Skip to content

Walstrandungen: Tragödie im Wattenmeer

Im Januar und Februar 2016 strandeten 30 Pottwale an der Nordseeküste von Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Dänemark, 13 davon allein in Schleswig-Holstein. Die Kadaver wurden geborgen und von Tiermedizinern und Biologen untersucht. Es waren junge Bullen, die sich in der Nordsee auf ihrem Weg von der Arktis zum Äquator verirrt hatten und starben.

Eine Beschreibung von Pottwalen liest sich wie eine Rekordliste: Pottwale sind die größten bezahnten Tiere auf der Erde. Angesichts einer Länge von 20 Meter und 40–60 Tonnen Gewicht, verbietet es sich bei den Bullen von „Männ­chen“ zu sprechen. Pott­wal­kühe erreichen immerhin 12 Meter und 15 Tonnen. Das Pottwal-Gehirn ist mit acht Kilogramm das schwerste der Welt, das Auge ist dagegen nicht größer als das einer Kuh.

Der namensgebende topfartige Kopf der Tiere („Pott“) verdankt seine eckige Form einer den Schädelknochen aufliegenden Melone mit drei bis vier Tonnen Walrat (Spermazeti). Dieses flüssige Gemisch aus Triglyceriden und Wachsen erhärtet bei Abkühlung und ähnelt Samenflüssigkeit, daher der englische Name „sperm whale“ für Pottwal. Es bildet eine akustische Linse zur Schallbündelung bei der Echo­ortung. Der Unterkiefer trägt 30–60 Zähne von je etwa einem Kilogramm Gewicht, im Oberkiefer brechen die Zähne nicht durch und bleiben funktionslos.

Pottwale können ein bis zwei Stunden unter Wasser bleiben, dabei speichern sie Sauerstoff im Muskelgewebe. In bis zu 3000 Meter Tiefe jagen sie nach Fischen, Tintenfischen und Riesenkalmaren, ihr Tagesbedarf liegt vermutlich bei mehr als einer Tonne Nahrung. Zur Orientierung setzen sie ein Sonarsystem ein, dabei erzeugen sie pro Sekunde etwa sechs Ultraschallklicks und werten deren Echo aus.

Pottwalkühe werden mit acht bis elf Jahren geschlechtsreif, sie tragen gut 15 Monate. Eine Kuh bekommt nur etwa alle fünf Jahre ein Kalb. Es wird im Herbst geboren und etwa zwei Jahre gesäugt. Pottwalkühe und Kälber bleiben in warmen Meeren mit Oberflächentemperaturen über 15° C in Schulen zusammen. Die Bullen werden mit etwa zehn Jahren geschlechtsreif, aber erst im Alter von 25–30 Jahren berechtigt ihr sozialer Status sie zur Paarung. Im Sommer gehen Gruppen von etwa 20 Jungbullen auf Wanderschaft bis in die Polargebiete, im Vorfrühling kehren sie zurück. Jahresringe der Zähne zeigen, dass ein Pottwal 60 Jahre alt werden kann. Im Alter verfärbt er sich allmählich von grau nach weiß und ähnelt so „Moby Dick“ aus Herman Melvilles Roman (1851).

Bedrohung und Schutzstatus

Die Jagd auf Pottwale begann Anfang des 18. Jahrhunderts und reichte bis ins 20. Jahrhundert. Gleich mehrere wertvolle Naturstoffe weckten die Begehrlichkeiten der Walfänger und ihrer Auftraggeber:

  • Walrat aus dem „Pott“ diente als Material für rauchfreie Kerzen und als feines Maschinenöl;
  • Tran aus der bis zu 35 Zentimeter dicken Speckschicht (Blubber) nutzte man als Lampenöl;
  • Ambra wurde in der Kosmetikindustrie zu Parfüm verarbeitet. Die gummiartigen, süßlich duftenden Klumpen entstehen aus unverdaulichen Hornresten im Darm;
  • Elfenbein (Zähne) war begehrt im Kunsthandwerk.

