Skip to content

Walstrandungen: Tragödie im Wattenmeer

Im Januar und Februar 2016 strandeten 30 Pottwale an der Nordseeküste von Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Dänemark, 13 davon allein in Schleswig-Holstein. Die Kadaver wurden geborgen und von Tiermedizinern und Biologen untersucht. Es waren junge Bullen, die sich in der Nordsee auf ihrem Weg von der Arktis zum Äquator verirrt hatten und starben.

Eine Beschreibung von Pottwalen liest sich wie eine Rekordliste: Pottwale sind die größten bezahnten Tiere auf der Erde. Angesichts einer Länge von 20 Meter und 40–60 Tonnen Gewicht, verbietet es sich bei den Bullen von „Männ­chen“ zu sprechen. Pott­wal­kühe erreichen immerhin 12 Meter und 15 Tonnen. Das Pottwal-Gehirn ist mit acht Kilogramm das schwerste der Welt, das Auge ist dagegen nicht größer als das einer Kuh.

Der namensgebende topfartige Kopf der Tiere („Pott“) verdankt seine eckige Form einer den Schädelknochen aufliegenden Melone mit drei bis vier Tonnen Walrat (Spermazeti). Dieses flüssige Gemisch aus Triglyceriden und Wachsen erhärtet bei Abkühlung und ähnelt Samenflüssigkeit, daher der englische Name „sperm whale“ für Pottwal. Es bildet eine akustische Linse zur Schallbündelung bei der Echo­ortung. Der Unterkiefer trägt 30–60 Zähne von je etwa einem Kilogramm Gewicht, im Oberkiefer brechen die Zähne nicht durch und bleiben funktionslos.

Pottwale können ein bis zwei Stunden unter Wasser bleiben, dabei speichern sie Sauerstoff im Muskelgewebe. In bis zu 3000 Meter Tiefe jagen sie nach Fischen, Tintenfischen und Riesenkalmaren, ihr Tagesbedarf liegt vermutlich bei mehr als einer Tonne Nahrung. Zur Orientierung setzen sie ein Sonarsystem ein, dabei erzeugen sie pro Sekunde etwa sechs Ultraschallklicks und werten deren Echo aus.

Pottwalkühe werden mit acht bis elf Jahren geschlechtsreif, sie tragen gut 15 Monate. Eine Kuh bekommt nur etwa alle fünf Jahre ein Kalb. Es wird im Herbst geboren und etwa zwei Jahre gesäugt. Pottwalkühe und Kälber bleiben in warmen Meeren mit Oberflächentemperaturen über 15° C in Schulen zusammen. Die Bullen werden mit etwa zehn Jahren geschlechtsreif, aber erst im Alter von 25–30 Jahren berechtigt ihr sozialer Status sie zur Paarung. Im Sommer gehen Gruppen von etwa 20 Jungbullen auf Wanderschaft bis in die Polargebiete, im Vorfrühling kehren sie zurück. Jahresringe der Zähne zeigen, dass ein Pottwal 60 Jahre alt werden kann. Im Alter verfärbt er sich allmählich von grau nach weiß und ähnelt so „Moby Dick“ aus Herman Melvilles Roman (1851).

Bedrohung und Schutzstatus

Die Jagd auf Pottwale begann Anfang des 18. Jahrhunderts und reichte bis ins 20. Jahrhundert. Gleich mehrere wertvolle Naturstoffe weckten die Begehrlichkeiten der Walfänger und ihrer Auftraggeber:

  • Walrat aus dem „Pott“ diente als Material für rauchfreie Kerzen und als feines Maschinenöl;
  • Tran aus der bis zu 35 Zentimeter dicken Speckschicht (Blubber) nutzte man als Lampenöl;
  • Ambra wurde in der Kosmetikindustrie zu Parfüm verarbeitet. Die gummiartigen, süßlich duftenden Klumpen entstehen aus unverdaulichen Hornresten im Darm;
  • Elfenbein (Zähne) war begehrt im Kunsthandwerk.

