Skip to content

Informationstechnik ist noch immer eine überwiegend männliche Branche. Es war aber eine Frau, die das erste Computerprogramm schrieb – und zwar schon 1843 in London, bereits 100 Jahre vor der Erfindung des ersten elektronischen Rechners: Ada Lovelace, Tochter des romantischen Dichters Lord Byron.

Zwei Jahrhunderte nach ihrer Geburt informiert momentan eine Ausstellung über Lovelace und spätere Pionierinnen der Computertechnik. Sie will Mädchen dazu ermutigen, sich mit Informatik zu befassen. Noch bis zum 10. Juli 2016 zeigt das „HeinzNixdorfMuseumsForum“ (HNF) in Paderborn die Ausstellung „Am Anfang war Ada – Frauen in der Computergeschichte“. Die Philosophin Sybille Krämer von der Freien Universität hat vertiefend zur Schau ein Buch über Ada Lovelace und die Frage nach Geschlecht in der Computerwissenschaft herausgegeben. „Ada Lovelace war eine schillernde Persönlichkeit“, konstatiert Professorin Krämer. „Rationalität und Rausch treffen in ihr zusammen.“ Augusta Ada Byron wurde 1815 in London als Kind von Lord Byron und seiner Frau Annabella Milbanke geboren. Die Eltern trennten sich jedoch kurz nach ihrer Geburt. Ada lernte ihren exzentrischen Vater nie kennen; denn er starb mit nur 36 Jahren, als sie acht Jahre alt war. Obwohl ihre Mutter sie von Lord Byron fernhielt, fühlte sich Ada ihrem Vater ein Leben lang verbunden. Aus Sorge, das Kind könnte die poetische Leidenschaft seines Vaters geerbt haben, ließ Lady Byron ihre Tochter privat unterrichten und legte dabei besonderen Wert auf eine strenge mathematische und naturwissenschaftliche Ausbildung. Die junge Ada Byron verband letztlich die Eigenschaften ihrer Eltern. Sie hatte eine ebenso ausgeprägt wissenschaftliche Auffassungsgabe wie auch eine künstlerische und musische Begabung. Ihre wissenschaftlichen Texte und Briefe waren kreativ, schwärmerisch, voller Metaphern. Jahre später schrieb Ada ihrer Mutter: „Wenn du mir keine Poesie geben kannst, kannst du mir nicht poetische Wissenschaft geben?“ Zu Ada Lovelace Tutoren gehörte die schottische Astronomin und Mathematikerin Mary Somerville, die sie in die wissenschaftlichen Kreise Londons einführte. Mary Somerville war eine Ausnahmeerscheinung: Ohne richtige Schulbildung war es ihr als Autodidaktin gelungen, sich in der Welt der männlich bestimmten Wissenschaft einen Namen zu machen und viel beachtete Werke zu veröffentlichen. „Frauen im 19. Jahrhundert durften weder an der Universität studieren noch Bibliotheken besuchen. Um sich zu bilden, waren sie auf privaten Austausch angewiesen“, erklärt Sybille Krämer. Mit 18 Jahren hörte Ada schließlich einen entscheidenden Vortrag des Mathematikers Charles Babbage über seine Idee für eine Rechenmaschine, die „Difference Engine“. Ada war begeistert, besuchte Babbage, um sich den Prototyp anzusehen, und wurde seine Schülerin. Babbage nannte sie „die Zahlenzauberin“ und bat den angesehenen Mathematiker Augustus de Morgan, Ada zu unterrichten. „Babbage hat sie gefördert, obwohl ein Interesse an Mathematik für Frauen damals nicht schicklich war“, betont Krämer. Diese Möglichkeit, ihren eigenen Interessen nachgehen zu können, verdankte Ada vor allem ihrem aristokratischen Stand: 1835 heiratete Ada Byron mit 19 Jahren Baron William King, der später zum Earl of Lovelace ernannt wurde, und bekam drei Kinder. Damit sie ihren Studien nachgehen konnte, ging ihr Mann für sie in Bibliotheken und schrieb wissenschaftliche Artikel ab. Zu Ada Lovelace sozialen Kreisen gehörten der Erfinder des Kaleidoskops, Sir David Brewster, Charles Dickens und Michael Faraday.

