Wir bereichern die MINT-Bildung: MINT Zirkel auf der Didacta 2017

MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, wichtige Fächer, die zudem die Grundlage unserer Wirtschaft bilden. Wenn Schülerinnen und Schülern in der Schule Fachkenntnisse beispielsweise in Mathe oder Physik vermittelt werden, fragen sie sich oft, wozu sie die gelernten Erkenntnisse gebrauchen können. Ein fächerübergreifender und praxisorientier MINT-Unterricht kann Antworten auf diese Frage liefern und Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich in einer zunehmend technisierten Welt zurechtzufinden. Außerdem bedeutet MINT für viele junge Menschen, die sich hierfür begeistern können, eine echte berufliche Chance. Praxisnahe Materialien unterstützen Lehrkräfte dabei, ihre Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Antworten und Perspektiven auszustatten und sichern somit die zukünftige Grundlage unserer Wirtschaft.

Lernen Sie die ganze Welt des MINT Zirkels auf der Didacta kennen

Teil eines deutschlandweiten Netzwerks für MINT-Bildung werden, kostenlose Unterrichtsmaterialien für den MINT-Unterricht kennenlernen, einen Blick in die MINT-Lehrerzeitung werfen oder einfach nur ein Tablet gewinnen? All dies und mehr können Sie vom 14. bis zum 18. Februar am Stand vom MINT Zirkel auf der Didacta tun. Als Themenwelt von Klett MINT bietet der MINT Zirkel für Lehrkräfte fachliche Informationen und inspirierende Ideen zum fächerverbindendem Unterricht und spannenden Projekten mit Bezug zur Berufs- und Lebenswelt. Der MINT Zirkel wird zusammen mit #excitingEDU, dem Lehrer-Netzwerk für Digitale Bildung, in Halle 1 am Stand B51 vertreten sein. Wir würden uns freuen, Sie persönlich bei uns auf dem Stand der Didacta zu begrüßen und Sie kennenzulernen.

Was Sie bei uns am Stand erwartet:

MINT Zirkel – die Lehrerzeitung der MINT-Community

Der MINT Zirkel steht für Wissenschaftsnews mit Bezug zu Schulwissen, praxisbezogene Unterrichtsmaterialien sowie Informationen zu Veranstaltungen und Projekten rund um MINT in der Schule. Die Zeitung erscheint 4x jährlich und kann von Lehrkräften abonniert werden. Durchstöbern Sie den MINT Zirkel vor Ort und sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar!

Unterrichtsmaterialien – Spannende MINT-Themen aus der Praxis für die Schule

Alle Unterrichtsmaterialien von Klett MINT zeichnen sich durch einen hohen Lebensweltbezug aus, da sie in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis wie Unternehmen, Verbänden und Stiftungen entwickelt werden. Zudem arbeiten erfahrene Pädagogen und Didaktiker mit, die sicherstellen, dass die Unterrichtsmaterialen in Klett Qualität an Lehr- und Bildungsplänen bzw. an Kompetenzanforderungen aller Schulformen Deutschlands ausgerichtet sind. Informieren Sie sich an unserem Stand über die kostenlos bestellbaren Materialien oder werfen Sie direkt einen Blick hinein.

 

Unterrichtsmaterialien Petra Wöhner

Veranstaltungen – Erfahrungsaustausch zwischen engagierten MINT-Lehrkräften

Auf den Lehrerkongressen tauschen sich Lehrkräfte untereinander und mit Bildungsexperten aus, um neue Anregungen für einen spannenden MINT-Unterricht zu erhalten. Dabei ist die Vernetzung von Schulen und Unternehmen sehr wichtig.

