Skip to content

Den Menschen neu entdecken

Das Deutsche Hygiene-Museum (DHMD) in Dresden entwickelt sich seit langem zu einem spannenden außerschulischen Lernort. Mit welchen Erwartungen können Schülerinnen und Schüler die Ausstellungen im Dresdner Museum besuchen?

Der heute vielleicht etwas irritierende Name „Deutsches Hygiene-Museum“ geht zurück auf die Gründungszeit um 1911. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden unter dem Begriff Hygiene noch zahlreiche Aspekte der Lebenswissenschaften zusammengefasst. Das 1930 am heutigen Standort in Dresden eröffnete Museum hatte das Ziel, der Bevölkerung Wissen über den Körper, über Möglichkeiten der Vermeidung oder Heilung von Krankheiten, über gesunde Lebensweise oder Arbeitsschutz zu vermitteln.

Heute versteht sich das Museum als „Museum vom Menschen“. Wie wollen wir leben – so lautet die Leitfrage, die über allen Ausstellungen und Bildungsangeboten steht. Die Besucherinnen und Besucher sollen zu einer Auseinandersetzung mit der Rolle des Menschen in den modernen Wissenschaften, in Gesellschaft und Kultur angeregt werden. Ein differenziertes Bildungsprogramm für alle Klassenstufen und Schularten knüpft darum an die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen an und lädt sie ein, sich selbst aktiv einzubringen.

Abenteuer Mensch – Die Dauerausstellung

Die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ nähert sich dem Thema „Mensch“ auf verschiedenen Wegen. Neben medizin­ethi­schen Aspekten kommen kulturhistorische, soziologische, aber auch künstlerische Perspektiven zum Tragen. Der Rundgang ist konzipiert als eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen. Auf rund 2.000 Quadratmetern sind über 1.300 eigene Exponate ausgestellt. Daneben sorgen Leihgaben anderer Institutionen, eigens für die Ausstellung entwickelte Medieneinheiten und interaktive Stationen für ein ebenso informatives wie unterhaltsames Museumserlebnis.

Die Abteilung „Der Gläserne Mensch“ zeigt neben der Geschichte des Museums und der Gläsernen Frau, dem bis heute populärsten Museumsobjekt, Bilder des Menschen in den modernen Wissenschaften. Im Raum „Leben und Sterben“ geht es um den Beginn und das Ende des Lebens, um Zellen, als kleinste Bausteine des Lebens sowie um unseren Umgang mit Krankheit und Alter. Dieser Raum wird derzeit konzeptionell überarbeitet und ist ab Februar 2017 mit einer neuen Gestaltung zu erleben. Im dritten Raum dreht sich alles um „Essen und Trinken“, also um die Ernährung als biologische Körperfunktion und vielgestaltige Kulturleistung. Der vierte Raum widmet sich dem Thema „Sexualität“, und lädt dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Lust und Liebe, von Tabu und Freizügigkeit, von Lebensstil, Selbstentfaltung und Verantwortung auseinander zu setzen.

Die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns stehen im Mittelpunkt des Raums „Erinnern − Denken – Lernen“, in dem zahlreiche interaktive Elemente die Möglichkeit bieten, seine Gedächtnisleistungen und Aufmerksamkeitsfähigkeit zu testen. Auch der Raum „Bewegung“ ist geprägt von Mitmachstationen, an denen man zum Beispiel den Gleichgewichtssinn überprüfen kann. Im letzten Raum „Schönheit, Haut und Haar“ werden Exponate der kos­me­tik­histo­ri­schen „Sammlung Schwarz­kopf“ im Kontext aktueller naturwissenschaftlicher Erläuterungen präsentiert.

Bildungsangebote in der Dauerausstellung

Das Museum bietet rund dreißig Bildungsangebote ab der vierten Klasse an, für Grundschulen und Förderschulen ebenso wie für alle weiterführenden Schularten. Führungen und Projekte orientieren sich an den Lehrplänen sowie an den Interessen der Kinder und Jugendlichen. Neben dem zentralen Themenfeld „Mensch – Körper – Gesundheit“ können auch andere Schwerpunkte gewählt werden, wie z. B. Sexualität, Ernährung oder Sucht und Drogen.

Für die Sekundarstufe I und II aller Schularten wurden die Projekte „Wie wollen wir leben? Ethische Debatten im Museum“ entwickelt. Sie zeigen neue Wege des Lernens im Museum auf und sensibilisieren für das Thema „Ethik“. Auswirkungen der neuesten wissenschaftlich-technischen Entwicklungen auf unsere Gesellschaft sollten nicht nur in der Politik und in den Medien diskutiert werden, sondern auch mit Laien und Heranwachsenden.

