Skip to content

„Windy Cities“ – Einbindung aktueller Forschungsthemen der angewandten Mathematik in den Schulunterricht

Gesponserte Inhalte

Die Energiewende stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, bei deren Lösung die Mathematik wesentliche Beiträge leistet. Eine an der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelte Lehrerhandreichung für das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) macht dies nun auch für den Schulunterricht greifbar.

Im Rahmen der heutigen Energiewende spielt Windkraft eine große Rolle. Die meisten Ansätze sehen hierbei aus Effizienzgründen große Windparks vor, von welchen aus der Strom über lange Strecken verteilt werden muss. Aber was wäre, wenn wir die Windenergie direkt vor Ort nutzen könnten? Wenn also statt großer Windparks mit langen Stromleitungstrassen kleine, verteilte Windradsysteme in den Städten selbst einen Teil der Energieversorgung abdecken würden? Das ist die Idee hinter „Windy Cities“, einem staatlich geförderten Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und der Hochschule Esslingen.

Forschung und Schulunterricht – ein Brückenschlag

Ob und unter welchen Bedingungen die Energiegewinnung über Kleinwindkraftanlagen in Städten erfolgreich durchgeführt werden könnte, daran wird derzeit interdisziplinär an der HFT Stuttgart geforscht. Dabei leistet die angewandte Mathematik einen wesentlichen Beitrag zu den Projekten, die von der Simulation und Visualisierung, der Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, den Tests von Prototypen, bis hin zu einem intelligenten Lastmanagement, reichen.
Als forschungsstarke Hochschule hat sich die HFT Stuttgart aber nicht allein dem Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft verschrieben, sondern sieht auch eine gesellschaftliche Verpflichtung darin, die zunehmende Bedeutung der Mathematik herauszustellen und dies vor allem auch der jüngeren Generation zu vermitteln. Daraus entstand die Idee, eine Broschüre mit Lerneinheiten zum Profilfach IMP zu entwickeln, die den Bezug zwischen Elementen des IMP-Bildungsplans und aktueller Forschung herstellen soll

Jetzt anwendungsorientierte Lehreinheit für Ihren IMP Unterricht anfordern!

Das Thema „Windy Cities“ bietet einen thematisch passenden und gesellschaftlich hochaktuellen Sachkontext. Die Broschüre gliedert sich in vier Lerneinheiten, die jeweils eine thematische Einführung, Aufgabenblätter sowie zugehörige Lösungen umfassen. Schüler/innen erhalten beim Bearbeiten der Arbeitsblätter einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und einen Eindruck zur Relevanz der Fächer und eingesetzten Methoden. Durch die Kombination von Themen der Physik, Mathematik, Informatik und weiterer Fächer spiegeln die Lerneinheiten den interdisziplinären Ansatz des Projekts „Windy Cities“ idealtypisch wider.

Mathematik studieren an der HFT Stuttgart

„High-Tech = Math-Tech“ – diese prägnante Formel macht deutlich: Gut ausgebildete Mathematiker/innen sind für moderne, innovative (Industrie-)Unternehmen unentbehrlich. Die HFT Stuttgart bietet als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg einen anwendungsorientierten Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik an. Dort lernen die Studierenden wie man mathematische Probleme in der Praxis identifiziert, analysiert und in formalen Modellen abbildet

hft_ihs_rgb

[gesponserte Inhalte]

Hochschule für Technik Stuttgart

Studienbereich Mathematik

Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart

+49 (0)711 8926 2526

[email protected]

www.hft-stuttgart.de/mathematik

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.