Am 15. und 16. September findet in Halle der Mitteldeutsche MINT-Lehrerkongress statt. Er bietet Lehrkräften aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein breites Angebot an Workshops und Foren zu allen MINT-Fächern. Die Lehrkräfte haben Gelegenheit, neue Ansätze für die Umsetzung von Unterrichtsinhalten aktiv auszuprobieren und zu trainieren. Ergänzend werden Exkursionen zu verschiedenen außerschulischen Lernorten mit MINT-relevanten Themen rund um Halle angeboten. Begleitend zum Kongress besteht die Möglichkeit, an einer Abendveranstaltung teilzunehmen.

Teil des MINT Zirkel-Netzwerks werden

Werden Sie Teil einer wachsenden Community engagierter und leidenschaftlicher MINT-Lehrkräfte. Derzeit befindet sich das Online-Magazin in der Aufbauphase, aber schon jetzt finden Sie dort interessante Artikel aus den Print-Ausgaben, aktuelle Tipps und Trends sowie Unterrichtsmaterialien aus Kooperationen mit Unternehmen, Stiftungen und Verbänden. Falls Sie neue Ansätze und Produkte testen möchten oder Interesse am Austausch haben, hinterlassen Sie einfach unter www.mint-zirkel.de/netzwerk/ Ihre Kontaktdaten.

MINT Zirkel Newsletter – MINT-Themen aktuell und schulrelevant

Einmal im Monat erscheint unser kostenloser Newsletter, in dem wir Sie mit Infos aus der Welt von MINT Zirkel versorgen. Hier erfahren Sie von bevorstehenden Ereignissen wie Lehrerkongressen und von Neuigkeiten aus der Wissenschaft, der Unterrichtspraxis und Anregungen rund um MINT. Werden Sie Teil der MINT Zirkel-Gemeinde: www.mint-zirkel.de/newsletter/

Highlight – Täglich ein Tablet gewinnen

Unter allen Standbesuchern, die bei MINT Zirkel oder bei unserem Standpartner #excitingEDU mitmachen, verlosen wir täglich ein Tablet. Seien Sie dabei und profitieren Sie von vielen kostenlosen Angeboten rund um die Themen MINT oder Digitale Bildung.

MINT Zirkel in den sozialen Netzwerken

Facebook: @MINTZirkel
Twitter: @MINT_Zirkel

 

Über die Didacta

Die Didacta ist die wichtigste Bildungsmesse in Deutschland. 100.000 am Bildungsprozess Beteiligte, rund 900 Aussteller präsentieren ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen; die neuesten Angebote, aus dem Bildungsbereich werden hier vorgestellt, Trends und aktuelle Themen in den Bereichen Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Bildung/Qualifikation, Bildung und Technologie besprochen und wichtige Kontakte in der Bildungsszene geknüpft.

 

Über Klett MINT

Die Klett MINT GmbH ist eine Agentur für Bildungskommunikation und bringt Unternehmen, Stiftungen, Verbände und Behörden mit allgemeinbildenden Schulen und Kitas zu ihren Themen ins Gespräch. Klett MINT gliedert sich in die Bereiche Lernmedienentwicklung, Digitale Kommunikation und Veranstaltungsmanagement. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf MINT, Ökonomischer Bildung und Digitalem Unterricht.

Das interaktive Whiteboard im Technikunterricht

Der Umgang mit computergestützten Medien ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Lehrkräfte stellen sich oftmals die Frage, wie diese lerneffektiv im Unterricht eingesetzt werden können. Anhand exemplarisch kurzer Beispiele innerhalb des allgemeinbildenden Technikunterrichts wird hier der Mehrwert des Whiteboards skizziert.

Continue reading

Anthropozän und Artenvielfalt

Der Mensch greift seit langem in die Natur ein. Inzwischen sprechen nicht nur Klimaforscher von einem neuen Erdzeitalter – dem „Anthropozän“. Diese „Menschenzeit“ könnte zu einem Wendepunkt in der Erdgeschichte werden, dem möglicherweise viele, auch noch unentdeckte Arten zum Opfer fallen. Continue reading

Abgucken erwünscht – mit der IJF über Bionik lernen

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) bietet für Schülerinnen und Schüler zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik Forschervormittage in der Schule an. Wie beurteilen die Jugendlichen das Bionik-Programm, bei dem sie die fachlichen Inhalte anhand von Experimenten eigenhändig nachvollziehen können?

