Skip to content

Besteht Versicherungsschutz bei einer Projektarbeit außerhalb des Unterrichts?

In der Schule stehen Schülerinnen und Schüler unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, der im häuslichen und privaten Bereich entfällt. Gilt diese klare Grundregel auch, wenn Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern im privaten Bereich zu erfüllende Aufgaben übertragen?

Ein typischer Fall: Schülerinnen und Schüler beginnen in der Schule in Gruppen mit einer Projektarbeit in Physik, die sie nach Unterrichtsende am Nachmittag zu Hause in Gruppen zu Ende führen sollen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden benotet. Bei einer dieser Gruppenarbeiten wird eine Schülerin durch einen „Spa.“ eines Mitschülers verletzt.
Der Versicherungsschutz von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen ist nach dem Sozialgesetzbuch auf den organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule begrenzt. Im Normalfall setzt der organisatorische Verantwortungsbereich den unmittelbaren räumlichen und zeitlichen Zusammenhang zum Schulbesuch und die schulische Aufsichtspflicht vorau

Hausaufgaben oder Projektarbeit außerhalb der Schule?

Der häufigste Fall von außerhalb der Schule im Auftrag von Lehrkräften zu erfüllenden Aufgaben, bei denen kein Unfallversicherungsschutz besteht, sind die Hausaufgaben. Bei ihnen besteht ein Unterrichtsbezug, die Schülerinnen, Schüler und Eltern können aber frei entscheiden, wann und ggf. mit wem die Hausaufgaben gemacht werden. Sie werden in der Regel nicht benotet und dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Festigung und Vertiefung der im Unterricht vermittelten Inhalte und Methoden, sie sind aber selbst kein Unterricht. Das Bundessozialgericht (BSG) verneint daher generell den Unfallversicherungsschutz bei Hausaufgaben, auch in F.llen, in denen Schülerinnen und Schüler im häuslichen Bereich unterrichtsvorbereitend ein Werkstück erstellt (BSG, Urteil vom 01.02.1979, Az.: 2 RU 107/77) oder für eine schulische Foto-AG ohne weitere Aufsicht fotografiert haben (BSG, Urteil vom 30.05.1988, Az.: 2 RU 5/88).
Im obigen Fall hatte die Lehrerin entschieden, welche Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Gruppen zusammenarbeiten. Sie hatte den Arbeitsauftrag als Projekt definiert, das teilweise im Unterricht und teilweise außerhalb des Unterrichts und der Schulzeit zu bearbeiten war, sowie eine Bewertung angekündigt. Dadurch handelt es sich nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts nicht mehr um eine unversicherte Hausaufgabe, sondern um eine Schulaufgabe, „… wenn Lehrpersonen aus pädagogischen Gründen (z. B. Gruppen-, Team- oder Projektarbeit, Gemeinschaftsreferat, kooperativer Nachhilfeunterricht unter Schülern) eine Gruppe von Schülern für ein gemeinsames Tun zusammenstellen, das sich außerhalb der Schule selbstorganisiert vollzieht oder fortsetzt. Das gilt auch, wenn diese Gruppenarbeit gemeinsam im häuslichen Bereich eines Mitschülers verrichtet wird.“ (BSG, Urteil vom 23.01.2018, Az.: B 2 U 8/16 R).
Die Lehrerin hat festgelegt, welche Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten sollen und bis zu welchem Zeitpunkt der Arbeitsauftrag erledigt sein muss. Die Festlegung des Zeitpunktes, des Ortes und der Dauer der Arbeit an dem Projekt wurde den Schülerinnen und Schülern überlassen, ohne dass durch diese Entscheidungsfreiheit der Versicherungsschutz aufgehoben worden w.re, da es Bestandteil des pädagogischen Konzeptes sein kann und darf, den Schülerinnen und Schülern die Organisation des Arbeitsprozesses zu überlassen.
Entscheidend für die Unterscheidung zwischen Hausaufgabe und Projektarbeit ist also, ob die Schule vorgegeben hat, wer mit wem gemeinsam eine bestimmte Aufgabe als unterrichtliche Aufgabe zu erfüllen hat, deren Ergebnis von einer Lehrkraft kontrolliert und ggf. auch bewertet wird. Es muss sich um einen Unterricht in besonderer Form ohne Anwesenheit und Beaufsichtigung durch Lehrerinnen oder Lehrer handeln. Schülerinnen und Schüler, die zu Hause ein Experiment durchführen oder sich auf „Jugend forscht“ vorbereiten, nehmen nicht an einem Unterricht außerhalb der Schule teil, sondern machen Hausaufgaben oder sind aktiv, ohne an einer Form von Unterricht teilzunehmen. Bereiten sich Schülerinnen oder Schüler in einer AG auf „Jugend forscht“ vor und entscheidet die AG-leitende Lehrkraft, die Teilnehmenden sollten eine bestimmte Aufgabe zur Vorbereitung gemeinsam in von ihr festgelegten Gruppen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeiten, und die Ergebnisse wären die Grundlage der Weiterarbeit in der AG, bestünde Versicherungsschutz. Das w.re auch dann der Fall, wenn eine Lehrkraft ein Experiment, das Bestandteil des Unterrichts ist, von festgelegten Schülergruppen außerhalb der Schule durchführen ließe, um die Ergebnisse dann in den Unterricht zu integrieren. Ein weiteres Beispiel: Fordert eine Lehrkraft Schülerinnen und Schüler auf, eine Befragung oder Preisvergleiche in Supermärkten außerhalb des Unterrichts durchzuführen, handelt es sich um eine Hausaufgabe. Stellt sie hingegen Schülergruppen zusammen, die gemeinsam eine Befragung durchführen, deren Art und Dauer sie festgelegt hat und über die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht berichten sollen und für die sie eine Note erhalten, besteht Versicherungsschutz.

