Skip to content

Escape-Games im Chemieunterricht

Die meisten Menschen lieben Rätsel. Deutlich sichtbar wird dies beim Trend der Exit-Games und Escape-Rooms. Wie kann man dies fruchtbar im MINT-Unterricht einsetzen?

Allen Escape-Formaten ist gemeinsam, dass man innerhalb einer vorgegebenen Zeit im Rahmen einer motivierenden Geschichte ein Problem lösen muss. Dafür muss man verschiedene Rätsel und praktische Aufgaben bewältigen, Wissen und Gegenstände anwenden und vor allem gut im Team kooperieren. Dies sind doch eigentlich alles Kennzeichen von modernem und innovativem Unterricht: Problem- und Praxisorientierung, motivierender Kontext, Anwendung von Wissen, kooperatives Lernen. Wäre es nicht toll, wenn man die Begeisterung für Escape-Games in die Schule bringen und dabei auch noch lehrplangemäß Fachkompetenzen fördern könnte? Das war die Leitfrage, als ich mich vor einigen Jahren auf die spannende Reise der Escape-Games im Unterricht machte. Das Konzept des Classroom-Escapes war geboren. Auch hier müssen die Schülerinnen und Schüler Rätsel lösen und Aufgaben bewältigen, nur eben mithilfe ihrer erworbenen Fachkompetenzen. Classroom-Escapes sind also keine Spielerei, sondern eine motivierende und praxisorientierte Methode des intelligenten Übens.

Live-Classroom-Escapes

Am bekanntesten sind Classroom-Escapes. Hierzu arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe von ca. sechs Personen im Klassenraum. Ihre Aufgabe besteht meist darin, ein Problem innerhalb von 60 Minuten zu lösen, um etwas zu verhindern. Gute Beispiele sind das Stoppen einer chemischen Reaktion eines „verrückten Wissenschaftlers“ oder die Herstellung eines bestimmten chemischen Stoffes. Dann gilt es, den Raum zu erkunden, Hinweise zu entschlüsseln, Gegenstände zu finden und Rätsel zu lösen. Classroom-Escapes beinhalten oft praktische Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler laborspezifische Arbeitsweisen anwenden müssen. Dadurch werden neben den Fachkompetenzen auch soziale Kompetenzen gefördert, denn für den erfolgreichen Escape müssen sie ein hohes Maß an Kommunikation, Entwicklung von Lösungsstrategien und gemeinsamen Absprachen beweisen. So knobeln sich die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Escapes entlang der Rahmengeschichte durch mehrere Rätsel, geben Codes in Schlösser ein und folgen Hinweisen. Sollten sie einmal nicht weiterkommen, kann man als Lehrkraft Hinweise zum weiteren Vorgehen geben. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler den Escape ja letztendlich schaffen und ihr Erfolgserlebnis haben.

Minuten-Escape "Stoffeigenschaften"
Minuten-Escape „Stoffeigenschaften“

Minuten-Escapes

Eine andere Umsetzung von Escape-Games sind die Minuten-Escapes im Fachunterricht. Das sind thematische Escape-Games im Umfang von 15 bis 45 Minuten. Sie bieten sich hervorragend an zur Wiederholung und praktischen Anwendung von Fachwissen am Ende von Unterrichtssequenzen. Zudem erfordern Minuten- Escapes nicht viel Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Zentrales Material ist der Escape-Umschlag. Dies ist ein Ausdruck, der gefaltet und an einigen Seiten zugeklebt wird. Auf der Vorderseite werden die Schülerinnen und Schüler in das Szenario eingeführt. Daraus ergibt sich das Problem, das sie lösen sollen, und er Zeitrahmen, der ihnen dafür zur Verfügung steht Die Rück- und Innenseiten enthalten zwei bis vier Rätselstufen. Das sind Aufgaben aus dem Bereich Fachwissen sowie allgemeine Rätsel (Worträtsel oder Logik- und Kombinationsaufgaben). Neben dem Escape-Umschlag werden, je nach Aufgabe, weitere Materialien für die praktischen Arbeiten benötigt, z. B. Stoffproben, pH-Papier, Fachbücher und Laborgeräte. Nach jeder Rätselstufe dürfen die Schülerinnen und Schüler eine Seite des Umschlags öffnen und gelangen zur nächsten Stufe. Nach der letzten Aufgabe erhalten sie einen Code, der ein Schloss an einem Behälter öffnet. Darin befindet sich eine kleine Belohnung.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während eines Minuten-Escapes in Gruppen von zwei bis vier Personen mit einem eigenen Escape-Umschlag. So können alle zeitgleich, aber in ihrem individuellen Tempo an den Rätselaufgaben knobeln. Der Vorbereitungsaufwand ist relativ gering. Es muss lediglich das Dokument für jede Gruppe ausgedruckt und als Escape-Umschlag präpariert werden. Ein Behälter für die Belohnung sowie Schlösser können nach einmaliger Anschaffung immer wieder für verschiedenen Minuten-Escapes verwendet werden.
Wichtig: Für die Rätselstufen gibt es Hinweis- und Lösungskarten, die die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf anschauen können. Die Lehrkraft kann in bestimmten Zeitintervallen auf die Hinweise und Lösungen aufmerksam machen, um ihnen eine zeitliche Orientierung zu geben. So wird sichergestellt, dass alle Gruppen weiterkommen und eine Chance haben, den Escape zu schaffen.

Steckbriefe Stoffeigenschaften
Stoffsteckbriefe

Varianten und Mischformen

Beide Formate können auch als digitale Variante gestaltet werden. Dabei benötigen die Schülerinnen und Schüler nur ihr Smartphone, einen WLAN-Zugang und einen Startpunkt, wie z. B. einen Internetlink oder einen QR-Code. Sämtliche Aufgaben und Infoquellen werden dann digital präsentiert. Zudem lassen sich analoge Escapes auch sehr leicht mit digitalen Anwendungen verbinden. So könnten Hinweise per QR-Code gegeben werden, benötigte Fachinfos werden als Blogbeitrag präsentiert oder die Schülerinnen und Schüler müssen in Quiz-Apps ihr Fachwissen unter Beweis stellen, um den Code für das nächste Schloss zu erhalten.

Fabian Bendlow


Über den Autor

Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie, Chemie und Biochemie an der Gesamtschule Oberpleis. Als MINTKoordinator entwickelt er diverse Escapes für den Einsatz im Unterricht.


Zusatzmaterial

[caldera_form id=“CF5f71c056da67a“]


Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
Version 1 (2)
4. Juni, 2024
Zukunftskompetenzen sind in aller Munde und die Frage, wie sie in der Schule gut erlernt werden können, beschäftigt viele Lehrkräfte und Schulleitungen. Gerade der MINT-Bereich kann hier wichtige Beiträge leisten, indem praxisorientierte Lernsettings geschaffen werden, die den Erwerb überfachlicher (Zukunfts)kompetenzen ermöglichen und dabei gleichzeitig motivieren und befähigen, naturwissenschaftliche Problemstellungen zu verstehen und zu bearbeiten.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
Version 1 (3)
11. April, 2024
Informatik ist überall, nur nicht im Unterricht – obwohl die Kultusministerkonferenz das Gegenteil empfiehlt. Immerhin surft jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren allein im Netz. Wieso Lehrkräfte nicht auf die Politik warten müssen und schon heute tollen Informatikunterricht ohne Computer machen können, lesen Sie hier.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.