abgespielt. Es erscheinen einige Vogelbilder, unter denen sich auch die zur Stimme gehörige Art befindet. Das entsprechende Bild muss angeklickt werden.

Erweiterung der Unterrichtsmethoden

Der Einsatz von Apps stellt eine Erweiterung des Spektrums der Unterrichtsmethoden dar. Der „VogelstimmenTrainer“ kann z. B. in Einzel- oder Partnerarbeit im Klassenraum verwendet werden, wobei letztere Methode Diskussionen über die Unterschiede zwischen den Stimmen fördern und im Zuge dessen die Entwicklung eines Vokabulars zu deren Eigenschaften begünstigen kann. Begriffe zur Beschreibung von Vogelstimmen können auch im Voraus gesammelt und mithilfe der App gefestigt werden. Des Weiteren kann die App sehr gut zur Vorbereitung auf Exkursionen eingesetzt werden, sodass anschließend das Erkennen von Vogelarten anhand ihrer Stimmen in der freien Natur ausprobiert werden kann. Dieser Transfer auf reale Bedingungen erfordert jedoch Übung. Eine Verwendung während eines Ausfluges ist durch die Portabilität mobiler Geräte gewährleistet, zumal die App keine Verbindung zum Internet benötigt. Es muss jedoch beachtet werden, dass Vogelstimmen in der freien Natur nicht laut abgespielt werden dürfen, um eine Verwirrung der Vögel in der Umgebung zu vermeiden. Daher sind für den Außeneinsatz unbedingt Kopfhörer anzuschließen. Empfehlenswert sind diese auch für die Verwendung mit mehreren Geräten im Klassenraum, da sich ansonsten die Klänge zu sehr überlagern. Das Üben einiger Vogelstimmen könnte als Hausaufgabe aufgegeben werden, sodass darauf aufbauend eine akustische Analyse der lokal vorhandenen Arten erfolgen kann. Auf jeden Fall muss das Arbeiten mit der App in eine komplexere Unterrichtseinheit integriert werden. Ohne eine theoretische Einführung und inhaltliche Aufarbeitung ist der Wissensgewinn isoliert und bleibt nur auf die App beschränkt.

Erste Erfahrungen

Im Rahmen unseres Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse generell gerne mit der App gearbeitet und im Zuge dessen auch schnell Fortschritte beim Zuordnen der Vogelstimmen zu den Arten gemacht. Bei der Wiedererkennung in der freien Natur hatten sie jedoch Schwierigkeiten durch ablenkende Geräusche sowie Abweichungen von den in der App verwendeten Tonbeispielen. Romy Fritzsche & Carolin Nary

Heimische Vögel und ihre Stimmen

Vogelstimmen

Heimische Vögel und ihre Stimmen

Lösung: Heimische Vögel und deren Stimmen

Weitere Informationen

Der „VogelstimmenTrainer“ kann nur auf Android-Geräten (ab Version 3.2) verwendet werden und steht unter folgender Adresse zur Verfügung: www.biodidaktik.uni-halle.de/download Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Installation und Nutzung der App.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!