Aufsichtspflicht – Wegeunfall

Bei der Projektarbeit im häuslichen Bereich konnte und wollte in unserem Fall die Schule keine Aufsicht führen. Die schulische Aufsichtspflicht ist aber keine unabdingbare Voraussetzung für den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Bedeutete die Unmöglichkeit der schulischen Beaufsichtigung, dass es sich niemals um eine schulische Veranstaltung handeln kann, bei der Versicherungsschutz besteht, wären alle Veranstaltungen außerhalb der unmittelbaren schulischen Aufsicht in das Belieben der Eltern gestellt. Dann könnten die Eltern eigenverantwortlich entscheiden, ob ihr Kind an einer Projektarbeit überhaupt teilnehmen darf und ob sie den außerschulischen Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern der Projektgruppe erlauben. Dies würde aber die gesamte Projektarbeit und das dahinterstehende pädagogische (Schul-)Konzept infrage stellen (BSG, Urteil vom 23.01.2018, Az.: B 2 U 8/16 R).
Verabreden sich Schülerinnen oder Schüler zu einer gemeinsamen Projektarbeit an einem anderen Ort, sind sie auf dem Weg zum Ort der Projektarbeit und auf dem Rückweg nach Hause gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz in unserem obigen Fall entfällt auch nicht, da die Schülerin durch den „Spa.“ eines Mitschülers verletzt wurde, da es sich um typisches Schülerverhalten handelt und die Schülerin dieser Gefahr durch die Zusammenstellung der Gruppe durch die Lehrkraft ausgesetzt worden war.

Beauftragung einzelner Schüler

Der Unfallversicherungsschutz setzt nicht zwingend die Beauftragung aller Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe im Rahmen eines Unterrichtsprojektes voraus. Er kann auch für einzelne und nur einen kleinen Teil der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bestehen, wenn sie von einer Lehrkraft ausdrücklich beauftragt werden, zur Unterrichtsvorbereitung beizutragen, indem sie beispielsweise am Nachmittag Tümpelwasser für den Biologieunterricht des Folgetages beschaffen sollen (BSG, Urteil vom 31.03.1981, Az.: 2 RU 29/79).

Unfallversicherungsschutz

Bedeutung des Unfallversicherungsschutzes

Besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz, ist die Haftung von Mitschülerinnen und Mitschülern untereinander und die Haftung zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und Lehrkräften auf vorsätzliches Verhalten begrenzt. Der gesetzliche Versicherungsschutz ist daher nicht nur für die Verletzten von großer Bedeutung, sondern auch für die Verursachenden des Körperschadens, die für Fahrlässigkeit nicht haften und selbst bei grober Fahrlässigkeit nur .u.erst selten von der gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen eines Rückgriffs in Anspruch genommen werden. Eltern können sich also darauf verlassen, dass ihre Kinder bei derartigen Aufträgen von Lehrkräften unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen bzw. ein sehr geringes Haftungsrisiko tragen. Auch für die Lehrkräfte ist die versicherungsrechtliche Situation sehr günstig, da sie für fahrlässiges Fehlverhalten, beispielsweise bei der Formulierung eines potenziell gefahrgeneigten Arbeitsauftrages oder einer ungünstigen Gruppenzusammensetzung, nicht haften, bei grober Fahrlässigkeit allenfalls mit einem Rückgriff rechnen müssen, aber nicht auf Schmerzensgeld in Anspruch genommen werden können und lediglich bei einem kaum vorstellbaren Vorsatz unmittelbar haften.

Fazit

Bei den im häuslichen Bereich angefertigten Hausaufgaben existiert kein Unfallversicherungsschutz. Er besteht dagegen bei Schulaufgaben, wenn Lehrkräfte aus pädagogischen Gründen eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern für die gemeinsame, selbstorganisierte Arbeit außerhalb der Schule zusammenstellen. Die schulische Aufsichtspflicht ist keine unabdingbare Voraussetzung für den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Auf dem Weg zu und von einer gemeinsamen Projektarbeit bei einer Mitschülerin oder einem Mitschüler oder an einem anderen Ort sind Schülerinnen und Schüler unfallversichert. Der Versicherungsschutz entfällt auch nicht, wenn Schülerinnen oder Schüler durch das Verhalten anderer Schülerinnen oder Schüler verletzt werden. Der Unfallversicherungsschutz kann auch für einzelne und nur einen kleinen Teil der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bestehen, wenn sie von einer Lehrkraft ausdrücklich beauftragt werden. Und nicht zuletzt ist der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für verletzte Schülerinnen und Schüler, die den Körperschaden verursachenden Mitschülerinnen und -schüler sowie die Lehrkräfte von großer Bedeutung.

Dr. Thomas Böhm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bildungsmesse didacta Stuttgart
Gesponserte Inhalte
20. Januar, 2025
Besuchen Sie die didacta 2025 in Stuttgart und entdecken Sie neue Konzepte für die Schule der Zukunft. Erfahren Sie, wie digitale Technologien, nachhaltige Lehrmethoden und Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft verändern.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.