Zum Glück für die Pottwale kam im späten 19. Jahrhundert das Petroleum als Beleuchtungsmittel auf, „Tranfunzeln“ hatten ausgedient. Das läutete das Ende des historischen Walfangs ein. Seit dem Moratorium für den kommerziellen Walfang (1986) ist der Fang von Pottwalen und allen weiteren Großwalarten untersagt. Über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES ist die Art mit einem Handelsverbot belegt, d. h. Körperteile oder Walprodukte dürfen weder gekauft noch verkauft werden. Der Pottwal-Bestand wird derzeit auf 500.000 bis 1,5 Mio. Tiere geschätzt. Pottwale werden von der Weltnaturschutz­union IUCN als gefährdet eingestuft, denn auch ohne Walfang sind sie bedroht: Plastikmüll wird irrtümlich als Nahrung verschlungen und führt zu Erkrankungen, Lärm durch Meeresindustrie, Militär und Schifffahrt stört die Navigation, Kollisionen mit Schiffen hinterlassen Verletzungen, Tiefseekabel können die Wale wie Fangstricke am Meeresboden festhalten und ertrinken lassen.

Sterbende Wale stranden – strandende Wale sterben

Walstrandungen wurden schon vor etwa 2400 Jahren (Aristoteles) urkundlich erwähnt. Seit dem 16. Jahrhundert sind mehr als 200 Funde an der Nordseeküste dokumentiert, davon 21 im Jahre 1723 in der Elbmündung. Mit dem weltweiten Bestand an Pottwalen ging auch die Anzahl der Funde zurück. Bei Walstrandungen handelt sich zum Teil um sterbende Tiere, die entkräftet in Stillwasserbereiche abgetrieben werden oder diese gezielt aufsuchen und dort verenden. Oft stranden aber auch äußerlich gesunde Wale. Sie haben sich offenbar „verschwommen“. Für diese Desorientierung können innere Ursachen wie Gehörschäden verantwortlich sein oder äußere Ursachen wie störender Lärm oder heftige Unwetter. Auch eine Fehlleitung durch veränderte magnetische Feldlinien nach starken Sonneneruptionen wird diskutiert. Manchmal folgen die Wale ihren Beutetieren oder erkrankten Artgenossen in flaches Wasser. Hier empfangen sie nur noch ein irritierendes Echo auf ihre Ultraschallklicks und ihr Navigationssystem versagt. Einmal gestrandet, drückt das eigene Körpergewicht Lungen, Herz und Blutgefäße zusammen und führt zum Tod durch Herz-Kreislaufversagen.

Die Untersuchungsergebnisse der in Schleswig-Holstein angelandeten Pottwale wurden Ende März vorgestellt und im August 2016 wissenschaftlich publiziert. Die Lärmbelastung der Nordsee hat zwar zugenommen, unterschied sich in diesem Winter aber nicht wesentlich von vergangenen Jahren. Bei den 13 toten Pottwalen handelte es sich um junge Bullen, sie waren 10 bis 15 Jahre alt und 12 bis 18 Tonnen schwer. Es gab keine Anzeichen von Krankheiten, Verletzungen oder Schäden am Gehörsystem, der Parasitenbefall war altersgemäß. In ihren Mägen fanden sich zahllose Hornkiefer von Kalmaren, offenbar Überbleibsel ihrer letzten größeren Mahlzeit in den Nordmeeren. Die gestrandeten Pottwale hatten wohl durchaus Hunger, sind aber nicht verhungert. Erschreckend waren die Anteile von Plastikmüll im Verdauungskanal, darunter große Stücke wie ein 13 Meter langes Netz. Sie hätten die Tiere mit Sicherheit in ihrem weiteren Leben beeinträchtigt, haben aber nicht zum Tode geführt. Die Todesursache war Herz-Kreislaufversagen in der Flachwasserfalle – die Ursachen für ihren Irrweg in die Nordsee bleiben ein Geheimnis.

Dr. Inge Kronberg

Weitere Informationen

Offizielles Untersuchungsergebnis
World Register of Marine Species
Pottwalstrandung im Wattenmeer
Marc-Oliver Rehrmann: Als die Norddeutschen auf Walfang gingen.
Sonderausstellung „Wale im Wattenmeer“

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.