 

Blick in den Raum “Leben und Sterben”

Bildungsangebote im Kinder-Museum

Das Kinder-Museum „Unsere fünf Sinne“ ist ein Erlebnisbereich für Besucher im Alter von vier bis zwölf Jahren, der mit zahlreichen Mitmachelementen auf altersgerechte Weise die Angebote der Dauerausstellung ergänzt. Auf rund 500 Qua­drat­metern können Kinder die Geheimnisse und erstaunlichen Fähigkeiten der Sinne erkunden, mit denen sie ihre Umwelt entdecken – mit Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Gemeinsam mit Freunden, Eltern, Erziehern oder Lehrern können sie an zahlreichen interaktiven Stationen experimentieren.
Die Bildungsangebote richten sich an Vorschulgruppen und Grundschulen und orientieren sich an den Bildungsplänen für die Kindertagesstätten bzw. an den Lehrplänen für Grundschulen.

Bildungsangebote in den Sonderausstellungen

Die Sonderausstellungen befassen sich mit aktuellen Themen aus der Welt von Wissenschaft und Kultur. So können bis zum 19. August 2017 in der Sonderausstellung zum Thema „Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten“ die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen erleben und aktiv mit ihnen experimentieren. Die Sonderausstellung „Scham. 100 Gründe rot zu werden“ beschäftigt sich bis zum 5. Juni 2017 mit der Scham als dem sozialen Gefühl schlechthin. Auch dazu steht ein umfangreiches Bildungsprogramm für Schulen zur Verfügung, u. a. in Kooperation mit einer Tänzerin, einem Slam-Poeten sowie Medien- und Theaterpädagogen.

Das Gläserne Labor im Deutschen Hygiene-Museum

Das Deutschen Hygiene-Museum beherbergt das „Gläserne Labor“, das von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH betrieben wird. Es bietet ab der dritten Klasse die Möglichkeit, chemische, lebensmittelchemische und molekularbiologische Versuche durchzuführen. Die praktische Arbeit zielt vor allem auf eine Steigerung des Wissenschaftsinteresses und die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich.

Lehrerfortbildungen

Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten ermöglicht das Kennenlernen der Ausstellungen und Bildungsangebote. In der Vorbereitungswoche für das jeweils kommende Schuljahr lädt das Museum Lehrerinnen und Lehrer zu Präsentationen, Führungen und Workshops ein. 2017 findet diese Fortbildung vom 1. bis 4. August statt. 

Dr. Carola Rupprecht

Weitere Informationen

Adresse: Deutsches Hygiene-Museum Dresden | Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden

www.dhmd.de 

Bildungsangebote für Schulen

Das Gläserne Labor

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?
LMS_DID_2023_Allg_Blog_MINT-Zirkel_1920_1280px
Gesponserte Inhalte
27. Januar, 2023
Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.
Hands_202301
27. Januar, 2023
Die sexuelle Bildung wird an den Schulen oft ausschließlich in der Biologie verortet. Dabei ist die Erkenntnis, zu Sex gehöre mehr als Hormonausschüttungen und Genweitergabe, wahrlich nicht neu. Ein klares Zeichen dafür, dass es die der modernen Sexualpädagogik zugrunde liegende Interdisziplinarität noch nicht in die Klassenräume geschafft hat. Warum das einem bestmöglichen schulischen Aufklärungserlebnis im Wege steht und mit welchen Mitteln Lehrkräfte einen holistischen Ansatz an der eigenen Schule implementieren können, untersucht KNOWBODY.
Die richtige Technik für mehr Messkompetenz Conrad
Gesponserte Inhalte
9. Dezember, 2022
Für die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der schulischen und beruflichen Bildung sind gut ausgestattete Fachräume und funktionales Equipment wichtige Voraussetzungen. Relevant ist unter anderem das Erlernen verschiedener Messtechniken und das kompetente Beurteilen der Ergebnisse. Die Beschaffung passender Messtechnik ermöglicht die Conrad Sourcing Platform.
Blogbeitrag_Eine-Reise-durch-die-Zeit_Header
2. Dezember, 2022
Die ersten Passagiere im Luftraum waren keine Menschen, sondern ein Hammel, ein Hahn und eine Ente. Außerdem war nicht nur Christoph Kolumbus ein großer Abenteurer in der Geschichte der Menschheit; da gab es beispielsweise noch Ferdinand Magellan, nach dem sogar ein Teleskop und zwei Galaxien benannt worden sind. Es sind solche Anekdoten, mit denen die zwei Bücher von Volker Kratzenberg-Annies gespickt sind – und die sie so lesenswer machen.