Skip to content

Bits, Bytes und Bildung – Informatik gehört in die Schule

Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.

Ein Beitrag von Yvonne Thiele

Morgens weckt uns das Smartphone und auf dem Weg zur Arbeit begleiten uns digitale Werbeanzeigen. Informatik ist allgegenwärtig, wenn auch oft versteckt. Wer nicht überzeugt ist, sollte sich ein Klassenzimmer vorstellen: Wo versteckt sich Informatik? Auf keinen Fall in den Stühlen. Tatsächlich wurden die aber maschinell und softwaregestützt gefertigt. Auch die Kreide kommt vom Fließband. Aber der Baum vorm Fenster ist zu 100 Prozent Natur, oder? Fehlanzeige: Das Architekturbüro hat eine Software verwendet, mit der alles vom Baum bis zur Parkbank geplant wurde. Smartphone und Internetzugang sind in fast allen Haushalten mit Kindern zu finden. Laut der KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest aus dem Jahr 2022 nutzen etwa 70 Prozent der Kinder das Internet und jedes zweite Kind surft allein im Netz. Wie viel sie dabei von Informatik verstehen, ist schwer zu sagen. Wissen sie, wie Oma ins Tablet passt oder warum Papas Smartphone alles weiß? Ein Computer ist für die Kinder wie eine Blackbox – etwas geht rein, etwas anderes kommt raus und dazwischen stehen Fragezeichen. Wäre nicht die Schule der richtige Ort, um diese Fragezeichen zu erforschen? Damit Kinder lernen, verantwortungsvoll und kritisch mit informatischen Systemen umzugehen?

404 – Informatikunterricht in Deutschland

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) sieht das so. Gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) hat sie vor zwei Jahren verpflichtenden Informatikunterricht ab der Grundschule empfohlen. Und dafür ist es höchste Zeit, zieht man einen internationalen Vergleich. Seit 2014 haben beispielsweise Kinder in Großbritannien ab der ersten Klasse das Fach „Computing“. In Ländern wie Estland, Japan oder Australien steht Programmieren für Grundschulkinder ebenfalls auf dem Lehrplan. Insgesamt 28 europäische Länder bieten Informatik als Pflichtfach an, neun davon sogar ab der Grundschule. Und in Deutschland? Hier kann es vorkommen, dass Kinder die Schule ohne informatische Grundkenntnisse verlassen, wie eine Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung zeigt. Wir sehen – wie so oft – ein gemischtes Bild: Je nach Bundesland reicht der Informatikunterricht „von fest verankert bis kaum vorhanden“, so das Urteil des Informatik-Monitors 2022/2023, das sich im aktuellen Schuljahr bestätigt. Das informatische Angebot bleibt hinter den Empfehlungen zurück. Dabei könnten Schulen helfen, früh die digitale Kluft (engl. Digital Gap) zu überbrücken. Gemeint ist der Zugang zu Technologie und die Fähigkeit, sie zu nutzen. Überspitzt gefragt: Beherrsche ich die Technologie oder beherrscht sie mich? Insbesondere Kinder, die im Elternhaus keinen Umgang mit informatischen Systemen erleben, könnten davon im Unterricht profitieren.

Stecker raus für alltäglichen Informatikunterricht?

Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden dabei, digitale Bildungsinfrastruktur aufzubauen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt: Die Bildschirmzeit von Kindern nimmt zu. Das hat Folgen, die von Bewegungsmangel bis Übergewicht reichen. Fachleute betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Denn in einer Welt, in der Medien vorwiegend im Sitzen konsumiert werden, haben Heranwachsende das Nachsehen. Heißt das Stecker raus und doch kein Informatikunterricht? Zum Glück schließt das eine das andere nicht aus. Beispiele finden sich zuhauf im Alltag: Wenn wir einer Person den Weg beschreiben, folgen wir ähnlichen Mustern wie beim Programmieren. Wenn wir ein Geheimnis haben, denken wir an Datenschutz. Deshalb braucht Informatikunterricht mit jungen Kindern noch keinen Computer. Sie lernen auch so, wie Maschinen ticken. Beispielsweise, indem sie sich gegenseitig als Roboter „programmieren“ und mit konkreten Anweisungen das Klassenzimmer durchqueren. Oder indem sie Bilder nach Pixeln malen. Sogar sportlich können Kinder informatische Konzepte wie ein Sortiernetzwerk kennenlernen.

Lehrkräfte entlasten durch fächerübergreifende Einbindung

Informatik passt in jedes Fach – von Mathe bis Sport. Lehrkräfte könnten im Unterricht zu digitaler Teilhabe und kompetentem Umgang mit informatischen Systemen beitragen. Aber Hand aufs Herz: Wer denkt, Informatik macht Spaß? Berichte von Lehrkräften zeigen, dass Erwachsene Berührungsängste mit informatischer Bildung haben.

Zum Nachlesen

KIM-Studie 2022:

Studie „Informatik für alle!“ des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung:

Informatik-Monitor 2023/2024:

Die Jüngeren lassen sich hingegen nicht von Begriffen abschrecken. Sie entschlüsseln begeistert Codes und finden es urkomisch, wenn „programmierte“ Schüler:innen in der falschen Ecke des Klassenzimmers landen. Fach- und Lehrkräfte berichten in den Fortbildungen für frühe informatische Bildung der Stiftung Kinder forschen, dass viele kleine Dinge schon mit informatischer Bildung zu tun hätten. Und dass die Kinder Spaß hätten, ohne zu merken, dass sie mit Informatik in Berührung gekommen sind. Nur wie soll man loslegen, wenn das alles neu ist? Weiterbildungen wären ein guter Anfang, doch angesichts der Bildungssituation ist das leichter gesagt als getan. Entlastende Angebote müssen her.

Bildungsangebot „Informatik als Abenteuer“

Eine Hilfe können kostenfreie Materialien sein, die Lehrkräfte selbst ausdrucken und im Unterricht nutzen. Ein Beispiel für die Klassenstufe drei und vier ist das Bildungsangebot „Informatik als Abenteuer“ der Stiftung Kinder forschen (s. Kasten). Hier forschen Lehrkräfte mit ihren Klassen in
ein bis drei Schulstunden an verschiedenen informatischen Themen – vom Binärcode bis zum Pixel. Zu den Materialien gehören Leitfäden zur Unterrichtsbegleitung, praktische Impulse und Aufgaben. So lernen Kinder einen kompetenten Umgang mit Informatik, den sie hoffentlich auch im Hinterkopf haben, wenn sie nächstes Mal allein am Computer sind.

Kostenfreie Unterrichtsmaterialien

Alle Materialien des Bildungsangebots „Informatik als Abenteuer“ der Stiftung Kinder forschen können Sie hier kostenfrei herunterladen:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.