Skip to content

Anthropozän und Artenvielfalt

Der Mensch greift seit langem in die Natur ein. Inzwischen sprechen nicht nur Klimaforscher von einem neuen Erdzeitalter – dem „Anthropozän“. Diese „Menschenzeit“ könnte zu einem Wendepunkt in der Erdgeschichte werden, dem möglicherweise viele, auch noch unentdeckte Arten zum Opfer fallen. 

Die Frage, wie im Verlauf der Evolution immer wieder neue Lebensformen und neue Arten entstehen, hat seit dem 19. Jahrhundert viele Naturforscher umgetrieben. Nach wie vor gehören die Erklärung und Erforschung der Entstehung biologischer Vielfalt und Vielgestaltigkeit, der Biodiversität, zu den großen wissenschaftlichen Zukunftsthemen. Denn wir haben innerhalb einer Generation einen Großteil aller natürlichen Lebensräume zerstört, allen voran riesige Flächen des tropischen Regenwalds, aber auch in den Meeren und Gewässern an Land. Dadurch verlieren wir einen erheblichen Teil auch solcher Arten, von deren Existenz wir lange Zeit nicht einmal etwas geahnt haben. Mit ihrem Verschwinden vernichten wir zugleich unsere eigene Lebensgrundlage, ohne dass die meisten Menschen dies bislang realisieren.

Entstehung des Begriffs Biodiversität

Wenn wir vom Schutz der Biodiversität reden, dann verdanken wir dies dem amerikanischen Naturforscher Edward O. Wilson. Bereits in den 1960er bzw. 1970er Jahren war Wilson der Altmeister der Biogeographie und der Soziobiologie. Als ob das nicht genug für ein Forscherleben wäre, verschafft er seit Ende der 1980er Jahre dem von ihm durch das Zusammenziehen von „biological diversity“ geprägten Begriff immer mehr Gewicht. Der Mensch mache sich die Erde untertan: Dieser (fatale) biblische Arbeitsauftrag umspannte bald die ganze Welt. Inzwischen ist es vielerorts mit der Natur vorbei. Wir müssen uns weltweit vom Konzept einer unberührten Natur verabschieden. Allerorten und seit langem wird die Natur schon vom Menschen geformt und überformt, sei es durch die Anlage von Reisfeldern oder der Rodung ganzer Landstriche. Natur wurde zur Kulturlandschaft, jüngst zur indus­tri­a­li­sier­ten Agrarlandschaft. Die Erde bekommt ein immer menschlicheres Gesicht – schöner wird sie dadurch nur selten. Der Mensch hinterlässt deutliche Spuren auf der Erde, sodass unser Alltag den Verlauf der Geschichte der Erde beeinflusst.

Anthropozän – die Menschenzeit

Forscher haben der Tatsache, dass der Mensch zum prägenden geologischen und globalen Faktor geworden ist, einen erdgeschichtlichen Namen gegeben. Als Erster hat der niederländische Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger von 1995, Paul Crutzen, diese neue Epoche ausgerufen. Gemeinsam mit dem Süßwasserbiologen Eugene Stoermer prägte er im Jahre 2000 den Begriff „Anthropozän“ – oder wörtlich: das menschlich gemachte Neue. Die Bezeichnung einer gegenwärtigen „Menschenzeit“ wurde bald von anderen aufgegriffen und brachte so zuvor meist getrennte Themen wie Ökologie und Ökonomie, Klima und Demografie, miteinander in Kontakt.

Lange wurde die Debatte um das An­thro­po­zän als ein eigenes, vom Menschen massiv beeinflusstes Erdzeitalter, vor allem von Klimaforschern, Chemikern, Physikern und Geologen propagiert. Sie sehen die inzwischen mehr als sieben Milliarden Menschen als den dominierenden Faktor einer sich erwärmenden Erde. Sie glauben, dass das Holozän genannte Zeitalter mit seinen stabilen Klimaverhältnissen an sein Ende gelangt sei und wir in einen neuen Abschnitt der Erdgeschichte eingetreten sind. Im August 2016 wurde das Anthropozän schließlich von einer internationalen Geologen-Kommission als strikter geologischer Terminus offiziell für wissenschaftlich verbindlich vorgeschlagen. Sein Beginn wurde auf Mitte des 20. Jahrhunderts angesetzt, als mit dem erstmaligen Einsatz der Atombombe 1945 ein dauerhaftes geochemisches Signal global wahrnehmbar wurde.

