Skip to content

Escape-Games im Chemieunterricht

Die meisten Menschen lieben Rätsel. Deutlich sichtbar wird dies beim Trend der Exit-Games und Escape-Rooms. Wie kann man dies fruchtbar im MINT-Unterricht einsetzen?

Allen Escape-Formaten ist gemeinsam, dass man innerhalb einer vorgegebenen Zeit im Rahmen einer motivierenden Geschichte ein Problem lösen muss. Dafür muss man verschiedene Rätsel und praktische Aufgaben bewältigen, Wissen und Gegenstände anwenden und vor allem gut im Team kooperieren. Dies sind doch eigentlich alles Kennzeichen von modernem und innovativem Unterricht: Problem- und Praxisorientierung, motivierender Kontext, Anwendung von Wissen, kooperatives Lernen. Wäre es nicht toll, wenn man die Begeisterung für Escape-Games in die Schule bringen und dabei auch noch lehrplangemäß Fachkompetenzen fördern könnte? Das war die Leitfrage, als ich mich vor einigen Jahren auf die spannende Reise der Escape-Games im Unterricht machte. Das Konzept des Classroom-Escapes war geboren. Auch hier müssen die Schülerinnen und Schüler Rätsel lösen und Aufgaben bewältigen, nur eben mithilfe ihrer erworbenen Fachkompetenzen. Classroom-Escapes sind also keine Spielerei, sondern eine motivierende und praxisorientierte Methode des intelligenten Übens.

Live-Classroom-Escapes

Am bekanntesten sind Classroom-Escapes. Hierzu arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe von ca. sechs Personen im Klassenraum. Ihre Aufgabe besteht meist darin, ein Problem innerhalb von 60 Minuten zu lösen, um etwas zu verhindern. Gute Beispiele sind das Stoppen einer chemischen Reaktion eines „verrückten Wissenschaftlers“ oder die Herstellung eines bestimmten chemischen Stoffes. Dann gilt es, den Raum zu erkunden, Hinweise zu entschlüsseln, Gegenstände zu finden und Rätsel zu lösen. Classroom-Escapes beinhalten oft praktische Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler laborspezifische Arbeitsweisen anwenden müssen. Dadurch werden neben den Fachkompetenzen auch soziale Kompetenzen gefördert, denn für den erfolgreichen Escape müssen sie ein hohes Maß an Kommunikation, Entwicklung von Lösungsstrategien und gemeinsamen Absprachen beweisen. So knobeln sich die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Escapes entlang der Rahmengeschichte durch mehrere Rätsel, geben Codes in Schlösser ein und folgen Hinweisen. Sollten sie einmal nicht weiterkommen, kann man als Lehrkraft Hinweise zum weiteren Vorgehen geben. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler den Escape ja letztendlich schaffen und ihr Erfolgserlebnis haben.

Minuten-Escape "Stoffeigenschaften"
Minuten-Escape “Stoffeigenschaften”

Minuten-Escapes

Eine andere Umsetzung von Escape-Games sind die Minuten-Escapes im Fachunterricht. Das sind thematische Escape-Games im Umfang von 15 bis 45 Minuten. Sie bieten sich hervorragend an zur Wiederholung und praktischen Anwendung von Fachwissen am Ende von Unterrichtssequenzen. Zudem erfordern Minuten- Escapes nicht viel Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Zentrales Material ist der Escape-Umschlag. Dies ist ein Ausdruck, der gefaltet und an einigen Seiten zugeklebt wird. Auf der Vorderseite werden die Schülerinnen und Schüler in das Szenario eingeführt. Daraus ergibt sich das Problem, das sie lösen sollen, und er Zeitrahmen, der ihnen dafür zur Verfügung steht Die Rück- und Innenseiten enthalten zwei bis vier Rätselstufen. Das sind Aufgaben aus dem Bereich Fachwissen sowie allgemeine Rätsel (Worträtsel oder Logik- und Kombinationsaufgaben). Neben dem Escape-Umschlag werden, je nach Aufgabe, weitere Materialien für die praktischen Arbeiten benötigt, z. B. Stoffproben, pH-Papier, Fachbücher und Laborgeräte. Nach jeder Rätselstufe dürfen die Schülerinnen und Schüler eine Seite des Umschlags öffnen und gelangen zur nächsten Stufe. Nach der letzten Aufgabe erhalten sie einen Code, der ein Schloss an einem Behälter öffnet. Darin befindet sich eine kleine Belohnung.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während eines Minuten-Escapes in Gruppen von zwei bis vier Personen mit einem eigenen Escape-Umschlag. So können alle zeitgleich, aber in ihrem individuellen Tempo an den Rätselaufgaben knobeln. Der Vorbereitungsaufwand ist relativ gering. Es muss lediglich das Dokument für jede Gruppe ausgedruckt und als Escape-Umschlag präpariert werden. Ein Behälter für die Belohnung sowie Schlösser können nach einmaliger Anschaffung immer wieder für verschiedenen Minuten-Escapes verwendet werden.
Wichtig: Für die Rätselstufen gibt es Hinweis- und Lösungskarten, die die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf anschauen können. Die Lehrkraft kann in bestimmten Zeitintervallen auf die Hinweise und Lösungen aufmerksam machen, um ihnen eine zeitliche Orientierung zu geben. So wird sichergestellt, dass alle Gruppen weiterkommen und eine Chance haben, den Escape zu schaffen.

Steckbriefe Stoffeigenschaften
Stoffsteckbriefe

Varianten und Mischformen

Beide Formate können auch als digitale Variante gestaltet werden. Dabei benötigen die Schülerinnen und Schüler nur ihr Smartphone, einen WLAN-Zugang und einen Startpunkt, wie z. B. einen Internetlink oder einen QR-Code. Sämtliche Aufgaben und Infoquellen werden dann digital präsentiert. Zudem lassen sich analoge Escapes auch sehr leicht mit digitalen Anwendungen verbinden. So könnten Hinweise per QR-Code gegeben werden, benötigte Fachinfos werden als Blogbeitrag präsentiert oder die Schülerinnen und Schüler müssen in Quiz-Apps ihr Fachwissen unter Beweis stellen, um den Code für das nächste Schloss zu erhalten.

Fabian Bendlow


Über den Autor

Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie, Chemie und Biochemie an der Gesamtschule Oberpleis. Als MINTKoordinator entwickelt er diverse Escapes für den Einsatz im Unterricht.


Zusatzmaterial

[caldera_form id=”CF5f71c056da67a”]


Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (1)
20. Dezember, 2023
Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematik- Olympiade oder Jugend musiziert – Schülerwettbewerbe prägen bereits seit Jahrzehnten den Unterrichtsalltag vieler Schüler*innen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für den Bereich der ökonomischen Bildung.
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Header_Entdeckt_02-2023 (17)
21. November, 2023
„Wir suchen die Forscher von morgen!“ – Das Motto, unter dem die Zeitschrift stern 1965 zur ersten Runde von Jugend forscht aufrief, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Der Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Spitzenkräften ist in Deutschland unvermindert hoch. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs wird sich der hierzulande bereits bestehende Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, um die jungen Talente zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigen.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.