Skip to content

Escape-Games im Chemieunterricht

Die meisten Menschen lieben Rätsel. Deutlich sichtbar wird dies beim Trend der Exit-Games und Escape-Rooms. Wie kann man dies fruchtbar im MINT-Unterricht einsetzen?

Allen Escape-Formaten ist gemeinsam, dass man innerhalb einer vorgegebenen Zeit im Rahmen einer motivierenden Geschichte ein Problem lösen muss. Dafür muss man verschiedene Rätsel und praktische Aufgaben bewältigen, Wissen und Gegenstände anwenden und vor allem gut im Team kooperieren. Dies sind doch eigentlich alles Kennzeichen von modernem und innovativem Unterricht: Problem- und Praxisorientierung, motivierender Kontext, Anwendung von Wissen, kooperatives Lernen. Wäre es nicht toll, wenn man die Begeisterung für Escape-Games in die Schule bringen und dabei auch noch lehrplangemäß Fachkompetenzen fördern könnte? Das war die Leitfrage, als ich mich vor einigen Jahren auf die spannende Reise der Escape-Games im Unterricht machte. Das Konzept des Classroom-Escapes war geboren. Auch hier müssen die Schülerinnen und Schüler Rätsel lösen und Aufgaben bewältigen, nur eben mithilfe ihrer erworbenen Fachkompetenzen. Classroom-Escapes sind also keine Spielerei, sondern eine motivierende und praxisorientierte Methode des intelligenten Übens.

Live-Classroom-Escapes

Am bekanntesten sind Classroom-Escapes. Hierzu arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe von ca. sechs Personen im Klassenraum. Ihre Aufgabe besteht meist darin, ein Problem innerhalb von 60 Minuten zu lösen, um etwas zu verhindern. Gute Beispiele sind das Stoppen einer chemischen Reaktion eines „verrückten Wissenschaftlers“ oder die Herstellung eines bestimmten chemischen Stoffes. Dann gilt es, den Raum zu erkunden, Hinweise zu entschlüsseln, Gegenstände zu finden und Rätsel zu lösen. Classroom-Escapes beinhalten oft praktische Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler laborspezifische Arbeitsweisen anwenden müssen. Dadurch werden neben den Fachkompetenzen auch soziale Kompetenzen gefördert, denn für den erfolgreichen Escape müssen sie ein hohes Maß an Kommunikation, Entwicklung von Lösungsstrategien und gemeinsamen Absprachen beweisen. So knobeln sich die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Escapes entlang der Rahmengeschichte durch mehrere Rätsel, geben Codes in Schlösser ein und folgen Hinweisen. Sollten sie einmal nicht weiterkommen, kann man als Lehrkraft Hinweise zum weiteren Vorgehen geben. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler den Escape ja letztendlich schaffen und ihr Erfolgserlebnis haben.

Minuten-Escape "Stoffeigenschaften"
Minuten-Escape “Stoffeigenschaften”

Minuten-Escapes

Eine andere Umsetzung von Escape-Games sind die Minuten-Escapes im Fachunterricht. Das sind thematische Escape-Games im Umfang von 15 bis 45 Minuten. Sie bieten sich hervorragend an zur Wiederholung und praktischen Anwendung von Fachwissen am Ende von Unterrichtssequenzen. Zudem erfordern Minuten- Escapes nicht viel Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Zentrales Material ist der Escape-Umschlag. Dies ist ein Ausdruck, der gefaltet und an einigen Seiten zugeklebt wird. Auf der Vorderseite werden die Schülerinnen und Schüler in das Szenario eingeführt. Daraus ergibt sich das Problem, das sie lösen sollen, und er Zeitrahmen, der ihnen dafür zur Verfügung steht Die Rück- und Innenseiten enthalten zwei bis vier Rätselstufen. Das sind Aufgaben aus dem Bereich Fachwissen sowie allgemeine Rätsel (Worträtsel oder Logik- und Kombinationsaufgaben). Neben dem Escape-Umschlag werden, je nach Aufgabe, weitere Materialien für die praktischen Arbeiten benötigt, z. B. Stoffproben, pH-Papier, Fachbücher und Laborgeräte. Nach jeder Rätselstufe dürfen die Schülerinnen und Schüler eine Seite des Umschlags öffnen und gelangen zur nächsten Stufe. Nach der letzten Aufgabe erhalten sie einen Code, der ein Schloss an einem Behälter öffnet. Darin befindet sich eine kleine Belohnung.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während eines Minuten-Escapes in Gruppen von zwei bis vier Personen mit einem eigenen Escape-Umschlag. So können alle zeitgleich, aber in ihrem individuellen Tempo an den Rätselaufgaben knobeln. Der Vorbereitungsaufwand ist relativ gering. Es muss lediglich das Dokument für jede Gruppe ausgedruckt und als Escape-Umschlag präpariert werden. Ein Behälter für die Belohnung sowie Schlösser können nach einmaliger Anschaffung immer wieder für verschiedenen Minuten-Escapes verwendet werden.
Wichtig: Für die Rätselstufen gibt es Hinweis- und Lösungskarten, die die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf anschauen können. Die Lehrkraft kann in bestimmten Zeitintervallen auf die Hinweise und Lösungen aufmerksam machen, um ihnen eine zeitliche Orientierung zu geben. So wird sichergestellt, dass alle Gruppen weiterkommen und eine Chance haben, den Escape zu schaffen.

