Skip to content

Vom Zuhörer zum Mitmacher: Interaktiv Präsentieren

Präsentationen haben in der Schule einen festen Platz im Unterricht – mit dem fortschreitenden Einzug digitaler Präsentationstechnik in die Klassenzimmer bekommen sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler immer häufiger die Möglichkeit, vorbereitete Inhalte digital zu präsentieren. Auch gut vorbereitete Inhalte leiden schnell an der Tatsache, dass die Kommunikation naturgemäß eher einseitig verläuft – eine Person oder eine kleine Gruppe präsentiert ihr Wissen, eine größere Gruppe ist zum Zuhören verdammt. Interaktivität findet nur sporadisch statt, obwohl sie gerade im modernen, zeitgemäßen Unterricht von großer Bedeutung ist.

Um digitale Präsentationen interaktiver zu machen, bietet sich das Onlinetool Zeetings an. Es ermöglicht das Anlegen von browserbasierten Präsentationen, die mit interaktiven Elementen wie Umfragen und Abstimmungen angereichert werden können. Die Präsentation kann auf bis zu 500 Endgeräten synchron wiedergegeben werden. Das Ausgabegerät fungiert bei interaktiven Elementen automatisch auch als Rückmeldetool. So ist ein formatives Feedback schon während der Präsentation möglich.

Wie funktioniert’s?

Um dieses Präsentationstool nutzen zu können, ist zunächst eine Registrierung notwendig. Über die eingegebene E-Mail-Adresse wird die Anmeldung verifiziert. Die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss allerdings beantragt werden. Der User legt sich eine eigene Adresse an, unter der alle Präsentationen abgerufen werden können. Es empfiehlt sich, einen prägnanten, leicht zu merkenden Namen zu wählen. Das Anlegen von Präsentationen ist sehr einfach und intuitiv, eine längere Einarbeitungszeit ist nicht erforderlich. Neben einzelnen Bild- und Textelementen können auch Google Slides oder YouTube-Videos problemlos eingebunden werden. Hochgeladene PowerPoint-Präsentationen oder PDF-Dateien werden automatisch als einzelne Seiten bereitgestellt. Jede angelegte Seite kann im Nachhinein kopiert, verschoben oder wieder gelöscht werden.
Über den Reiter „Settings“ lässt sich einstellen, wie der Zugriff auf die Präsentation gesteuert wird und welche Interaktionen zugelassen werden. Wird die Präsentation im Browser gestartet, können Schülerinnen und Schüler sie über einen Präsentationslink auf ihrem eigenen Gerät ablaufen lassen. Die Steuerung und die Beendigung erfolgen zentral, sodass alle Teilnehmenden stets die gleichen Inhalte auf ihrem Bildschirm angezeigt bekommen.
Wenn es gewünscht ist, kann man auch einen Link teilen, der es den Lernenden ermöglicht, die Präsentation im eigenen Tempo zu bearbeiten – beispielsweise als Hausaufgabe oder zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde. Auch hierbei können die interaktiven Elemente genutzt werden. Hinter dem Reiter „Analytics“ verbirgt sich ein Tool, das eine differenzierte Auswertung der Rückmeldungen ermöglicht.

Was bringt’s?

Zunächst einmal kann eine Präsentation im Klassenzimmer auf (nahezu) beliebig vielen Endgeräten gleichzeitig projiziert werden. Da die Präsentation zentral gesteuert wird, ist sichergestellt, dass alle Zuhörerinnen und Zuhörer die gleichen Informationen auf dem Bildschirm haben. Selbst in großen Räumen stellt die (limitierte) Größe der Projektionsfläche keine Beschränkung mehr da. Der Mehrwert gegenüber einer klassischen Präsentation ist die unkomplizierte Einbindung interaktiver Elemente in die Präsentation. Bei einer Umfrage wird das Endgerät automatisch zum Rückmeldegerät. Ergebnisse werden in Echtzeit in die Präsentation aufgenommen. Auch Fragen und Antworten aus dem Publikum zum laufenden Vortrag können direkt aufgegriffen werden. Ebenso können die Rückmeldefunktionen genutzt werden, um dem Präsentierenden ein Feedback zu seinem Vortrag zu geben. Da alle Rückmeldungen gespeichert werden, können sie bei Bedarf auch noch im Nachhinein genauer ausgewertet werden. Im Sinne eines Flipped Classrooms eignet sich das Tool hervorragend, um der Lerngruppe Unterrichtsinhalte aufzubereiten, die im Vorfeld des Unterrichts bearbeitet werden sollen. Über die eingebauten Rückmeldefunktionen kann die Lehrkraft Kommentare einfordern, Umfragen und Abstimmungen starten, auf die sie dann in Echtzeit auch Zugriff hat. Dies entlastet Lernende und Lehrende gleichermaßen.

 


 

Thomas Rudel ist Lehrer an einem Tübinger Gymnasium und Leiter des dortigen Kreismedienzentrums.
Er ist Autor verschiedener Unterrichtswerke und engagiert sich sowohl im Landesarbeitskreis Medien Baden-Württemberg als auch im Bundesarbeitskreis der Leiterinnen und Leiter kommunaler Medienzentren

 

Weitere Informationen: Zeetings (www.zeetings.com) ist ein browserbasiertes Präsentationstool,
das auf jedem Endgerät mit Internetverbindung abgespielt werden kann. Nutzer müssen sich zunächst registrieren, die Nutzung im Bildungsbereich ist kostenlos, muss aber beantragt werden. Die Anzahl der Präsentationen ist nicht limitiert, pro Session können 500 Personen an einer Präsentation teilnehmen. Die Software gibt es nur in einer englischen Sprachversion. Wie bei jedem Internetangebot müssen die Vorgaben des Datenschutzes und Urheberrechts genau beachtet werden. Anbieter des Tools ist die Firma Canva Pty Ltd. mit Sitz in Surry Hills, Australien

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.