Skip to content

Bitte einmal in Slow Motion – Mit Achtsamkeit den Schulalltag entschleunigen

Ein voller Stundenplan, wenig Pausen, Reizüberflutung – der schulische Alltag bringt Hektik mit sich und fordert von Lehrerinnen und Lehrern schnelles Reagieren und Multitasking.

Wie geht es mir? Was brauche ich? – wichtige Fragen, die im Trubel des Schullebens oft untergehen. Wie kann man Momente der Selbstfürsorge schaffen und den Alltag entschleunigen, ohne daraus ein Riesenprojekt zu machen, für das ohnehin keine Zeit bleibt? Tatsächlich braucht es nicht immer große Umstrukturierungen, denn kleine, achtsame Schritte, die wirklich umgesetzt werden, haben langfristig gesehen eine große Wirkung.

Den gegenwärtigen Moment wahrnehmen

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Ich grübele nicht über die Vergangenheit nach und zermartere mir auch nicht den Kopf über zukünftige Ereignisse. Stattdessen richte ich meine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt. Ich kann wahrnehmen, wie es mir geht und was ich gerade brauche. Ich kann mich dadurch neu ausrichten; ein Stück weit die Vogelperspektive einnehmen, aus der heraus ich in der Lage bin, Situationen und Gefühle anders einzuordnen. Achtsamkeitsmomente sind wie kleine Ruheinseln im aufgewühlten Wellengang. Dass das etwas bringt, ist mittlerweile wissenschaftlich gut untersucht. Wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, kann das Stresserleben und damit verbundene körperliche und psychische Symptome reduzieren. Dafür steigen emotionales Wohlbefinden und Präsenz. Grundsätzlich lässt sich Achtsamkeit bei jeder Tätigkeit durchführen. Dafür muss man also nicht mal etwas Neues in den Alltag „einbauen“, sondern lediglich das, was man ohnehin schon tut, bewusster durchführen.

Den Schulweg bewusst gehen

Der Arbeitsweg ist für viele eine automatisierte Routine. Man nimmt jeden Tag den gleichen Weg und denkt auch nicht mehr groß darüber nach. Stattdessen kreisen die Gedanken schon um den Schultag. Noch bevor man in der Schule angekommen ist, steckt man also mitten im Trubel. Der Arbeitsweg fliegt unbemerkt an einem vorbei und ehe man sich versieht, steht man vor der Klasse und unterrichtet. Um nicht in den Autopiloten zu schalten, kann man einfach mal einen anderen Weg zur Schule ausprobieren. Oder man lenkt die Aufmerksamkeit ganz bewusst auf den Weg: Was kann ich auf meinem Weg beobachten? Was sehe ich am Wegesrand? Das geht auch, wenn man mit Bus und Bahn unterwegs ist.

Sehen, hören, riechen, schmecken

Überhaupt sind unsere Sinne hervorragend geeignet, um Achtsamkeit zu üben. Ich richte meine Aufmerksamkeit darauf, was ich in diesem Moment sehe, höre, empfinde, rieche oder schmecke. Zum Beispiel kann ich meine Augen schließen und mich auf das konzentrieren, was ich um mich herum höre. Dabei geht es nicht darum, das zu bewerten („Da höre ich schon wieder diese laute Klasse 7c!“), was vielleicht zu einer emotionalen Reaktion wie Ärger führen würde, sondern darum, das Gehörte neutral zu benennen („Ich höre jemanden rufen.“). Oder ich kann auch Tätigkeiten, die mit Sinnesempfindungen einhergehen, bewusster durchführen: Wie riecht der Kaffee, den ich gerade trinke? Wie schmeckt er? Spüre ich die Wärme?

Sinne
Haltung

Sehen, hören, riechen, schmecken

So wie ich meine Aufmerksamkeit nach außen richte, kann ich sie auch auf mich selbst lenken, z. B. indem ich meines eigenen Körpers und meiner Haltung gewahr werde: Wie stehe ich hier? Welche Körperhaltung nehme ich ein? In welchem Tempo bewege ich mich? Dabei kann ich meine Körperhaltung bewusst verändern: die Füße im Boden verwurzeln, die Wirbelsäule aufrichten, die Schultern nach hinten unten rollen oder Bewegungen bewusst verlangsamen. Eine andere Möglichkeit ist der sogenannte Bodyscan, bei dem ich meinen Körper von den Füßen über die Beine, den Bauch, die Schultern und Arme bis hin zur Kopfspitze „scanne“ und dabei – wieder ohne zu bewerten – nachspüre. Diese Übung ist besonders gut geeignet, wenn man abends häufig starke Verspannungen, Hunger oder Durst verspürt, denn durch den kurzen Scan bekommt man die Gelegenheit, Körperempfindungen frühzeitig zu registrieren und im zweiten Schritt für sich zu sorgen. Eine gute Zeit für einen Bodyscan im Schulalltag könnte z. B. die Wartezeit vor dem Kopierer sein oder während die Klasse gerade eine Stillarbeit durchführt.

Atmen nicht vergessen

Auch unser Atem kann ein Achtsamkeitsanker sein, denn er ist stark verknüpft mit unserem Wohlbefinden: Sind wir gestresst, atmen wir schneller und oberflächlicher. Sind wir entspannt, atmen wir ruhiger und langsamer. Wir können den Atem bewusst führen und dadurch auch unser Stresslevel senken. Eine Möglichkeit ist es, eine Hand auf den Bauch zu legen, bewusst tief in den Bauch zu atmen und somit die Hand zu bewegen. Beim Einatmen bewegt sich die Hand nach vorne, beim Ausatmen wieder zurück. Man kann den Stunden-Gong als „Achtsamkeitsglocke“ benutzen und jedes Mal tief ein- und ausatmen, wenn sie ertönt. Aber auch in schwierigen Gesprächen oder wenn man sich vom Trubel um einen herum überwältigt fühlt, ist es hilfreich, ein paar bewusste, tiefe Atemzüge zu nehmen.

„Mist, ich hab schon wieder …“

Kleine Momente der Achtsamkeit zu schaffen, ist eigentlich ganz leicht. Und doch kann es gleichzeitig schwierig sein, eine achtsame Haltung zu entwickeln. Achtsamkeit ist wie ein Muskel, der sich erst aufbauen muss. Und wie im Muskeltraining gibt es leichtere und schwierigere Übungen: In der lauten 7c ist es deutlich schwerer, achtsam zu sein, als auf dem Schulweg durch den städtischen Park. Und das ist okay. Hier ist liebevolle Geduld gefragt. Am besten fängt man mit einer leichteren „Wenn-dann“-Verknüpfung an, z. B.: „Wenn ich einen Klassenraum betrete, dann atme ich vorher einmal tief ein und aus.“ Oder: „Wenn ich Pausenaufsicht habe, gehe ich einige Schritte ganz achtsam und spüre, wie meine Füße auf dem Boden abrollen.“ Viele stellen zusätzlich fest, dass es gar nicht leicht ist, nicht zu bewerten. „Mist, ich hab schon wieder an etwas anderes gedacht!“ ist ein typischer Gedanke, den jeder kennt, der sich in Achtsamkeit übt. Stelle ich fest, dass ich innerlich abschweife oder bewerte, registriere ich das kurz und richte meine Aufmerksamkeit wieder auf meinen Achtsamkeitsanker (z. B. den Atem, meine Körperhaltung, das Pausenbrot, meine Schritte). Baut man regelmäßig kleine Achtsamkeitsanker in den Alltag ein, wird dies nach und nach leichter und allmählich in eine achtsame Grundhaltung übergehen.

Natalie Waschke, Köln

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?