Skip to content
Wissen

Matheschmerz-Prophylaxe: Holen Sie einen Roboter an Ihre Schule!

Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.

Weiter lesen »
MINT-Markt

Eine Reise durch die Zeit, die Welt und das Universum

Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.

Weiter lesen »
Allgemein

Programmieren ist oftmals wie Detektivarbeit

Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.

Weiter lesen »
MINT-Markt

DLR-Lehrerfortbildung: Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All

Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr geht die DLR-Lehrerfortbildung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zum Thema Robotik in eine neue Runde. Bei der kostenlosen Lehrerfortbildung zum Unterrichtsmaterial „Robotik – Sensible Helfer auf der Erde und im All“ am 10. November 2022 erfahren Sie, wie Sie die Faszination Raumfahrt in Ihrem Fachunterricht nutzen können, um am Ende mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Roboterarm zu bauen – u.a. mit Rührstäbchen.

Weiter lesen »
Unterricht

Künstliche Intelligenz fachfremd unterrichten

Informatik wird als Schulfach in immer mehr Bundesländern verpflichtend eingeführt. Daneben erhält das Thema künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bedeutung. Für beides sind die meisten MINT-Lehrkräfte jedoch nicht grundständig ausgebildet. Das frei verfügbare Unterrichtsmaterialpaket IT2School war schon immer auf Fachfremde ausgerichtet. Jetzt hat es mit dem Modulcluster zu künstlicher Intelligenz ein Update erhalten.

Weiter lesen »
MINT-Markt

Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach − ein „Blendend Learning“-Angebot des Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg

Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungs-reihe im Bereich der außerschulischen Jugendbildung, mit der sich der Landesverband für die MINT-Jugendbildung an Erwachsene wendet, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Ganz egal, ob sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits „Profis“ sind.

Weiter lesen »