Skip to content

Insbesondere zwei neue technische Entwicklungen haben im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt: ein Bluttest für Schwangere und eine revolutionäre Methode zur genetischen Veränderung von Lebewesen. Beide Verfahren könnten Eltern den Wunsch nach einem gesunden Kind erfüllen, erlauben es aber auch Kinder nach Maß zu bekommen. 

Bei dem neuartigen Bluttest handelt es sich um einen sogenannten nicht invasiven Pränataltest (NIPT). Grundlage dieses Testverfahrens war die Entdeckung, dass sich im Blut von Schwangeren Bruchstücke kindlicher DNA finden lassen. Mithilfe moderner Sequenzierungsmethoden ist damit ein gezieltes Screening des Ungeborenen auf Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom) möglich. Entsprechende Tests sind seit 2011 in den USA und China auf dem Markt und wurden bereits ein Jahr später auch in Deutschland eingeführt. Nach verbreiteter Meinung wird die NIPT einen Paradigmenwechsel in der Pränataldiagnostik darstellen. Erste Erhebungen aus der Schweiz zeigen bereits, dass sie konventionelle Methoden wie die Fruchtwasseruntersuchung ablösen könnte. Diese birgt die Gefahr einer eingriffsbedingten Fehlgeburt. In Zukunft könnte so erst nach auffälligem Befund durch den Bluttest eine weitere Abklärung mittels eines invasiven Verfahrens erfolgen. Dafür spricht auch, dass der Bluttest noch vor der Fruchtwasseruntersuchung bereits in der neunten Schwangerschaftswoche eingesetzt werden kann und bei Chromosomenstörungen eine hohe Entdeckungsrate aufweist. Experten gehen zudem davon aus, dass der Bluttest bald in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird. Während schon heute in Einzelfällen die Kosten von etwa 500 Euro übernommen werden, würde die NIPT somit zum Routineangebot für Schwangere werden.

Selektion statt Diagnose

Gerade weil die NIPT risikoärmer ist und daher einen niedrigschwelligen Zugang zur vorgeburtlichen Diagnostik erlaubt, ist sie aber Gegenstand andauernder Kritik. Der Bluttest verfolgt schließlich keine klaren diagnostischen oder therapeutischen Ziele. Zwar erlaubt der Verdacht auf Chromosomenstörungen des Ungeborenen eine bessere Geburtsvorbereitung und kann mithin frühzeitig den Kontakt zu Fachärzten ermöglichen. In der Realität wird ein auffälliger Befund allerdings häufig einen Schwangerschaftsabbruch zur Folge haben: Bereits heute werden neun von zehn Schwangerschaften nach einer Diagnose auf Trisomie 21 abgebrochen und deshalb fürchten Kritiker, dass bald gar keine Kinder mehr mit dieser Genmutation geboren werden. Ähnliche Entwicklungen zeigten sich bereits in Dänemark, wo seit Einführung eines landesweiten Screenings für Schwangere im Jahre 2004 die jährliche Geburtenzahl an Kindern mit Trisomie 21 mittlerweile im niedrigen zweistelligen Bereich liegt. Behindertenverbände, aber auch kirchliche Einrichtungen stehen dem Bluttest daher ablehnend gegenüber. Auch ein Gutachten für den Behindertenbeauftragten der Bundesregierung kam zu dem Schluss, dass das neue Verfahren unzulässig ist, insbesondere da es sich hierbei um ein Instrument der gezielten Selektion von Menschen handeln würde. Ein Problem dieser Einschätzung ist allerdings, dass solche Kritik ebenso etablierte Methoden der pränatalen Diagnostik wie die Fruchtwasseruntersuchung betreffen würde. Schwerwiegender erscheinen Bedenken, dass durch die NIPT eine neue Quantität der vorgeburtlichen Diagnostik erreicht wird. Während der Bluttest gegenwärtig zur Diagnose von Trisomien und Anomalien der Geschlechtschromosome wie dem häufig unauffälligen Triple-X-Syndrom eingesetzt. wird, ist ein weiterführendes Screening auf nahezu jeden bekannten genetischen Faktor denkbar. Der weltweite Absatzmarkt für vorgeburtliche Gentests ist milliardenschwer und Experten sagen ihm eine enorme Wachstumsrate voraus. Weiterentwickelte Bluttests stellen uns dann vor neue ethische Herausforderungen: Da Blutproben gut zu versenden sind, werden jenseits des deutschen Gendiagnostikgesetzes ausländische Anbieter versuchen, ihre Tests direkt an Kinderwunschpaare zu verkaufen. Solche direct-to-consumer Tests würden dann, so Kritiker, den endgültigen Schritt zum Designerbaby bedeuten. Verfechter der neuen Bluttests betonen hingegen, dass die NIPT keine Veränderung des kindlichen Erbguts erlaubt und allenfalls durch eine Schwangerschaft „auf Probe“ eine gezielte Merkmalsauswahl ermöglicht. Ein solches Szenario wäre allerdings unrealistisch, da sich Frauen nicht leichtsinnig für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden.

