Skip to content

Green IT – mehr als nur Stromsparen

Auf vielen Notebooks prangen seit beinahe 30 Jahren Aufkleber von Energy Star, einem internationalen Standard zur Reduzierung von Energieverbrauch und somit auch von Treibhausgasemissionen.

Die United States Environmental Protection Agency hat diesen Standard 1992 zunächst für Computer eingeführt. Green IT – umweltverträgliche Informations- und Kommunikationstechnik – begann also mit Stromsparen.

Stromverbrauch – die Spitze des Eisbergs

Auch heute noch nimmt Energieeffizienz bei den Bemühungen, die ICT-Branche umweltfreundlicher zu machen, einen zentralen Platz ein. Dabei haben sich die Prioritäten verschoben. Anfangs ging es darum, immer leistungsfähigere, effizientere Computer zu bauen. Den Stromverbrauch verringerte das nicht unbedingt. Mittlerweile ist aber dessen Minimalisierung wichtiger geworden, da lange Batterielaufzeiten gefragter sind als die ohnehin hohe Leistung.
Ab 2016 begrenzte die europäische Ökodesign-Gesetzgebung den jährlichen Gesamtverbrauch von Desktop-Computern auf 94 bis 150 kWh (abhängig von der Kategorie). Mit 27 bis 60,5 kWh/Jahr liegt der Grenzwert für Notebook-Computer um mehr als die Hälfte niedriger. Zum Vergleich: Wenn man davon ausgeht, dass ein Föhn nur wenige Minuten am Tag benutzt wird, verbraucht er ungefähr so viel Strom im Jahr wie ein Laptop (2.000 W ✕ 5 Minuten ✕ 365 Tage = 61 kWh). Trotz des scheinbar niedrigen Stromverbrauchs sind Computer und Bildschirme durch ihre schiere Zahl nach der Beleuchtung der zweitgrößte „Stromfresser“ in Büros. Die EU-Verordnung regelt, wie der jährliche Stromverbrauch  berechnet wird (siehe Kasten). Die Einheit von ETEC ist Kilowattstunde (kWh). Die Einheit der verschiedenen Zustände  ist Watt (W). Im ersten Term der Formel finden sich die Anzahl der Stunden im Jahr (365 ✕ 24 = 8.760) sowie die Umrechnung von W auf kW (1/1.000) wieder.
 und  stehen für den ausgeschalteten Zustand, den Ruhezustand und den Leerlaufzustand. Für den Aus- und den Ruhezustand legt die Verordnung Maximalwerte fest. Der Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand muss zum Beispiel unter einem Watt bleiben. Es macht also einen sehr großen Unterschied, den Computer auszuschalten, wenn er nicht benötigt wird.

Formel Green IT

Wo viel Energie verbraucht wird

Der Stromverbrauch durch die Nutzung von Computern ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Herstellung der Geräte verbraucht ungefähr 45 Prozent der Energie, das Speichern und Senden von Daten 35 Prozent. Jedes hochgeladene Foto, jede E-Mail und jede Suchanfrage verbraucht Strom. Jeder Datenverkehr produziert Treibhausgase, wenn der Strom nicht aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Videos auf Youtube oder Netflix verursachen dabei ungefähr 60–80 Prozent des Datenverkehrs. Das Bundesumweltamt hat festgestellt, dass Streaming über einen Glasfaseranschluss mit zwei Gramm  je Stunde am sparsamsten ist. Das am weitesten verbreitete Kupferkabel (VDSL) verbraucht hingegen doppelt so viel Energie. Am schädlichsten ist mobiles 3G-Internet mit 90 Gramm  je Stunde. Das entspricht ungefähr 18 Luftballons gefüllt mit . 5G wird dies auf fünf Gramm , ca. einen Luftballon voll , reduzieren. Unterwegs Videos zu streamen, ist also sehr viel klimaschädlicher als zu Hause Netflix zu gucken. Eine niedrigere Auflösung zu wählen, kann den Datenverbrauch übrigens auch um ein Zehnfaches verringern.
Trotz des stetig wachsenden Datenverkehrs stagniert der Stromverbrauch von Rechenzentren durch deren Modernisierung und effizientere Nutzung. Der zurzeit stattfindende Hyperscale Shift verbindet Tausende möglichst simpel strukturierte Server, sodass die Rechenleistung schnell, zuverlässig und vor allem effizient dem Bedarf angepasst werden kann. Die Energieeffizienz von Rechenzentren kann auf diese Weise beinah verdoppelt werden.

Müll und schädliche Stoffe

Der Stromverbrauch durch die Nutzung von Computern ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Herstellung der Geräte verbraucht ungefähr 45 Prozent der Energie, das Speichern und Senden von Daten 35 Prozent. Jedes hochgeladene Foto, jede E-Mail und jede Suchanfrage verbraucht Strom. Jeder Datenverkehr produziert Treibhausgase, wenn der Strom nicht aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Gut zu Wissen

Videos auf Youtube oder Netflix verursachen dabei ungefähr 60–80 Prozent des Datenverkehrs. Das Bundesumweltamt hat festgestellt, dass Streaming über einen Glasfaseranschluss mit zwei Gramm  je Stunde am sparsamsten ist. Das am weitesten verbreitete Kupferkabel (VDSL) verbraucht hingegen doppelt so viel Energie. Am schädlichsten ist mobiles 3G-Internet mit 90 Gramm  je Stunde. Das entspricht ungefähr 18 Luftballons gefüllt mit . 5G wird dies auf fünf Gramm , ca. einen Luftballon voll , reduzieren. Unterwegs Videos zu streamen, ist also sehr viel klimaschädlicher als zu Hause Netflix zu gucken. Eine niedrigere Auflösung zu wählen, kann den Datenverbrauch übrigens auch um ein Zehnfaches verringern.
Trotz des stetig wachsenden Datenverkehrs stagniert der Stromverbrauch von Rechenzentren durch deren Modernisierung und effizientere Nutzung. Der zurzeit stattfindende Hyperscale Shift verbindet Tausende möglichst simpel strukturierte Server, sodass die Rechenleistung schnell, zuverlässig und vor allem effizient dem Bedarf angepasst werden kann. Die Energieeffizienz von Rechenzentren kann auf diese Weise beinah verdoppelt werden.

Green IT

Zurzeit wird Green IT vor allem noch als umweltfreundliche Herstellung und Benutzung von Computern etc. aufgefasst. Viele Unternehmen wissen auch noch zu wenig über den Stromverbrauch ihrer ITInfrastruktur. Messgeräte, um einen detaillierten Überblick über den Verbrauch zu gewinnen, haben die wenigsten.
Dennoch kann Green IT noch viel breiter definiert werden. Eine intuitiv ansprechende Unterteilung ist die folgende:
– Verbesserung des Lebenskreislaufs von Geräten: Hiermit sind unter anderem Recycling und nachhaltig hergestellte, stromsparende Ger.te gemeint.
– Verbesserung von Prozessen: Ein Beispiel wären Videokonferenzen statt Geschäftsreisen.
– Systemveränderung: Streaming hat z. B. Musik-CDs ersetzt.
Kurzum, das Ziel von Green IT ist, dass Umwelt und Klima von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren.

Dr. Frauke Hoss, Brüssel

Download: Literaturtipps und Quellen (https://mint-zirkel.de/2020/11/green-it-mehr-als-nur-stromsparen/)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.