Continue reading

Artenkenntnis digital fördern – die App VogelstimmenTrainer

Vogelstimmen
Vogelstimmen sind überall zu hören: Doch kaum jemand nimmt bewusst wahr, wie unterschiedlich sie sind und welcher Vogel sich dahinter verbirgt. Die Lern-App „VogelstimmenTrainer“ ermöglicht spielerisch das Üben und Lernen einiger heimischer Gesänge im Unterricht und auf biologischer Exkursion.   Apps und Computerspiele im Unterricht bilden einen Trend, der häufig unter dem Schlagwort „Gamification“ beschrieben wird. Ganz allgemein handelt es sich dabei um den Einsatz spieltypischer Elemente wie Erfahrungspunkte, Ranglisten und Auszeichnungen in spielfremden Kontexten. Mittels Gamification ist es möglich, die intrinsische Motivation zu steigern. Zwar existieren bereits Apps zur Bestimmung von Vögeln und Vogelstimmen, in denen zahlreiche Arten sowie Informationen zu deren Lebensweisen aufgeführt sind. Doch bei digitalen Medien ist es wichtig, einen Informationsüberfluss zu vermeiden. Die vorgestellte App mit dem Fokus, verschiedene Stimmen miteinander vergleichen zu können und sie mit dem charakteristischen Aussehen der Arten zu verknüpfen, entstand daher im Rahmen eines Schulprojektes in einem Biologiedidaktik-Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ziele und Einsatzmöglichkeiten der App

Ein Ziel des Biologieunterrichts ist es, die Grundlage für umweltverträgliches Handeln zu legen und in diesem Kontext eine individuelle und gesellschaftliche Verantwortung zu vermitteln. Die Kenntnis von Arten kann das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Natur und den Schutz der Umwelt stärken, hierzu soll der „VogelstimmenTrainer“ beitragen. Denn häufig werden die eigene Umgebung und die darin vorhandene Biodiversität nicht bewusst wahrgenommen. Die App soll an ebendiese heranführen bzw. erinnern.

Funktionsweise der App – drei verschiedene Modi

Die App bietet drei verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen und Festigen von Vogelstimmen sowie zur Selbstüberprüfung. Im Modus „Übersicht der Vögel“ stehen die Namen und Bilder von 24 ausgewählten heimischen Arten zur Verfügung. Mit einem Klick können ihre jeweiligen Gesänge abgespielt werden. Dieser Modus fungiert als Nachschlagewerk, zur Überprüfung in der Natur vermeintlich erkannter Vogelstimmen oder zur gezielten Wiederholung bestimmter Arten. Im Modus „Training“ werden zunächst die Vögel ausgewählt, die in den Übungen erscheinen sollen. Eine Vorauswahl von Arten für Anfänger oder Profi kann vorab erfolgen. Die Auswahl basiert auf einer Zusammenstellung von Arten, bezüglich derer im Rahmen eines Schulprojektes mit der App Lernfortschritte untersucht wurden. Sind die gewünschten Vögel selektiert, kann das Training beginnen. In jeder Runde erscheinen drei Vogelbilder auf dem Spielfeld. Ziel ist es, jedes Vogelbild einem zugehörigen Gesang zuzuordnen. Beim Überprüfen der Lösung werden korrekte Teilergebnisse angezeigt. Aber erst, wenn alle Bilder richtig angeordnet sind, erscheinen die Artnamen der Vögel und das Fortschreiten zur nächsten Runde wird ermöglicht. Abhängig von der Anzahl der benötigten Versuche ergibt sich pro Runde eine Punktzahl. Die Punkte werden summiert und zum Schluss in einen Rang eingeordnet, der als Feedback und zur Orientierung des Lernenden dient. Der „Quiz“-Modus ermöglicht eine schnelle Selbstüberprüfung. Nachdem die Auswahl der gewünschten Vogelarten erfolgt ist, wird pro Runde zufällig eine Stimme ausgewählt und per Knopfdruck abgespielt. Es erscheinen einige Vogelbilder, unter denen sich auch die zur Stimme gehörige Art befindet. Das entsprechende Bild muss angeklickt werden.

