„Ältere Herren mit leicht verrutschtem beigem Tropenhut auf lichtem Haar. Die Taschen ihrer Allzweckweste sind ausgebeult von Taschenmesser, Kompass, Lupe und Bestimmungsbuch. […] Quer über die Brust tragen sie von Lederriemen gehaltene Zylinder. Sachte auf und ab hüpfen diese blechernen Trommeln bei jedem Schritt. Es sind: Botanisiertrommeln.“
So stellt sich die ZEIT ONLINE vom 6. August 2015 die Arbeit von Botanikern vor. Tatsächlich ist die Taxonomie, also die Wissenschaft von der systematischen Artenkenntnis, ein aussterbender Beruf, was neben der Botanik ebenso für die Zoologie gilt. Erst in letzter Zeit werden angesichts von galoppierendem Artensterben und schwindender Biodiversität zunehmend Rufe laut, hier entgegenzusteuern. Wie soll dem weltweiten Schwinden von Tier- und Pflanzenarten entgegengewirkt werden, wenn es keine Fachleute mehr gibt, die einzelne Arten überhaupt identifizieren können?
Auch in den Bildungsstandards wird daher auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigem Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? Von Astrid Wasmann ist dazu nun bei Klett-Kallmeyer ein wertvolles Buch erschienen: „Lebendige Wegränder. 100 häufige Pflanzen entdecken, bestimmen, kennenlernen“.
Das Buch enthält eine Zusammenstellung tatsächlich weitverbreiteter, leicht zu identifizierender, heimischer oder schon lange eingebürgerter Blütenpflanzen (ohne Gräser, Sträucher und Bäume). Die Einteilung folgt dabei dem für Laien gängigen System nach Blütenfarben und ist sicher auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Die übergeordnete Einteilung nach Wegrandtypen – von „sonnig humusarm“ über „schattig humusreich“ bis „häufig gemäht“ – ist dabei für eine schnelle Eingrenzung der in Frage kommenden Pflanzen hilfreich. Die einzelnen Wegrand-Kapitel sind allerdings innerhalb des Buches nicht auf Anhieb ansprechbar; der Rezensent hat sich mit „Eselsohren“ an den entsprechenden Kapitelanfängen beholfen.
Pflanzen auf dem Scanner
Sehr überzeugend ist die Idee der Autorin, Pflanzen auf einen Farbscanner zu legen. Dieses führt zu Abbildungen, die lebensnäher als jede Zeichnung, aber detailreicher als Fotos vom natürlichen Standort sind. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Art der Darstellung: Die ganzseitige Abbildung auf der linken Seite des aufgeschlagenen Buches zeigt eine andere Pflanze als die Beschreibung auf der rechten Seite, was dem Konzept geschuldet ist, die Buchseiten auch als heraustrennbare Karteikarten zu gestalten. Für die Arbeit in Natur und Unterricht ist dieses Karteikartenkonzept sicher hilfreich, auch wenn sich der Rezensent scheute, einzelne Seiten aus dem Buch herauszutrennen.
Digitales Herbarium
Überraschend wenig hervorgehoben in der Verlagswerbung sind die zum Download angebotenen Zusatzmaterialien: Insgesamt 28 fertig ausgearbeitete, direkt einsetzbare Arbeitsblätter von der Freilandarbeit („Bestimme mithilfe von Zeigerpflanzen die ökologischen Bedingungen an verschiedenen Wegrändern“) über Aufgabenstellungen für den Klassenraum („Lege ein Blütenbild. […] Klebe nun die richtigen Blütenteile auf die unten vorgegebenen Linien. Außen liegen die Kelchblätter, auf der nächste Linie folgen die Kronblätter, darunter die Staubblätter und schließlich der oder die Stempel“) bis zur Erstellung eines digitalen Herbariums („Das Layout des digitalen Herbariums wird gemeinsam festgelegt: Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Gestaltung der Überschriften, Rahmen, Art der Beschriftung. […] Die Pflanze wird im frischen Zustand auf den Scanner gelegt und eingescannt“) bieten wertvolle, arbeitserleichternde Ergänzungen und Anregungen zur konkreten Unterrichtsgestaltung.
Die Autorin Dr. Astrid Wasmann unterrichtet seit vielen Jahren selbst an einem Gymnasium, war Vertretungsprofessorin für Didaktik der Biologie an der Universität Vechta und ist als Studienleiterin für Pädagogik in der zweiten Phase der Lehrerausbildung tätig. Die Mischung aus Praxis, Didaktik und Pädagogik merkt man diesem schönen Buch an.
Dr. Dierk Suhr
Buchtipp
Lebendige Wegränder. 100 häufige Pflanzen entdecken, bestimmen, kennenlernen.
Astrid Wasmann
Seelze: Klett-Kallmeyer bei Friedrich, 2016
ISBN 978-3-7727-1012-4
233 S., kartoniert
durchgehend vierfarbig
mit Download-Material
24,95 Euro