Skip to content

Abgucken erwünscht – mit der IJF über Bionik lernen

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) bietet für Schülerinnen und Schüler zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik Forschervormittage in der Schule an. Wie beurteilen die Jugendlichen das Bionik-Programm, bei dem sie die fachlichen Inhalte anhand von Experimenten eigenhändig nachvollziehen können?

Seit 2010 engagiert sich die IJF in Kooperation mit der Universität Würzburg und weiteren Partnern für die Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Dabei setzt die IJF bayernweit vor allem auf Schulbesuche sowie auf Fortbildungen für Lehrkräfte, um Anregungen zu geben, wie sie ausgewählte Themen den Lernenden näherbringen und in einen lehrplankonformen Unterricht inte­grieren können. Aktuell werden folgende Themen angeboten: Bionik, erneuerbare Energien, Leichtbau und Nanotechnologie. Das aus Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern bestehende IJF-Team kommt dabei meist auf Initiative eines Fachlehrers oder der Schulleitung an die Schule.

Bionik im Unterricht und mit der IJF

Bionik taucht bundesweit in den Lehrplänen wiederholt an mehreren Stellen auf. Hierzu hat die IJF ein Lernmodul entwickelt, das einen 30-minütigen Vortrag sowie eine 60-minütige stationengeleitete Experimentierphase in Kleingruppen beinhaltet. Die IJF bringt dabei alle benötigten Materialien inkl. Experimentieranleitungen mit. Zielgruppe sind die Jahrgangsstufen 5–7 von Realschulen und Gymnasien. Das Lernmodul wird jeweils von IJF-Referenten an den Schulen mit gleichzeitig 40 bis zu 70 Schülerinnen und Schülern durchgeführt, sodass mit zwei Durchläufen in der Regel eine Jahrgangsstufe abgedeckt werden kann. Die Schule stellt lediglich die Räume sowie betreuende Lehrkräfte für die Aufsicht zur Verfügung. Inhaltlich wird dabei anhand konkreter Beispiele das „Prinzip der Bionik“ nachvollzogen, also Phänomene der Natur auf die Technik zu übertragen (z. B. Klettverschluss, Lotus-Effekt). Durch den Schwerpunkt auf das selbsttätige Experimentieren der Schülerinnen und Schüler und dem Aufzeigen von Wissenschaftler-Laufbahnen (z. B. Otto Lilienthal) werden darüber hinaus naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen geübt und vertieft.

Beurteilung des Forschervormittags

Stellvertretend für die IJF-Schulbesuche aber auch allgemein für außerschulische Lernangebote im MINT-Bereich wurde das Bionik-Programm von uns mit fachdidaktischen Fragestellungen beforscht. Einige der Ergebnisse stellen wir hier vor. Die Datenerhebung im Rahmen unserer Studie erfolgte an vier bayerischen Schulen (zwei Gymnasien, zwei Realschulen). Was sind die zentralen Aussagen? Der Bionik-Forschervormittag wird insgesamt sehr positiv bewertet. Die klare Mehrheit der Teilnehmenden verbuchte subjektiv einen fachlichen und motivationalen Zugewinn. Folgende Aspekte fallen zudem auf: Die Lehrkräfte bereiteten die Schülerinnen und Schüler nur teilweise auf die Veranstaltung vor. Dies betraf sowohl organisatorische Aspekte, wie die Gruppenaufteilung für die Experimentierphase, als auch inhaltliche Aspekte, was von dem Bionik-Vormittag zu erwarten war. Die durchgeführten Experimente wurden als gut verständlich empfunden und machten den Teilehmenden großen Spaß. Wir fanden bei der Entwicklung fachlicher Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Teil deutliche Lernerfolge, etwa wie die Fähigkeit mancher Geckos zu erklären sei, dass sie kopfüber an der Decke laufen können. Dennoch äußerten einige Probanden sechs bis acht Wochen nach der Veranstaltung erneut alltagsweltliche Vorstellungen zu den behandelten Phänomenen. Dies ist kaum verwunderlich. Auch in vergleichbaren Studien zeigte sich, dass singuläre Lernereignisse nur einen bedingten Lernerfolg erzielen können.

Außerschulische Lernangebote setzen wertvolle Impulse

Eine längerfristige kontinuierliche Auseinandersetzung mit einem Thema, z. B. im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“, führt bei den Lernenden langfristig zu besseren Lernerfolgen. Damit wird die Vor- und Nachbereitung von einzelnen Lern­er­eig­nis­sen, wie des Bionik-Forschervormittags, und deren Einbettung in den normalen Unterricht umso wichtiger. So können derartige Lernangebote sehr wertvolle Impulse setzen. Für einen bestmöglichen Erfolg empfiehlt es sich daher, vor allem organisatorische Fragen, wie die Gruppenaufteilung für die Experimentierphase, im Voraus zu klären sowie inhaltliche Aspekte, wie z. B. die Auswertung der Versuchsergebnisse, im normalen Folgeunterricht aufzuarbeiten. Hierfür hält die IJF passendes Unterrichtsmaterial bereit. Wer als Lehrkraft ausgewählte MINT-Themen im Unterricht behandeln möchte, dem empfehlen wir einen Schulbesuch der IJF als besonderes Lernereignis zu integrieren.

Dr. Jürgen Paul & Prof. Dr. Jorge Groß

Zusatzmaterial

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu dem Artikel von Dr. Jürgen Paul und Prof. Dr. Jorge Groß mit dem Titel „Abgucken erwünscht – mit der IJF über Bionik lernen“, pubiziert in der Ausgabe 4/2016 des MINT Zirkels.

Weitere Informationen

www.initiative-junge-forscher.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.