Skip to content

Strategiespiele, die keine sind

Wie bekommt man, was man will? Oder wie erhöht man zumindest seine Chancen? Spieltheorie liefert ebenso hilfreiches wie spannendes Wissen zu diesen Fragen.

Eine Dinner-Party. Die Gäste sitzen gesellig beieinander, als die Teenager-Tochter des Hauses die Treppe herunterkommt und „Tschüss“ ruft. Der Vater und Gastherr der Party fragt: „Wo gehst du hin?“ – „Weg“, ist die knappe Antwort. Nach ein paar langen Sekunden antwortet der Vater: „Okay, tschüss.“ Diese Episode während der Dinner-Party, amüsant beschrieben von einem der Autoren des Lehrbuchs „Games of Strategy“ (aus dem einige der folgenden Beispiele stammen), ist ein klassisches Beispiel für ein Strategiespiel. Die Tochter möchte abends ausgehen und denkt sich eine entsprechende Strategie aus, um die Zustimmung der Eltern zu bekommen. In diesem Fall riskiert die Tochter ganz bewusst, einen Streit vor Gästen anzuzetteln, bei dem sowohl sie als auch ihr Vater eine schmachvolle Niederlage erleiden könnten. Aber die Tochter kennt ihren Vater gut genug, um zu vermuten, dass er diesen Streit würde vermeiden wollen. Sie sollte recht behalten, denn ihr Vater gibt relativ schnell den Widerstand auf. Langjährige Erfahrung, gute Kenntnisse über den Gegenspieler oder auch einfach Intuition sind viel gebrauchte Wegweiser in Strategiespielen. Da aber viele Menschen – Tennisspieler, Geschäftsleute, Politiker und nicht zuletzt Kriegsparteien – sich Strategien zurechtlegen, um in Wettbewerben mit hohen Einsätzen ihre Erfolgschancen zu erhöhen, ist es nicht überraschend, dass Wissenschaftler eine formalisierte Theorie entwickelt haben. Diejenige Theorie, die sich mit Strategie befasst, heißt kurioserweise „Spieltheorie“; obwohl sie am wichtigsten ist, wenn es bitterernst ist. Im Kalten Krieg benutzte die USA zum Beispiel eine Version des Feiglingsspiels (Game of Chicken). In der ursprünglichen Version dieses Spiels rasen zwei Autofahrer aufeinander zu. Wer als Erster ausweicht, hat verloren. Mathematisch lässt sich dieses Spiel folgendermaßen darstellen:

Jeder Fahrer hat die Wahl zwischen Draufhalten und Ausweichen. Wenn beide Fahrer draufhalten, ist der Verlust für beide am größten (-2). Wenn ein Fahrer ausweicht, verliert er (-1), während der andere Fahrer ungeschoren davonkommt und das Spiel gewinnt (2). Sollten beide Fahrer ausweichen, kommen sie beide mit heiler Haut davon, aber keiner gewinnt (0). In der Kubakrise drohten die USA zum Äußersten zu gehen – dem Atomkrieg – , sollten die UdSSR nicht ihre Atomwaffen aus Kuba abziehen. Eingeweihte haben später erzählt, dass die Welt nie so nah am Atomkrieg war wie damals. Aber zum Glück funktionierte die amerikanische Abschreckungspolitik: die UdSSR lenkte ein. Lehrkräfte hingegen spielen jedes Mal ein Strategiespiel, wenn ein Schüler verspätet Hausaufgaben abgeben möchte. Die folgende Tabelle gibt die Punkte für einen fiktiven Schüler und Lehrer wieder.

Lehrende und Lernende haben eine Vorstellung davon, wie sich der jeweils andere verhalten wird, und basieren ihr Verhalten auf diese Erwartung. Die beste Situation für diesen Lehrer ist es, wenn der Schüler die Hausaufgaben pünktlich erledigt, ohne dass er streng werden muss (oben links). Wenn er erwartet, dass der Schüler so oder so die Hausaufgaben verklüngelt, ist seine beste Strategie auch Nachgiebigkeit (oben rechts). Falls der Schüler zu spät abgibt, ist der Autoritätsverlust des Lehrers nämlich schlimmer, wenn er vorher Strenge angedroht hat (unten rechts). Folglich ist nachgiebig sein die dominante, d. h. bei beiden Verhaltensweisen des Schülers beste Strategie für den Lehrer. Dieser Argumentation folgend, hat der Schüler guten Grund, auf die Milde des Lehrers zu hoffen; immerhin ist Nachgiebigkeit die dominante Strategie dieses Lehrers. Der Schüler kann sich also Zeit lassen mit seinen Hausaufgaben (oben rechts). Aller Voraussicht nach endet dieses Spiel also damit, dass der Schüler seine Hausaufgaben zu spät abgibt und der Lehrer Milde walten lässt (oben rechts). Das ist das sogenannte Nash-Gleichgewicht dieses Spieles. Keiner der beiden Spieler kann seine Situation dadurch verbessern, dass er im Alleingang seine Strategie ändert.

