Skip to content

„Windy Cities“ – Einbindung aktueller Forschungsthemen der angewandten Mathematik in den Schulunterricht

Gesponserte Inhalte

Die Energiewende stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, bei deren Lösung die Mathematik wesentliche Beiträge leistet. Eine an der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelte Lehrerhandreichung für das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) macht dies nun auch für den Schulunterricht greifbar.

Im Rahmen der heutigen Energiewende spielt Windkraft eine große Rolle. Die meisten Ansätze sehen hierbei aus Effizienzgründen große Windparks vor, von welchen aus der Strom über lange Strecken verteilt werden muss. Aber was wäre, wenn wir die Windenergie direkt vor Ort nutzen könnten? Wenn also statt großer Windparks mit langen Stromleitungstrassen kleine, verteilte Windradsysteme in den Städten selbst einen Teil der Energieversorgung abdecken würden? Das ist die Idee hinter „Windy Cities“, einem staatlich geförderten Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und der Hochschule Esslingen.

Forschung und Schulunterricht – ein Brückenschlag

Ob und unter welchen Bedingungen die Energiegewinnung über Kleinwindkraftanlagen in Städten erfolgreich durchgeführt werden könnte, daran wird derzeit interdisziplinär an der HFT Stuttgart geforscht. Dabei leistet die angewandte Mathematik einen wesentlichen Beitrag zu den Projekten, die von der Simulation und Visualisierung, der Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, den Tests von Prototypen, bis hin zu einem intelligenten Lastmanagement, reichen.
Als forschungsstarke Hochschule hat sich die HFT Stuttgart aber nicht allein dem Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft verschrieben, sondern sieht auch eine gesellschaftliche Verpflichtung darin, die zunehmende Bedeutung der Mathematik herauszustellen und dies vor allem auch der jüngeren Generation zu vermitteln. Daraus entstand die Idee, eine Broschüre mit Lerneinheiten zum Profilfach IMP zu entwickeln, die den Bezug zwischen Elementen des IMP-Bildungsplans und aktueller Forschung herstellen soll

Jetzt anwendungsorientierte Lehreinheit für Ihren IMP Unterricht anfordern!

Das Thema „Windy Cities“ bietet einen thematisch passenden und gesellschaftlich hochaktuellen Sachkontext. Die Broschüre gliedert sich in vier Lerneinheiten, die jeweils eine thematische Einführung, Aufgabenblätter sowie zugehörige Lösungen umfassen. Schüler/innen erhalten beim Bearbeiten der Arbeitsblätter einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und einen Eindruck zur Relevanz der Fächer und eingesetzten Methoden. Durch die Kombination von Themen der Physik, Mathematik, Informatik und weiterer Fächer spiegeln die Lerneinheiten den interdisziplinären Ansatz des Projekts „Windy Cities“ idealtypisch wider.

Mathematik studieren an der HFT Stuttgart

„High-Tech = Math-Tech“ – diese prägnante Formel macht deutlich: Gut ausgebildete Mathematiker/innen sind für moderne, innovative (Industrie-)Unternehmen unentbehrlich. Die HFT Stuttgart bietet als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg einen anwendungsorientierten Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik an. Dort lernen die Studierenden wie man mathematische Probleme in der Praxis identifiziert, analysiert und in formalen Modellen abbildet

hft_ihs_rgb

[gesponserte Inhalte]

Hochschule für Technik Stuttgart

Studienbereich Mathematik

Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart

+49 (0)711 8926 2526

[email protected]

www.hft-stuttgart.de/mathematik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.