Skip to content

Astronomie in der Schule – ist das nicht nur ein Nischenfach? Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer, die zum Teil seit Jahrzehnten astronomische Inhalte unterrichten, wissen, dass Astronomie vor allem ein Thema ist, mit dem sich auch solche Schülerinnen und Schüler an die Physik heranführen lassen, die sich ansonsten kaum oder gar nicht für das Fach begeistern.

Astronomie interessiert im Gegensatz zu technikzentrierten Themen nicht nur vorrangig Jungen, sondern auch Mädchen. Ein Fachgebiet, das grundlegendes Basiswissen und die „großen Fragen“ mit handfester Praxis verbindet: die Frage nach der Herkunft unseres Planeten und unserer Verortung auf einem eher kleinen Planeten im großen, weitgehend lebensfeindlichen Weltall einerseits, Praxisprojekte wie Fernrohrbeobachtungen mit Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite. Die besondere Attraktivität der Astronomie bestätigen nicht nur die Schilderungen von Lehrern, sondern auch internationale Studien zu Schülerinteressen. In der ROSE-Studie (Relevance of Science Education, roseproject.no), die in rund 40 Ländern 15-jährige Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen befragte, stieß die Frage nach der Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde unter 108 Themenfragen aus allen Naturwissenschaften auf die größte Begeisterung. Dieses Ergebnis bestätigt auch die deutsch-österreichische Stichprobe der ROSE-Studie, wo sich Astrophysik / Universum, Humanbiologie und Zoologie als die für die Jugendlichen spannendsten Themen erwiesen.

Astronomie – aber wie?

Schülerinteressen sind das eine – aber welche Rolle können solche Themen in der Schule spielen? Ideal ist hier natürlich die Astronomie als eigenständiges Fach. Dieser Kontext ermöglicht es, die ganze Bandbreite der Astronomie und ihrer interdisziplinären Verknüpfungen mit den anderen Naturwissenschaften, aber auch mit den Geschichtswissenschaften, einfließen zu lassen. Als für alle verbindliches Fach gibt es die Astronomie in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen, als Wahlfach beispielsweise auch in Baden- Württemberg. Astrophysik als möglicher Schwerpunkt für einen Physikkurs (wie in Bayern oder Baden-Württemberg) ermöglicht es, zumindest die physikalischen Aspekte der Astronomie einfließen zu lassen. Wert und Rolle naturwissenschaftlicher Verbundfächer sind allgemein nicht unumstritten. Eine positive Eigenschaft ist es aber zweifellos, wenn solche Verbundfächer es erlauben, Inhalte aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten zusammenzufügen. Das war in Baden-Württemberg bislang im Rahmen des Fachs „Naturwissenschaft und Technik“ der Fall. Astronomie-Arbeitsgemeinschaften sind gerade in Zeiten von Ganztagsschulen eine interessante Option, erfordern allerdings gehöriges Engagement seitens der Betreuerinnen und Betreuer. Leuchtturm-Beispiele gut ausgestatteter Schulsternwarten, zum Teil mit eigenen festinstallierten Kuppeln, finden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Alternativ kommt eine Zusammenarbeit mit lokalen Amateurastronomen infrage. Ganz allgemein ist die Astronomie ein probates Mittel, wenn es darum geht, Inhalte des Schulfachs Physik so zu vermitteln, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt wird. Wer beispielsweise die Grundgesetze der Mechanik wie das Gravitationsgesetz und die Kepler‘schen Gesetze lehrt, dürfte kaum spannendere Beispiele dafür finden als die Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Da es selbst nicht leuchtet, wurde es durch seine Gravitationsanziehung auf umgebende Sterne nachgewiesen. Wer das Konzept des Schwerpunkts einführt, ist mit wenigen Schritten bei der Frage, wie sich Planeten nachweisen lassen, die andere Sterne umkreisen als die Sonne: nicht durch direkte Abbildungen – denn die Planeten werden von ihren Heimatsternen weit überstrahlt –, aber dadurch, dass Stern und Planet um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen und sich diese Bewegung nachweisen lässt.

Astronomie mit Unterstützung

Wer Astronomie im Unterricht einsetzen möchte, hat gute Karten. Denn neben ausgezeichnetem Material gibt es eine Reihe von Institutionen, die astronomischen Schulunterricht kompetent unterstützen. Über 90 größere und kleinere Planetarien in ganz Deutschland bieten die Möglichkeit, den Sternenhimmel in ganz besonderer Umgebung zu erleben. Darüber hinaus erlauben 360°-Videoprojektionen das Eintauchen in das Gezeigte. Phänomene der Astronomie lassen sich hier so darstellen, als wären die Schülerinnen und Schüler direkt dabei. Didaktikgruppen etwa an den Universitäten Jena, Siegen, Wuppertal und Hildesheim kümmern sich um die Vermittlung dieses Fachs – ebenso wie das Haus der Astronomie in Heidelberg als Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Bei Lehrerfortbildungen besteht die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich mit astronomieinteressierten Kollegen auszutauschen; zu nennen wären hier insbesondere die bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie in Jena und die ebenfalls bundesweite WEHeraeus- Lehrerfortbildung Astrophysik am Haus der Astronomie in Heidelberg. Auch Sternwarten und astronomische Institute bieten vielerorts die Möglichkeit zu Besuchen oder Führungen.

Tim Florian Horn
Dr. Markus Pössel

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.