Steckbriefe Stoffeigenschaften
Stoffsteckbriefe

Varianten und Mischformen

Beide Formate können auch als digitale Variante gestaltet werden. Dabei benötigen die Schülerinnen und Schüler nur ihr Smartphone, einen WLAN-Zugang und einen Startpunkt, wie z. B. einen Internetlink oder einen QR-Code. Sämtliche Aufgaben und Infoquellen werden dann digital präsentiert. Zudem lassen sich analoge Escapes auch sehr leicht mit digitalen Anwendungen verbinden. So könnten Hinweise per QR-Code gegeben werden, benötigte Fachinfos werden als Blogbeitrag präsentiert oder die Schülerinnen und Schüler müssen in Quiz-Apps ihr Fachwissen unter Beweis stellen, um den Code für das nächste Schloss zu erhalten.

Fabian Bendlow


Über den Autor

Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie, Chemie und Biochemie an der Gesamtschule Oberpleis. Als MINTKoordinator entwickelt er diverse Escapes für den Einsatz im Unterricht.


Zusatzmaterial

[caldera_form id=”CF5f71c056da67a”]


Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

durchblickt-Fortbildung-KlettMint-Header-Blog
Gesponserte Inhalte
25. Mai, 2023
DURCHBLICKT! unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr digitale Gesundheitskompetenz und einen sicheren Umgang mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren. Auf dieser Grundlage fördern sie künftige Generationen selbstbestimmt und mit den Möglichkeiten der digitalen Welt über die eigene Gesundheit zu entscheiden. Neben direkt einsatzbereiten Unterrichtsmaterialien gibt es jetzt auch exklusive Live-Fortbildungen vor Ort! Jetzt mehr erfahren und anmelden!
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
coding-1853305_960_720
3. April, 2023
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär die Programmierschule 42 – ohne Lehrkräfte, Noten und Stundenpläne: 42 Heilbronn. Mittlerweile gibt es 15.000 Studierende weltweit. Ein Besuch an einem deutschen Standort.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
Makespacer_03
13. März, 2023
Die „Flurschule“ oder „Industrieschule“ prägt noch heute unsere Grundrisse im Bildungsbau. Dieses letztlich 200 Jahre alte Konzept stammt allerdings aus der Zeit der Industrialisierung: Gleichförmige Tätigkeiten an gleichförmigen Arbeitsplätzen verlangten nach gleichförmigen Arbeitskräften, die eine entsprechend organisierte Schule „produzieren“ und „liefern“ sollte.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
shaking-hands-3091906_960_720
27. Februar, 2023
Zahlreiche Unternehmen sind regelmäßig auf der Suche nach Fachkräftenachwuchs. Dabei geht es den Betrieben nicht nur darum, junge Menschen, die unmittelbar vor dem Schulabschluss stehen, auf sich aufmerksam zu machen. Vielmehr sind Firmen bereit, Jugendliche frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Sie als Lehrkraft können dieses Engagement für Ihre eigenen schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen nutzen. Das wissen auch WorldSkills Germany, anerkannte Bildungsorganisation für berufliche Wettbewerbe, und Sascha Bohn, Berater von Unternehmen im Bereich des Azubimarketings.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
Beitragsbild_MZ-01-23_WAT-AWT
16. Februar, 2023
In der Theorie klingt es erst mal pädagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkräfte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Phänomene in ihren mannigfaltigen Zusammenhängen. So erwerben Schüler*innen die Möglichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene Fächer aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweistündigen Fach unterbringen kann?