Skip to content

Abgucken erwünscht – mit der IJF über Bionik lernen

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) bietet für Schülerinnen und Schüler zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik Forschervormittage in der Schule an. Wie beurteilen die Jugendlichen das Bionik-Programm, bei dem sie die fachlichen Inhalte anhand von Experimenten eigenhändig nachvollziehen können?

Seit 2010 engagiert sich die IJF in Kooperation mit der Universität Würzburg und weiteren Partnern für die Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Dabei setzt die IJF bayernweit vor allem auf Schulbesuche sowie auf Fortbildungen für Lehrkräfte, um Anregungen zu geben, wie sie ausgewählte Themen den Lernenden näherbringen und in einen lehrplankonformen Unterricht inte­grieren können. Aktuell werden folgende Themen angeboten: Bionik, erneuerbare Energien, Leichtbau und Nanotechnologie. Das aus Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern bestehende IJF-Team kommt dabei meist auf Initiative eines Fachlehrers oder der Schulleitung an die Schule.

Bionik im Unterricht und mit der IJF

Bionik taucht bundesweit in den Lehrplänen wiederholt an mehreren Stellen auf. Hierzu hat die IJF ein Lernmodul entwickelt, das einen 30-minütigen Vortrag sowie eine 60-minütige stationengeleitete Experimentierphase in Kleingruppen beinhaltet. Die IJF bringt dabei alle benötigten Materialien inkl. Experimentieranleitungen mit. Zielgruppe sind die Jahrgangsstufen 5–7 von Realschulen und Gymnasien. Das Lernmodul wird jeweils von IJF-Referenten an den Schulen mit gleichzeitig 40 bis zu 70 Schülerinnen und Schülern durchgeführt, sodass mit zwei Durchläufen in der Regel eine Jahrgangsstufe abgedeckt werden kann. Die Schule stellt lediglich die Räume sowie betreuende Lehrkräfte für die Aufsicht zur Verfügung. Inhaltlich wird dabei anhand konkreter Beispiele das „Prinzip der Bionik“ nachvollzogen, also Phänomene der Natur auf die Technik zu übertragen (z. B. Klettverschluss, Lotus-Effekt). Durch den Schwerpunkt auf das selbsttätige Experimentieren der Schülerinnen und Schüler und dem Aufzeigen von Wissenschaftler-Laufbahnen (z. B. Otto Lilienthal) werden darüber hinaus naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen geübt und vertieft.

Beurteilung des Forschervormittags

Stellvertretend für die IJF-Schulbesuche aber auch allgemein für außerschulische Lernangebote im MINT-Bereich wurde das Bionik-Programm von uns mit fachdidaktischen Fragestellungen beforscht. Einige der Ergebnisse stellen wir hier vor. Die Datenerhebung im Rahmen unserer Studie erfolgte an vier bayerischen Schulen (zwei Gymnasien, zwei Realschulen). Was sind die zentralen Aussagen? Der Bionik-Forschervormittag wird insgesamt sehr positiv bewertet. Die klare Mehrheit der Teilnehmenden verbuchte subjektiv einen fachlichen und motivationalen Zugewinn. Folgende Aspekte fallen zudem auf: Die Lehrkräfte bereiteten die Schülerinnen und Schüler nur teilweise auf die Veranstaltung vor. Dies betraf sowohl organisatorische Aspekte, wie die Gruppenaufteilung für die Experimentierphase, als auch inhaltliche Aspekte, was von dem Bionik-Vormittag zu erwarten war. Die durchgeführten Experimente wurden als gut verständlich empfunden und machten den Teilehmenden großen Spaß. Wir fanden bei der Entwicklung fachlicher Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Teil deutliche Lernerfolge, etwa wie die Fähigkeit mancher Geckos zu erklären sei, dass sie kopfüber an der Decke laufen können. Dennoch äußerten einige Probanden sechs bis acht Wochen nach der Veranstaltung erneut alltagsweltliche Vorstellungen zu den behandelten Phänomenen. Dies ist kaum verwunderlich. Auch in vergleichbaren Studien zeigte sich, dass singuläre Lernereignisse nur einen bedingten Lernerfolg erzielen können.

Außerschulische Lernangebote setzen wertvolle Impulse

Eine längerfristige kontinuierliche Auseinandersetzung mit einem Thema, z. B. im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“, führt bei den Lernenden langfristig zu besseren Lernerfolgen. Damit wird die Vor- und Nachbereitung von einzelnen Lern­er­eig­nis­sen, wie des Bionik-Forschervormittags, und deren Einbettung in den normalen Unterricht umso wichtiger. So können derartige Lernangebote sehr wertvolle Impulse setzen. Für einen bestmöglichen Erfolg empfiehlt es sich daher, vor allem organisatorische Fragen, wie die Gruppenaufteilung für die Experimentierphase, im Voraus zu klären sowie inhaltliche Aspekte, wie z. B. die Auswertung der Versuchsergebnisse, im normalen Folgeunterricht aufzuarbeiten. Hierfür hält die IJF passendes Unterrichtsmaterial bereit. Wer als Lehrkraft ausgewählte MINT-Themen im Unterricht behandeln möchte, dem empfehlen wir einen Schulbesuch der IJF als besonderes Lernereignis zu integrieren.

Dr. Jürgen Paul & Prof. Dr. Jorge Groß

Zusatzmaterial

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu dem Artikel von Dr. Jürgen Paul und Prof. Dr. Jorge Groß mit dem Titel „Abgucken erwünscht – mit der IJF über Bionik lernen“, pubiziert in der Ausgabe 4/2016 des MINT Zirkels.

Weitere Informationen

www.initiative-junge-forscher.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.