Erweiterung der Unterrichtsmethoden

Der Einsatz von Apps stellt eine Erweiterung des Spektrums der Unterrichtsmethoden dar. Der „VogelstimmenTrainer“ kann z. B. in Einzel- oder Partnerarbeit im Klassenraum verwendet werden, wobei letztere Methode Diskussionen über die Unterschiede zwischen den Stimmen fördern und im Zuge dessen die Entwicklung eines Vokabulars zu deren Eigenschaften begünstigen kann. Begriffe zur Beschreibung von Vogelstimmen können auch im Voraus gesammelt und mithilfe der App gefestigt werden. Des Weiteren kann die App sehr gut zur Vorbereitung auf Exkursionen eingesetzt werden, sodass anschließend das Erkennen von Vogelarten anhand ihrer Stimmen in der freien Natur ausprobiert werden kann. Dieser Transfer auf reale Bedingungen erfordert jedoch Übung. Eine Verwendung während eines Ausfluges ist durch die Portabilität mobiler Geräte gewährleistet, zumal die App keine Verbindung zum Internet benötigt. Es muss jedoch beachtet werden, dass Vogelstimmen in der freien Natur nicht laut abgespielt werden dürfen, um eine Verwirrung der Vögel in der Umgebung zu vermeiden. Daher sind für den Außeneinsatz unbedingt Kopfhörer anzuschließen. Empfehlenswert sind diese auch für die Verwendung mit mehreren Geräten im Klassenraum, da sich ansonsten die Klänge zu sehr überlagern. Das Üben einiger Vogelstimmen könnte als Hausaufgabe aufgegeben werden, sodass darauf aufbauend eine akustische Analyse der lokal vorhandenen Arten erfolgen kann. Auf jeden Fall muss das Arbeiten mit der App in eine komplexere Unterrichtseinheit integriert werden. Ohne eine theoretische Einführung und inhaltliche Aufarbeitung ist der Wissensgewinn isoliert und bleibt nur auf die App beschränkt.

Erste Erfahrungen

Im Rahmen unseres Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse generell gerne mit der App gearbeitet und im Zuge dessen auch schnell Fortschritte beim Zuordnen der Vogelstimmen zu den Arten gemacht. Bei der Wiedererkennung in der freien Natur hatten sie jedoch Schwierigkeiten durch ablenkende Geräusche sowie Abweichungen von den in der App verwendeten Tonbeispielen. Romy Fritzsche & Carolin Nary

Heimische Vögel und ihre Stimmen

Vogelstimmen

Heimische Vögel und ihre Stimmen

Lösung: Heimische Vögel und deren Stimmen

Weitere Informationen

Der „VogelstimmenTrainer“ kann nur auf Android-Geräten (ab Version 3.2) verwendet werden und steht unter folgender Adresse zur Verfügung: www.biodidaktik.uni-halle.de/download Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Installation und Nutzung der App.

Spaß am Konstruieren, Programmieren und Experimentieren im MINT-Unterricht

Statt Frontalunterricht steht im Unterricht mit LEGO MINDSTORMS® kreative, praxisorientierte Teamarbeit auf dem Stundenplan. Das lehrplanrelevante Lernkonzept kann in den MINT-Unterricht der Klassenstufen 5 bis 13 aller weiterführenden Schulen integriert werden.