Die analytische Maschine

Charles Babbage entwickelte Pläne für eine weitere Maschine, die „Analytical Engine“, die neben einem Lochkartenleser auch Elemente eines modernen Computers enthielt: Rechenwerk und Arbeitsspeicher. Über Lochkarten gesteuert, sollte sie komplexe Berechnungen ausführen. Ada Lovelace war einer der wenigen Menschen, die den Entwurf verstanden und sein Potenzial erkannten. Als der italienische Mathematiker Luigi Menabrea einen Vortrag Babbages in einer französischen Zeitschrift zusammenfasste, übersetzte Lovelace den Artikel ins Englische. Babbage ermutigte sie noch, den Text um eigene Notizen zu ergänzen, wobei ihre Kommentare schließlich die dreifache Länge des ursprünglichen Artikels einnahmen. 1843 wurde dieser Aufsatz unter dem Namenskürzel A.A.L. veröffentlicht. Trotz dieser Zurückhaltung war in wissenschaftlichen Kreisen bekannt, wer sich dahinter verbarg. Die Schrift war Gesprächsstoff in der höheren Gesellschaft. Gleichzeitig verhinderte das Kürzel, dass Ada Lovelace nachhaltig bekannt blieb. In ihren Kommentaren erklärte sie den Unterschied der „Analytical Engine“ zur „Difference Engine“: Während eine Rechenmaschine einzelne arithmetische Operationen ausführe, die der Mensch von Hand eingeben müsse, könne die „Analytical Engine“ die erforderlichen Befehle intern speichern und sie dann automatisch ausführen. Um die Funktionsweise der Maschine zu demonstrieren, ließ Ada Lovelace sich von Charles Babbage die Bernoulli-Zahlen, eine mathematische Formel, geben. Sie schrieb einen Plan, mit dem die „Analytical Engine“ die Zahlen mithilfe von Lochkarten berechnen könnte: Das erste Computerprogramm war entstanden.

Visionäre Weitsicht

Ada Lovelace begriff, dass die Maschine nicht nur mit Zahlen würde rechnen können, sondern dass die gespeicherten Daten beliebige Objekte darstellen könnten. Sie entwickelte Ideen für die Anwendungsmöglichkeiten der universalen Maschine, verglich diese mit den 1805 entwickelten Jacquard-Webstühlen, die mithilfe von Lochkarten Muster webten: „Die ‚Analytical Engine‘ webt algebraische Muster so, wie der Webstuhl von Jacquard Blumen und Blätter webt“, schrieb Ada Lovelace in ihrem Aufsatz. Sie spekulierte weiter, dass die Maschine eines Tages auch Musikstücke komponieren und Grafiken produzieren könne, dass sie eine wissenschaftliche und eine praktische Anwendung finden könne. Doch die „Analytical Engine“ wurde nie gebaut. Charles Babbage veränderte seine Pläne ständig, bis ihm das Geld ausging. Briefe zeigen, dass Ada Lovelace Babbage vorgeschlagen hatte, dass sie die Aufgaben einer Managerin übernehmen könne, die dafür sorgt, dass die Maschine realisiert wird. Doch es kam nicht dazu. Lovelace, die ihr Leben lang mit einer schwachen Gesundheit zu kämpfen hatte, erkrankte schwer. Sie versuchte, ihre Schmerzen mit Opium, Alkohol und Cannabis zu lindern. Mit nur 36 Jahren starb sie 1852 vermutlich an Gebärmutterhalskrebs. Auf eigenen Wunsch wurde sie neben ihrem im gleichen Alter verstorbenen Vater begraben. Ada Lovelace hatte ein intensives und ungewöhnliches Leben für eine Frau ihrer Zeit geführt. Sie soll versucht haben, ein sicheres Wettsystem für Pferderennen zu errechnen, sei dabei jedoch gescheitert und habe sowohl ihr eigenes Vermögen als auch das ihres Mannes verspielt. Auch romantische Beziehungen zu anderen Männern soll sie gehabt haben. „Sie nahm sich Dinge heraus, die zu ihrer Zeit Männern vorbehalten waren“, sagt Krämer. Mit ihrer Vision von der Programmierbarkeit eines Universalrechners war Ada Lovelace ihrer Zeit weit voraus. Ihre Erkenntnisse gerieten jedoch in Vergessenheit und spielten für die Entwicklung von Computern und Software keine Rolle. Erst in den 1970er-Jahren wurde die Pionierin der Informationstechnik wiederentdeckt. Seitdem haben sie Romane, Spielfilme, Theaterstücke und Biografien zu einer Art Pop-Ikone gemacht. 1980 nannte das US-Verteidigungsministerium eine Programmiersprache „Ada“. Die British Computer Society vergibt seit 1998 die „Lovelace Medal“ an Persönlichkeiten, die einen wichtigen Beitrag für Informationssysteme oder ihre Verständlichkeit geleistet haben. Seit 2015 soll jährlich das „Ada Lovelace Festival“, eine europäische Fachkonferenz für Frauen in der IT, stattfinden. Auch eine Reihe von naturwissenschaftlich-technischen Förderprogrammen für Mädchen und Frauen sind nach ihr benannt: etwa das Ada-Lovelace- Projekt in Rheinland-Pfalz, ein Mentoring- Programm, welches junge Frauen fördert, die MINT-Fächer studieren oder in diesen Fachrichtungen Ausbildungsberufe erlernen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.