Skip to content

Functional Food – wie funktioniert das?

Naschen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit  tun, wen würde das nicht locken? Vitamin-C angereicherte Süßigkeiten und  Säfte gehörten zu den ersten Produkten, bei  denen mit einem gesundheitlichen Effekt von  Zusatzstoffen geworben wurde. Inzwischen  ist das Angebot solcher funktioneller Lebensmittel  groß und unübersichtlich geworden.

Functional Food ist ein unscharf definierter  Begriff, es handelt sich um traditionelle  Nahrungsmittel, denen Stoffe  zugesetzt oder auch entzogen wurden, um  das körperliche Wohlbefinden der Konsumenten  zu steigern oder ihr Erkrankungsrisiko  zu mindern. Als Zusatzstoffe im  Functional Food kommen vor allem Mineralstoffe,  Vitamine, Bakterienkulturen,  Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren oder  bioaktive Substanzen infrage. Diese Stoffe  und ihre Wirkung sind teilweise als Nahrungsergänzungsmittel  bekannt, kommen  dabei aber nicht in konzentrierter Pulveroder  Pillenform zum Einsatz, sondern werden  dem Lebensmittel direkt zugesetzt.  Daher passt auch der Begriff Nutraceuticals  (von nutrition: Ernährung und pharmaceutical:  pharmazeutisch). Speisesalz  wird beispielsweise vielfach mit Jod angereichert,  welches zur normalen Funktion  der Schilddrüse beiträgt. Milchprodukte  werden lactosefrei angeboten, damit sie  auch bei Milchzuckerunverträglichkeit bekömmlich  sind. Zur Senkung des LDL-Cholesterin-  Wertes und damit des Risikos von  koronaren Herzkrankheiten versetzt man  Margarine mit Pflanzensterinen und Stanolen.  Hersteller versuchen ähnliche Effekte  auch über den Zusatz von Omega-  3-Fettsäuren zu erreichen.

Ein Trend aus Japan ohne rechtliche  Definition in der EU

Der Functional Food-Trend stammt aus  Japan, dort ist FOSHU („Foods for specified  health use“) als eigene Lebensmittelkategorie  gesetzlich verankert. In Europa gibt  es dagegen keine rechtliche Definition, es  greifen aber verschiedene Verordnungen  im Lebensmittelrecht. Das Inverkehrbringen  neuartiger Lebensmittel und Lebensmittelzutaten  regelt die Novel-Food-  Verordnung der EU, sie gilt aber nur für  einige Functional Food-Produkte. In  Deutschland fallen diese Produkte unter  das allgemeine Lebensmittelrecht oder  unter die Rahmenrichtlinien für Diätetische  Lebensmittel. Werbung für Functional  Food wird über die europäische  Health-Claims-Verordnung geregelt: Demnach  müssen Nährwert- und gesundheitsbezogene  Aussagen über Lebensmittel  wahr und belegbar sein, irreführende  Werbung ist somit unzulässig.  Als Menschen neigen wir dazu, größtmöglichen  Nutzen mit dem geringsten  Aufwand erreichen zu wollen. In der Ernährung  möchten wir Sättigung mit Genuss  und Gesundheit verbinden. Und am  besten das Ganze auch noch schnell und  bequem auf den Tisch bringen können.  Funktionelle Lebensmittel können aber  allenfalls in Verbindung mit einem gesunden  Lebensstil einen positiven Beitrag  zum Wohlbefinden leisten. Wäre ihre  Wirkung stärker, müsste man sie wie ein  Arzneimittel klinisch auf Nebenwirkungen  testen, was bei Functional Food aber  nicht vorgeschrieben ist. Außerdem sind  sie oft auf bestimmte Käufergruppen  zugeschnitten: Für Lactose-Tolerante ist  L-Minus-Milch nur teurer, aber nicht gesünder,  Jodsalz ist nur in Jodmangelgebieten  sinnvoll. Frisches Obst liefert Vitamine  ganz ohne Industriezucker. Viele Probiotika  überleben die Verdauungsreise im  Darm gar nicht. Gerade die unsichere  Dosierung der Zusatzstoffe sowie mögliche  Wechselwirkungen sind kritisch zu  sehen. Solange Gesetzgeber und Wissenschaftler  noch nicht alle Hausaufgaben  gemacht haben, bleibt dem Verbraucher  nur die kritische Kaufwahl.

Inge Kronberg

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.