 

Mit entdeckendem Lernen mit Robotern fördern Sie den Aufbau eines differenzierten Verständnisses technischer und mechanischer Zusammenhänge. So können Sie Ihrer Klasse wichtige Kompetenzen vermitteln, z. B. die Daten- und Messwerterfassung mittels Sensoren. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenhändig und selbstständig einfache sowie komplexe Systeme wie Fertigungs-, Kreisel- oder Sortieranlagen, die ihnen auch in der realen Lebenswelt immer wieder begegnen. Durch das gemeinsame Experimentieren mit Roboter-Modellen erwerben Ihre jungen Tüftlerinnen und Tüftler Kreativität, Teamfähigkeit, Problemlösekompetenzen und kritisches Denken.

Realitätsnahe Probleme im MINT-Unterricht spielerisch lösen

Für die Jugendlichen bietet der Einsatz von Robotern im Unterricht eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die grundlegenden Elemente von Robotik kennenzulernen: Sie konstruieren und bauen funktionsfähige Modelle, die sie anschließend programmieren. Dabei lernen sie, Fragestellungen zu formulieren sowie Untersuchungen selbst zu planen und durchzuführen. Auf spielerische Art und Weise lösen sie somit erste realitätsnahe Probleme des Ingenieurwesens und bewältigen eigenständig technische Herausforderungen.

Lerninhalte über und mit Hilfe von Robotik vermitteln

Das Lernkonzept wird bereits an zahlreichen weiterführenden Schulen in Deutschland eingesetzt. Möchten auch Sie dieses Unterrichtskonzept kennenlernen, mit dem Sie eine hohe Lernmotivation schaffen und Lehrplaninhalte aus Naturwissenschaften und Technik, Informatik und Mathematik verständlich und greifbar machen? Und möchten Sie erfahren, wie Sie damit bei Ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse an MINT-Berufen fördern können?

Wir haben für Sie alle Termine eines kostenlosen und kompakten Workshops von LEGO Education zusammengetragen. Hier können MINT-Lehrkräfte dieses Lernkonzept mit seinen Vorteilen kennenlernen und das Lernmaterial selbst ausprobieren. Neben Empfehlungen und Informationen zum Einsatz im Unterricht und Lehrplanbezüge erhalten Sie außerdem die Möglichkeit, sich über dieses Konzept mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Borken: 01.09.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr | Münster: 08.09.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr
Paderborn: 15.09.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr | Gelsenkirchen: 20.09.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Gelsenkirchen: 20.09.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr | Oberhausen: 22.09.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Oberhausen: 22.09.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr | Dortmund: 27.09.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Dortmund: 27.09.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr | Wuppertal: 04.10.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Müllheim an der Ruhr: 06.10.2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr | Recklinghausen: 06.10.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Recklinghausen: 06.10.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr | Bochum: 25.10.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Bochum: 25.10.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr | Gelsenkirchen: 25.10.2016 – 16:00 bis 18:00 Uhr
Bonn: 26.10.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr  |  Köln: 27.10.2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Münster: 27.10.2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr  |  Hürth: 28.10.2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Krefeld: 31.10.2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr  |  Aachen: 02.11.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr
Herdecke: 03.11.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr  |  Düsseldorf: 03.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Düsseldorf: 03.11.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr  |  Lemgo / Detmold: 09.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Hagen: 09.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr  |  Hagen: 09.11.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr
Lemgo / Detmold: 09.11.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr  |  Siegen: 10.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Siegen: 10.11.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr  |  Mönchengladbach: 10.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Mönchengladbach: 10.11.2016 – 17:00 bis 19:00 Uhr  |  Hamm: 30.11.2016 – 14:00 bis 17:30 Uhr

Rheinland-Pfalz

Saarland

Kleinblittersdorf bei Saarbrücken: 23.11.2016 – 14:30 bis 16:30 Uhr
Kleinblittersdorf bei Saarbrücken: 23.11.2016 – 17 bis 19 Uhr

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen