Skip to content

MINT-Projekte und soziales Lernen aus der MINT-Macher*innen Perspektive

Gesponserte Inhalte

Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.

Ganz egal, ob Sie neu in dieses Feld einsteigen oder bereits Profis sind: Techniker*innen und Pädagog*innen, Fortgeschrittene und Anfänger*innen können von der methodenorientierten Seminarreihe profitieren. Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach startet am 30.09.2023

Das erwartet Sie bei der JuTec-Fortbildung

Es werden Ihnen zwei Blickwinkel präsentiert: Zum einen werden niederschwellige MINT-Praxisthemen vorgestellt, zum anderen erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie mit MINT-Inhalten soziales Lernen fördern können.

Sie lernen, wie Sie niederschwellige und aktivierende MINT-Ideen umsetzen können, zum Beispiel wie Sie „mit Baumarktphysik“ ein Haus bauen, mit „Küchen-Chemie“ Gummibären herstellen, 3D-Drucken oder einen Spielcontroller aus Schrott „tinkern“.
Darüber hinaus werden auch Medien angesprochen, z.B. wie Videos oder ein Podcast produziert werden kann.

Anhand dieser Beispiele wird mit Ihnen erarbeitet, wie Sie sich die Prozesse des sozialen Lernens bewusst machen, um mit heterogenen Gruppen professioneller und sicherer umgehen zu können.

Die Eckdaten im Überblick

  • Dauer der Fortbildungsreihe September 2023 – April 2024
  • Es erwartet Sie ein „Blended Learning“-Konzept bestehend aus acht eintägigen Workshops in Kombination mit ergänzenden Webinaren und weiteren Online-Lernangeboten.
  • Die Workshops finden in außerschulischen Lernorten in ganz Baden-Württemberg bei Mitgliedern des natec Landesverbandes statt.
  • Sie erhalten Einblicke in die Arbeit der Bildungsorte (z. B. TECHNOSEUM, experimenta, Verein Faszination Technik, Wissenswerkstatt Friedrichshafen TinkerTank, VDI Stuttgart, explorino und KIT)
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich online auszutauschen.
  • Individuelle Lernmöglichkeiten und Unterstützungsangebote durch professionelle Referentinnen und Referenten.
  • Einbindung in das Netzwerk des natec Landesverbandes sowie Community-Workshops für JuTecs
  • Feierliche Zertifikatsübergabe am Ende der Fortbildung

Inhalte der Fortbildung

Pädagogische Themen
  • Vermittlung didaktischer Grundlagen
  • Kennenlernen verschiedener Lehr-/Lernarrangements im MINT-Bereich
  • Impulse zur Workshop-Gestaltung und Unterstützung bei der Entwicklung eigener Workshops bzw. Projekte (Ablauf und Inhalt)
  • Aufbau eines Methodenpools z. B. zum Umgang mit Lernwiderständen, heterogenen Gruppen und möglichen Störfaktoren im Laufe eines Workshops
  • Inklusive Workshops gestalten: Austausch und Anregungen, Aspekte, die zur Umsetzung eines inklusiven Workshop Angebots beitragen
  • Didaktischer Aufbau von Online-Seminaren für Kinder und Jugendliche
© natec Landesverband
© natec Landesverband
MINT-Themen
  • MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begreifen bzw. vertiefen
  • Vermittlung praktischer Arbeitstechniken in Technikworkshops (z. B. Arbeit im Labor am Beispiel Wasser oder Salz, Umgang mit Werkzeugen z.B. Sägen, Einstieg in die Elektrotechnik)
  • MINT-Grundlagen zu den vorgestellten Versuchen, Modellen und Projekten (z. B. Was ist ein Widerstand, Grundlagen der Farbmischung, u.v.m.)
  • Ideen, Anregungen und Anleitungen zum Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu den Aspekten: kreatives Arbeiten, Sicherheitsaspekte beim Arbeiten in Laboren und Gestaltung von Online-Seminaren
  • Ansätze zum forschend-entdeckenden Lernen im MINT-Kontext
  • Ideen zur Erstellung digitaler Medien und praktische Umsetzung
  • Grundlagen des 3D Druck
  • Methodenbox für einen inklusiven Programmierworkshops (vorgestellt wird u.a. Turtle Coding Box / Scratch …)
(Selbst)Reflexion:
  • Möglichkeit zur Reflexion eigener Projekte unter didaktischen, inklusiven und technischen Aspekten und Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten

