Skip to content

Bitte einmal in Slow Motion – Mit Achtsamkeit den Schulalltag entschleunigen

Ein voller Stundenplan, wenig Pausen, Reizüberflutung – der schulische Alltag bringt Hektik mit sich und fordert von Lehrerinnen und Lehrern schnelles Reagieren und Multitasking.

Wie geht es mir? Was brauche ich? – wichtige Fragen, die im Trubel des Schullebens oft untergehen. Wie kann man Momente der Selbstfürsorge schaffen und den Alltag entschleunigen, ohne daraus ein Riesenprojekt zu machen, für das ohnehin keine Zeit bleibt? Tatsächlich braucht es nicht immer große Umstrukturierungen, denn kleine, achtsame Schritte, die wirklich umgesetzt werden, haben langfristig gesehen eine große Wirkung.

Den gegenwärtigen Moment wahrnehmen

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Ich grübele nicht über die Vergangenheit nach und zermartere mir auch nicht den Kopf über zukünftige Ereignisse. Stattdessen richte ich meine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt. Ich kann wahrnehmen, wie es mir geht und was ich gerade brauche. Ich kann mich dadurch neu ausrichten; ein Stück weit die Vogelperspektive einnehmen, aus der heraus ich in der Lage bin, Situationen und Gefühle anders einzuordnen. Achtsamkeitsmomente sind wie kleine Ruheinseln im aufgewühlten Wellengang. Dass das etwas bringt, ist mittlerweile wissenschaftlich gut untersucht. Wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, kann das Stresserleben und damit verbundene körperliche und psychische Symptome reduzieren. Dafür steigen emotionales Wohlbefinden und Präsenz. Grundsätzlich lässt sich Achtsamkeit bei jeder Tätigkeit durchführen. Dafür muss man also nicht mal etwas Neues in den Alltag „einbauen“, sondern lediglich das, was man ohnehin schon tut, bewusster durchführen.

Den Schulweg bewusst gehen

Der Arbeitsweg ist für viele eine automatisierte Routine. Man nimmt jeden Tag den gleichen Weg und denkt auch nicht mehr groß darüber nach. Stattdessen kreisen die Gedanken schon um den Schultag. Noch bevor man in der Schule angekommen ist, steckt man also mitten im Trubel. Der Arbeitsweg fliegt unbemerkt an einem vorbei und ehe man sich versieht, steht man vor der Klasse und unterrichtet. Um nicht in den Autopiloten zu schalten, kann man einfach mal einen anderen Weg zur Schule ausprobieren. Oder man lenkt die Aufmerksamkeit ganz bewusst auf den Weg: Was kann ich auf meinem Weg beobachten? Was sehe ich am Wegesrand? Das geht auch, wenn man mit Bus und Bahn unterwegs ist.

Sehen, hören, riechen, schmecken

Überhaupt sind unsere Sinne hervorragend geeignet, um Achtsamkeit zu üben. Ich richte meine Aufmerksamkeit darauf, was ich in diesem Moment sehe, höre, empfinde, rieche oder schmecke. Zum Beispiel kann ich meine Augen schließen und mich auf das konzentrieren, was ich um mich herum höre. Dabei geht es nicht darum, das zu bewerten („Da höre ich schon wieder diese laute Klasse 7c!“), was vielleicht zu einer emotionalen Reaktion wie Ärger führen würde, sondern darum, das Gehörte neutral zu benennen („Ich höre jemanden rufen.“). Oder ich kann auch Tätigkeiten, die mit Sinnesempfindungen einhergehen, bewusster durchführen: Wie riecht der Kaffee, den ich gerade trinke? Wie schmeckt er? Spüre ich die Wärme?

Sinne
Haltung

Sehen, hören, riechen, schmecken

So wie ich meine Aufmerksamkeit nach außen richte, kann ich sie auch auf mich selbst lenken, z. B. indem ich meines eigenen Körpers und meiner Haltung gewahr werde: Wie stehe ich hier? Welche Körperhaltung nehme ich ein? In welchem Tempo bewege ich mich? Dabei kann ich meine Körperhaltung bewusst verändern: die Füße im Boden verwurzeln, die Wirbelsäule aufrichten, die Schultern nach hinten unten rollen oder Bewegungen bewusst verlangsamen. Eine andere Möglichkeit ist der sogenannte Bodyscan, bei dem ich meinen Körper von den Füßen über die Beine, den Bauch, die Schultern und Arme bis hin zur Kopfspitze „scanne“ und dabei – wieder ohne zu bewerten – nachspüre. Diese Übung ist besonders gut geeignet, wenn man abends häufig starke Verspannungen, Hunger oder Durst verspürt, denn durch den kurzen Scan bekommt man die Gelegenheit, Körperempfindungen frühzeitig zu registrieren und im zweiten Schritt für sich zu sorgen. Eine gute Zeit für einen Bodyscan im Schulalltag könnte z. B. die Wartezeit vor dem Kopierer sein oder während die Klasse gerade eine Stillarbeit durchführt.

Atmen nicht vergessen

Auch unser Atem kann ein Achtsamkeitsanker sein, denn er ist stark verknüpft mit unserem Wohlbefinden: Sind wir gestresst, atmen wir schneller und oberflächlicher. Sind wir entspannt, atmen wir ruhiger und langsamer. Wir können den Atem bewusst führen und dadurch auch unser Stresslevel senken. Eine Möglichkeit ist es, eine Hand auf den Bauch zu legen, bewusst tief in den Bauch zu atmen und somit die Hand zu bewegen. Beim Einatmen bewegt sich die Hand nach vorne, beim Ausatmen wieder zurück. Man kann den Stunden-Gong als „Achtsamkeitsglocke“ benutzen und jedes Mal tief ein- und ausatmen, wenn sie ertönt. Aber auch in schwierigen Gesprächen oder wenn man sich vom Trubel um einen herum überwältigt fühlt, ist es hilfreich, ein paar bewusste, tiefe Atemzüge zu nehmen.

„Mist, ich hab schon wieder …“

Kleine Momente der Achtsamkeit zu schaffen, ist eigentlich ganz leicht. Und doch kann es gleichzeitig schwierig sein, eine achtsame Haltung zu entwickeln. Achtsamkeit ist wie ein Muskel, der sich erst aufbauen muss. Und wie im Muskeltraining gibt es leichtere und schwierigere Übungen: In der lauten 7c ist es deutlich schwerer, achtsam zu sein, als auf dem Schulweg durch den städtischen Park. Und das ist okay. Hier ist liebevolle Geduld gefragt. Am besten fängt man mit einer leichteren „Wenn-dann“-Verknüpfung an, z. B.: „Wenn ich einen Klassenraum betrete, dann atme ich vorher einmal tief ein und aus.“ Oder: „Wenn ich Pausenaufsicht habe, gehe ich einige Schritte ganz achtsam und spüre, wie meine Füße auf dem Boden abrollen.“ Viele stellen zusätzlich fest, dass es gar nicht leicht ist, nicht zu bewerten. „Mist, ich hab schon wieder an etwas anderes gedacht!“ ist ein typischer Gedanke, den jeder kennt, der sich in Achtsamkeit übt. Stelle ich fest, dass ich innerlich abschweife oder bewerte, registriere ich das kurz und richte meine Aufmerksamkeit wieder auf meinen Achtsamkeitsanker (z. B. den Atem, meine Körperhaltung, das Pausenbrot, meine Schritte). Baut man regelmäßig kleine Achtsamkeitsanker in den Alltag ein, wird dies nach und nach leichter und allmählich in eine achtsame Grundhaltung übergehen.

Natalie Waschke, Köln

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“