Das Gleichgewicht verschiebt sich

Das Verzwackte an diesen Strategiespielen ist, dass dieses Nash-Gleichgewicht (sofern es eines gibt) oft suboptimal ist oder schlimmstenfalls eine Katastrophe bedeutet. Zusammen betrachtet ständen Schüler und Lehrer am besten da, wenn der Schüler trotz fehlender Strenge des Lehrers pünktlich die Hausaufgaben abgibt (oben links). Wie lässt sich diese Situation erreichen beziehungsweise das Nash-Gleichgewicht dahingehend verschieben? Unter der Voraussetzung, dass das Spiel mehrmals gespielt wird – der Schüler also öfter als ein Mal eine Hausaufgabe beim gleichen Lehrer abgeben muss –, hat ein Spieler zwei Strategien zur Auswahl: Entweder er kann sich auf eine Strategie festlegen, die er standardmäßig spielt, oder aber er kann vorab ankündigen, wie er auf jeden Zug des anderen Spielers reagieren wird. Wenn der Lehrer sich für die erste Strategie entscheidet und sich vorab festlegen möchte, kann er somit Strenge als Standardstrategie festlegen und Nachgiebigkeit als Option ausschließen. Es ist wichtig, dass der Lehrer diese Entscheidung laut und deutlich ankündigt, sodass der Schüler weiß, was ihn erwartet, und seine Strategie entsprechend wählt. Darüber hinaus muss der Schachzug des Lehrers sichtbar und unumkehrbar sein. Zum Beispiel könnte sich der Lehrer auf die Schulordnung berufen, nach der er nur streng und keinesfalls nachgiebig sein kann. Imgrunde entspricht die alternative Strategie (eine Vorankündigung, wie der Lehrer auf das Verhalten des Schülers reagieren will) entweder einer Drohung oder einem Versprechen. Wenn der Lehrer etwa eine gesonderte Note für Hausaufgaben einführt, die in die Gesamtnote einfließt, werden die Folgen größer, weil der Schüler im Voraus weiß, wie der Lehrer auf jede seiner Entscheidungen – die Hausaufgaben rechtzeitig oder zu spät abgeben – reagieren wird. Schlägt man an einem x-beliebigen Tag die Zeitung auf, handelt mit ziemlicher Sicherheit mindestens ein Artikel von Strategiespielen. Zum Beispiel spielt der russische Präsident Putin ein Feiglingsspiel mit dem NATO-Verbund, in dem er das NATO-Mitglied Türkei mit winzigen Luftraumverletzungen provoziert. Sollte die Türkei einen Krieg anzetteln, um sich zu verteidigen, wären die NATO-Partner durch den Eintritt des Bündnisfalls gezwungen, sich an dem Krieg mit Russland zu beteiligen, was einer Eskalation gleichkäme.

Die US-Vorwahl als Beispiel

Donald Trumps Konkurrenten im Kampf um die Ernennung zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten, Ted Cruz und John Kasich, sind ebenfalls in ein klassisches Feiglingsspiel verwickelt: Solange beide im Rennen sind, kosten sie einander Stimmen. Wenn einer der beiden aufgäbe, würde er die Chancen des anderen erhöhen, gegen Trump zu gewinnen. Geben aber beide nicht auf, trüge Trump mit größerer Wahrscheinlichkeit den Sieg davon. Für beide Kandidaten wäre es das weitaus schlechteste Ergebnis. Kenntnisse von Spieltheorie helfen also jedem Zeitungsleser, die Hintergründe und Folgen des Gelesenen besser zu verstehen. Die obigen Beispiele zeigen, dass es sich außerdem für jedermann, einschließlich Schülern und Lehrern, lohnt, das eigene Handeln mit Abstand zu betrachten und überlegt zu agieren. Nicht zuletzt fördert strategisches Denken auch die Empathie, da man gezwungen ist, sich in die anderen Spieler hineinzuversetzen.

Dieser Beitrag gibt die persönliche Auffassung der Autorin
Dr. Frauke Hoss wieder

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.