CRISPR – die gentechnische Revolution&lt

Anders als die NIPT hat eine ebenso junge technische Entwicklung tatsächlich das Potenzial, im wörtlichen Sinn in die DNA unserer Nachkommen einzugreifen. Das Verfahren trägt den Namen CRISPR, ist kaum vier Jahre alt und erlaubt die gezielte Manipulation der Erbanlagen. Dabei wirkt CRISPR wie eine Schere, mit deren Hilfe sich Gene schneiden und verändern lassen. Wenig Zweifel besteht daran, dass CRISPR die biotechnologische Forschung nachhaltig verändern wird. Während das Verfahren die Fantasien beflügelt und manche Forscher bereits die Wiedererweckung von Mammuts oder die Ausrottung von Malaria durch gentechnisch veränderte Anopheles- Mücken planen, schwingen ethische Bedenken ob der Geschwindigkeit der gegenwärtigen Entwicklungen mit. CRISPR wurde erfolgreich an verschiedenen Lebewesen angewandt und seit der Geburt der ersten genetisch manipulierten Affenbabys schien es nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Versuche auf den Menschen zielen. Im April 2015 wurde dieses Tabu offiziell gebrochen, als ein chinesisches Forschungsteam ihre Ergebnisse zum Einsatz von CRISPR an einem menschlichen Embryo publizierte. Dadurch wurde erstmals öffentlich, dass das menschliche Erbgut eines Embryos durch CRISPR direkt im Reagenzglas manipuliert wurde, mit dem Ziel eine vererbbare Blutkrankheit „auszuschalten“. Bewusst entschied sich das Forscherteam zwar für die Anwendung an nicht lebensfähigen Embryonen, ihre Studie löste dennoch eine heftige Welle der Kritik aus. Noch kurz vor Veröffentlichung der Forschungsergebnisse warnten zudem renommierte Wissenschaftler, darunter auch zwei Nobelpreisträger, in den Fachzeitschriften Science und Nature vor dem leichtsinnigen Einsatz von CRISPR. Die genetische Manipulation eines Embryos betrifft nämlich nicht nur dessen Körperzellen, sondern könnte an alle Nachkommen vererbt werden. Mit einer solchen Veränderung der Keimbahn verbinden sich allerdings zahlreiche bioethische Bedenken und Sicherheitsrisiken.

Notwendigkeit eines ethischen Diskurses

Im Dezember 2015 organisierten schließlich US-amerikanische, britische und chinesische Wissenschaftsgesellschaften ein internationales Gipfeltreffen, um über die ethischen Fragen der Veränderung des menschlichen Erbguts zu verhandeln. Hier wurde bestätigt, dass Eingriffe in die Keimbahn gegenwärtig nicht zu verantworten seien. Was von Kommentatoren mitunter als Moratorium für die genetische Veränderung der menschlichen Erbanlagen gedeutet wurde, zeigt sich aber vielmehr als eine forschungsethische Mahnung. So wird an der prinzipiellen Zulässigkeit der Veränderung von menschlichen Körperzellen kein Zweifel gelassen. Auch dürfte die Modifikation von Embryonen sowie der Keimbahn vorbehaltlich gegenwärtiger Sicherheitsbedenken stattfinden, zumindest solange das ungeborene Leben nicht ausgetragen wird und die Forschung von einem gesellschaftlichen Diskurs begleitet wird. Wie der Harvardprofessor und Teilnehmer des Gipfeltreffens George Church betonte, sei ein prinzipielles Verbot der Genmanipulation des Menschen mitsamt der Keimbahn schlicht sinnlos. Die gegenwärtige Zulassungspraxis berücksichtigt bereits mögliche Sicherheitsbedenken und ein Verbot von CRISPR würde die Forschung nur in illegale Sphären treiben. Die nicht invasiven Pränataltests haben zwar technisch gesehen wenig mit der Veränderung des Erbgutes durch die CRISPRMethode zu tun. Beide Entwicklungen machen allerdings eine Tendenz deutlich: den wachsenden Zugriff auf menschliche Erbanlagen durch Biotechnologien. Schwere Erbkrankheiten können so verhindert werden, zugleich eröffnen sich aber auch Handlungsspielräume für Ziele, die eindeutig nicht mehr medizinisch sind. Deutlich wird dabei, dass die technischen Entwicklungen die deutsche Debatte weit abgehängt haben. Hierzulande wurde die politische Auseinandersetzung über die längste Zeit hinweg vom Streit über den moralischen Status des Embryos bestimmt. Mehr als zwei Jahrzehnte an Verhandlungen über die Schutzrechte des frühsten menschlichen Lebens zeigen allerdings, dass diese Frage in einer pluralistischen Gesellschaft keine allgemeinverbindliche Antwort erlaubt. Dies muss weder als moralischer Verfall bedauert werden, noch stellt es das Ende der Auseinandersetzung dar. Vielmehr gilt es nun, die entscheidenden ethischen Herausforderungen auszuloten. Hierzu gehört ebenso die Frage nach dem rechtmäßigen Umfang der reproduktiven Selbstbestimmung von Paaren wie der Schutz von und die Solidarität mit denjenigen, die durch die aufkommende Entwicklung eine Abwertung ihrer Person befürchten.

Robert Ranisch

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.