Skip to content

Der Schutz der Biodiversität braucht Artenkenntnis

„Ältere Herren mit leicht verrutschtem beigem Tropenhut auf lichtem Haar. Die Taschen ihrer Allzweckweste sind ausgebeult von Taschenmesser, Kompass, Lupe und Bestimmungsbuch. […] Quer über die Brust tragen sie von Lederriemen gehaltene Zylinder. Sachte auf und ab hüpfen diese blechernen Trommeln bei jedem Schritt. Es sind: Botanisiertrommeln.“

 

So stellt sich die ZEIT ONLINE vom 6. August 2015 die Arbeit von Botanikern vor. Tatsächlich ist die Taxonomie, also die Wissenschaft von der systematischen Artenkenntnis, ein aussterbender Beruf, was neben der Botanik ebenso für die Zoologie gilt. Erst in letzter Zeit werden angesichts von galoppierendem Artensterben und schwin­den­der Biodiversität zunehmend Rufe laut, hier entgegenzusteuern. Wie soll dem weltweiten Schwinden von Tier- und Pflanzenarten entgegengewirkt werden, wenn es keine Fachleute mehr gibt, die einzelne Arten überhaupt identifizieren können?

Auch in den Bildungsstandards wird daher auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigem Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? Von Astrid Wasmann ist dazu nun bei Klett-Kallmeyer ein wertvolles Buch erschienen: „Lebendige Wegränder. 100 häufige Pflanzen entdecken, bestimmen, kennenlernen“.

Das Buch enthält eine Zusammenstellung tatsächlich weitverbreiteter, leicht zu identifizierender, heimischer oder schon lange eingebürgerter Blütenpflanzen (ohne Gräser, Sträucher und Bäume). Die Einteilung folgt dabei dem für Laien gängigen System nach Blütenfarben und ist sicher auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Die übergeordnete Einteilung nach Wegrandtypen – von „sonnig humusarm“ über „schattig humusreich“ bis „häufig gemäht“ – ist dabei für eine schnelle Eingrenzung der in Frage kommenden Pflanzen hilfreich. Die einzelnen Wegrand-Kapitel sind allerdings innerhalb des Buches nicht auf Anhieb ansprechbar; der Rezensent hat sich mit „Eselsohren“ an den entsprechenden Kapitelanfängen beholfen.

Pflanzen auf dem Scanner

Sehr überzeugend ist die Idee der Autorin, Pflanzen auf einen Farbscanner zu legen. Dieses führt zu Abbildungen, die lebensnäher als jede Zeichnung, aber detailreicher als Fotos vom natürlichen Standort sind. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Art der Darstellung: Die ganzseitige Abbildung auf der linken Seite des aufgeschlagenen Buches zeigt eine andere Pflanze als die Beschreibung auf der rechten Seite, was dem Konzept geschuldet ist, die Buchseiten auch als heraustrennbare Karteikarten zu gestalten. Für die Arbeit in Natur und Unterricht ist dieses Karteikartenkonzept sicher hilfreich, auch wenn sich der Rezensent scheute, einzelne Seiten aus dem Buch herauszutrennen.

Digitales Herbarium

Überraschend wenig hervorgehoben in der Verlagswerbung sind die zum Download angebotenen Zusatzmaterialien: Insgesamt 28 fertig ausgearbeitete, direkt einsetzbare Arbeitsblätter von der Freilandarbeit („Bestimme mithilfe von Zeigerpflanzen die ökologischen Bedingungen an verschiedenen Wegrändern“) über Aufgabenstellungen für den Klassenraum („Lege ein Blütenbild. […] Klebe nun die richtigen Blütenteile auf die unten vorgegebenen Linien. Außen liegen die Kelchblätter, auf der nächste Linie folgen die Kronblätter, darunter die Staubblätter und schließlich der oder die Stempel“) bis zur Erstellung eines digitalen Herbariums („Das Layout des digitalen Herbariums wird gemeinsam festgelegt: Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Gestaltung der Überschriften, Rahmen, Art der Beschriftung. […] Die Pflanze wird im frischen Zustand auf den Scanner gelegt und eingescannt“) bieten wertvolle, arbeitserleichternde Ergänzungen und Anregungen zur konkreten Unterrichtsgestaltung.

Die Autorin Dr. Astrid Wasmann unterrichtet seit vielen Jahren selbst an einem Gymnasium, war Vertretungsprofessorin für Didaktik der Biologie an der Universität Vechta und ist als Studienleiterin für Pädagogik in der zweiten Phase der Lehrerausbildung tätig. Die Mischung aus Praxis, Didaktik und Pädagogik merkt man diesem schönen Buch an.

Dr. Dierk Suhr

Buchtipp

Lebendige Wegränder. 100 häufige Pflanzen entdecken, bestimmen, kennenlernen.
Astrid Wasmann

Seelze: Klett-Kallmeyer bei Friedrich, 2016
ISBN 978-3-7727-1012-4
233 S., kartoniert
durchgehend vierfarbig
mit Download-Material
24,95 Euro

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.