Zum Glück für die Pottwale kam im späten 19. Jahrhundert das Petroleum als Beleuchtungsmittel auf, „Tranfunzeln“ hatten ausgedient. Das läutete das Ende des historischen Walfangs ein. Seit dem Moratorium für den kommerziellen Walfang (1986) ist der Fang von Pottwalen und allen weiteren Großwalarten untersagt. Über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES ist die Art mit einem Handelsverbot belegt, d. h. Körperteile oder Walprodukte dürfen weder gekauft noch verkauft werden. Der Pottwal-Bestand wird derzeit auf 500.000 bis 1,5 Mio. Tiere geschätzt. Pottwale werden von der Weltnaturschutz­union IUCN als gefährdet eingestuft, denn auch ohne Walfang sind sie bedroht: Plastikmüll wird irrtümlich als Nahrung verschlungen und führt zu Erkrankungen, Lärm durch Meeresindustrie, Militär und Schifffahrt stört die Navigation, Kollisionen mit Schiffen hinterlassen Verletzungen, Tiefseekabel können die Wale wie Fangstricke am Meeresboden festhalten und ertrinken lassen.

Sterbende Wale stranden – strandende Wale sterben

Walstrandungen wurden schon vor etwa 2400 Jahren (Aristoteles) urkundlich erwähnt. Seit dem 16. Jahrhundert sind mehr als 200 Funde an der Nordseeküste dokumentiert, davon 21 im Jahre 1723 in der Elbmündung. Mit dem weltweiten Bestand an Pottwalen ging auch die Anzahl der Funde zurück. Bei Walstrandungen handelt sich zum Teil um sterbende Tiere, die entkräftet in Stillwasserbereiche abgetrieben werden oder diese gezielt aufsuchen und dort verenden. Oft stranden aber auch äußerlich gesunde Wale. Sie haben sich offenbar „verschwommen“. Für diese Desorientierung können innere Ursachen wie Gehörschäden verantwortlich sein oder äußere Ursachen wie störender Lärm oder heftige Unwetter. Auch eine Fehlleitung durch veränderte magnetische Feldlinien nach starken Sonneneruptionen wird diskutiert. Manchmal folgen die Wale ihren Beutetieren oder erkrankten Artgenossen in flaches Wasser. Hier empfangen sie nur noch ein irritierendes Echo auf ihre Ultraschallklicks und ihr Navigationssystem versagt. Einmal gestrandet, drückt das eigene Körpergewicht Lungen, Herz und Blutgefäße zusammen und führt zum Tod durch Herz-Kreislaufversagen.

Die Untersuchungsergebnisse der in Schleswig-Holstein angelandeten Pottwale wurden Ende März vorgestellt und im August 2016 wissenschaftlich publiziert. Die Lärmbelastung der Nordsee hat zwar zugenommen, unterschied sich in diesem Winter aber nicht wesentlich von vergangenen Jahren. Bei den 13 toten Pottwalen handelte es sich um junge Bullen, sie waren 10 bis 15 Jahre alt und 12 bis 18 Tonnen schwer. Es gab keine Anzeichen von Krankheiten, Verletzungen oder Schäden am Gehörsystem, der Parasitenbefall war altersgemäß. In ihren Mägen fanden sich zahllose Hornkiefer von Kalmaren, offenbar Überbleibsel ihrer letzten größeren Mahlzeit in den Nordmeeren. Die gestrandeten Pottwale hatten wohl durchaus Hunger, sind aber nicht verhungert. Erschreckend waren die Anteile von Plastikmüll im Verdauungskanal, darunter große Stücke wie ein 13 Meter langes Netz. Sie hätten die Tiere mit Sicherheit in ihrem weiteren Leben beeinträchtigt, haben aber nicht zum Tode geführt. Die Todesursache war Herz-Kreislaufversagen in der Flachwasserfalle – die Ursachen für ihren Irrweg in die Nordsee bleiben ein Geheimnis.

Dr. Inge Kronberg

Weitere Informationen

Offizielles Untersuchungsergebnis
World Register of Marine Species
Pottwalstrandung im Wattenmeer
Marc-Oliver Rehrmann: Als die Norddeutschen auf Walfang gingen.
Sonderausstellung „Wale im Wattenmeer“

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.