Anmeldung und weitere Informationen

Termine der JuTec-Fortbildung sowie Informationen, Erfahrungsberichte, Eckdaten und Impressionen aus den ersten beiden Staffeln finden Sie hier:

csm_Vector_Stiftung_WB_Marke_4c_Schutzraum_bea45651c8

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (2)
Gesponserte Inhalte
27. September, 2023
Zeitgemäßer Unterricht funktioniert optimal, wenn alle Schüler*innen mit einem einheitlichen digitalen Endgerät ausgestattet sind. Deshalb bietet die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) das iPad schoolTab-Bundle an, das allen Schüler*innen eine digitale Teilhabe ermöglicht. Dank seiner Leistungsfähigkeit, seiner Langlebigkeit und seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad für den Schulalltag bestens geeignet.
Natec_Beitragsbild_Blog_2023
Gesponserte Inhalte
15. September, 2023
Die Fortbildung zum „Jugend-Technik-Coach“ (JuTec) ist eine praxisorientierte Fortbildungsreihe im Bereich der außerschulischen MINT-Bildung, mit der sich der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung an Erwachsene wendet, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen.
Barmer-Durchblickt-Fortbildungeneader_ 1920x1080
Gesponserte Inhalte
7. September, 2023
Mobbing in der Schule und auf Social Media, Schüler:innen, die ihre Daten bedenkenlos ins Netz stellen, Kinder, deren physische und psychische Gesundheit darunter täglich leidet – kommt Ihnen das bekannt vor? Digitale Gesundheitskompetenz ist ein Schlüssel im Umgang mit diesen Herausforderungen.
Header_Entdeckt_02-2023 (1)
6. September, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt für Sie entdeckt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Lesetipps für den Herbst!
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
11. August, 2023
Künstliche IntelIigenz (KI) ist zurzeit das Schlagwort schlechthin – egal, wohin man auch schaut. Das Tempo der Entwicklung dieser Technologie ist rasant und macht nicht wenigen Angst. Was kommt auf uns zu? Sind wir in Schule und Gesellschaft darauf vorbereitet?
Header_Entdeckt_02-2023
27. April, 2023
Wir haben in den letzten Wochen wieder einige spannende Bücher aus der MINT-Welt entdeckt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuellen Lesetipps!
ENTDECKT Weihnachtsspecial
30. November, 2022
Winterzeit ist Lesezeit. Einige Bücher sind uns in den letzten Wochen besonders aufgefallen. Grund genug, sie hier zu empfehlen, ob zur eigenen Lektüre oder als Geschenk.
sozialpolitik.com Erklärfilmwettbewerb_2
Gesponserte Inhalte
29. November, 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet mit sozialpolitik.com u. a. Informationen rund um das deutsche Sozialsystem oder zum Berufseinstieg für Schüler*innen. Neben Arbeitsblättern und Übungen auf der Website wird auch ein Schüler*innenmagazin mit allen wissenswerten Fakten angeboten.
Titel_Programmieren
11. November, 2022
Von wegen „Frauen können keine Technik“. Dr. Carmen Köhler beweist, dass technische Hingabe manchmal Umwege nimmt, sich am Ende aber immer durchsetzt. Wie sie ihre spannenden Aufgaben miteinander verknüpft und warum sie mit ihrer Leidenschaft für MINT andere begeistern möchte, erzählt sie im Interview.
Milchstrasse_titel
4. November, 2022
Die Zentren fast aller Galaxien beherbergen ein finsteres Herz: ein supermassereiches Schwarzes Loch mit der Masse zwischen einer Million und 100 Milliarden Sonnen. Das gilt auch für die Milchstraße. Die Schwerkraftfalle in ihrem Mittelpunkt heißt Sagittarius A*, benannt nach der gleichnamigen Radioquelle im Sternbild Schütze, gut 26.000 Lichtjahre entfernt. Das Schwarze Loch hat vier Millionen Sonnenmassen und wurde nun erstmals so direkt abgebildet, wie das beim prinzipiell Unsichtbaren möglich ist: als dunkler Schatten auf dem leuchtenden Gas und Plasma in der unmittelbaren Umgebung.
Astro_titel
31. Oktober, 2022
Vor 26 Jahren deuteten Wissenschaftler*innen erstmals an, dass es womöglich im tiefsten Abyssal der Erde Kosmisches zu entdecken gibt. Sie schlugen vor, in den unberührtesten Regionen des Ozeangrunds nach außerirdischen Spuren zu suchen und so die Geschichte des Universums auf der Erde selbst zu erforschen. Damit war das Forschungsgebiet der Tiefseeastronomie geboren.
Header_Lehrkräftebefragung_HS-Fulda_1920x1080
28. Oktober, 2022
Mal eben mit dem Smartphone den Weg zur nächsten Apotheke ausfindig machen, mit der neuen Fitness-App die täglichen Schritte tracken oder mit der Smartwatch die eigene Herzfrequenz im Blick behalten – unser Alltag wird immer digitaler. Auch in der Lebenswelt Schule schreitet die Digitalisierung voran.