Tatsächlich sind weite Teile der Erdoberfläche – zirka die Hälfte bis zu drei Viertel der eisfreien Landoberfläche – nicht mehr im ursprünglichen Zustand. Als Beispiel lässt sich etwa der von den Römern abgeholzte Mittelmeerraum anführen, oder der Aralsee, der austrocknet, weil mit seinem Wasser die Baumwollfelder der kasachischen Steppe bewässert werden. Vor allem aber schwinden tropische Regenwälder in beängstigendem Maße – und mit ihnen ein Großteil der biologischen Vielfalt der Erde. Flussregulierung und Dämme sind allgegenwärtig, mehr als die Hälfte des auf der Erde verfügbaren Süßwassers wird inzwischen vom Menschen genutzt. Und den Meeren entzieht der Mensch durch Fischerei rund ein Drittel der Primärproduktion. Ein Großteil der genutzten Pflanzen geht heute auf landwirtschaftliche Züchtungen zurück und 90 Prozent der Biomasse werden von Haus- und Nutztieren des Menschen gestellt. Demnach sind heute die häufigsten lebenden Säugetiere vor allem Rinder, Schweine, Ziegen. Anders ausgedrückt: Wo in der Natur der letzte asiatische Tiger ums Überleben kämpft, tummeln sich in Stadt und Land Hunderttausende Hauskatzen.

Das sechste Massensterben

Nur wenige Wissenschaftler sehen in der neu angebrochenen Menschenzeit auch Chancen. Diesen „Anthropozän-Enthusias­ten“ hat E. O. Wilson unlängst eine eloquente Absage erteilt. In seinem jüngsten Buch „Half-Earth. Our Planet’s Fight for Life“ fordert er die Hälfte der Erde für den Naturschutz auszuweisen, wenn wir die biologische Vielfalt erhalten und ein apokalyptisches Artensterben aufhalten wollen. Bisher haben sich in der „Convention on Biological Diversity“ (CBD) 196 Länder verpflichtet, immerhin 17 Prozent der Fläche an Land und zehn Prozent in den Ozeanen unter Schutz zu stellen. Faktisch sind derzeit 15 bzw. 2,8 Prozent geschützt. Ohne das hochambitionierte Ziel einer halben Erde für den Artenschutz werde, so Wilson, nach fünf erdgeschichtlich-natürlichen Massensterben ein Großteil der heutigen Tiere und Pflanzen einem sechsten, diesmal menschengemachten Exodus innerhalb weniger kommender Jahrzehnte zum Opfer fallen.

Ehrgeizige Ziele hat sich die Menschheit oft gesetzt, nur selten werden sie erreicht. Man denke nur an die Klimaziele. Aber während derzeit alle vom Klimawandel reden, schwinden weltweit die Lebensräume – und mit ihnen immer mehr Arten: vom Blauwal bis zum Bärtierchen, vom Hai bis zur Hummel. Die sich exponentiell fortpflanzende Menschheit hat insbesondere im 20. Jahrhundert die Zerstörung ihrer natürlichen Umwelt auf fatale Weise wirkungsvoll vorangetrieben. Unser kollektives Sündenregister ist lang. Lässt sich eine globale Umwelt-Krise noch abwenden?

Die evolutionäre Eintagsfliege Homo sapiens

Angesichts des tief eingeprägten ökologischen Egoismus der evolutionären Eintagsfliege namens Homo sapiens mag Wilsons Vorschlag einer „Half Earth“ ebenso naiv-utopisch wie verzweifelt erscheinen. Prognosen gehen für das Ende dieses Jahrhunderts von zehn Milliarden Menschen aus. Wie soll deren Lebensstandard aussehen, was werden sie essen und trinken, wie werden sie wohnen? Angesichts unvermindertem Bevölkerungswachstum als Hauptursache weltweiter ökologischer Probleme und gleichzeitig steigendem Ressourcenverbrauch können wir nicht ernsthaft hoffen, dass sich Regenwälder und Riffe, Meere und Mangroven, Flüsse und Seen nachhaltig und in hinreichend großem Stil werden schützen lassen – einschließlich der darin lebenden Artenfülle. Um die weltweite Biodiversitätskrise zu bewältigen, muss das Artensterben zuerst einmal in den Köpfen der Menschen und in der Politik ankommen. Die aber sind vollauf mit dem eigenen kurzfristigen Überleben beschäftigt. Über basale biologische Grundkenntnisse verfügt eine vergleichsweise kleine Minderheit; für nachhaltigen Naturschutz ist kaum Platz. Nun sogar die eine Hälfte der Erde allen anderen Arten zu überlassen, das liegt nicht in der Natur des Homo sapiens. Anstatt die Erde zu schützen, verschwenden wir Milliarden etwa für Missionen zum Mars, um nach Spuren historischen Wassers und Lebens zu suchen, während wir weiterhin die Vielfalt des Lebens, ihre Fülle und Faszination hier auf Erden ignorieren. So vernichtet die Menschheit ihr natürliches Kapital. Die Biodiversitäts-Krise frisst ihre Kinder!

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

Literatur

Vince, G. 2016. Am achten Tag. Eine Reise in das Zeitalter des Menschen. Theiss Verlag / WBG, Darmstadt.
Wilson, E. O. 2016. Half-Earth. Our Planet’s Fight for Life. Liveright, W.W.Norton & Co., New York.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.