Skip to content

Menschen verfügen über unterschiedliche Tierbilder. Aber welche Lernchancen bieten diese für den Umgang mit Tieren und wo liegen ihre Grenzen?

Tierethische Themen sind in gesellschaftlichen Debatten allgegenwärtig. Neben Langzeitthemen wie Massentierhaltung rückt derzeit aufgrund der Diskussion um die Herkunft von SARSCoV-2 auch der Umgang mit Wildtieren verstärkt in den Fokus. Nicht nur weil tierethische Fragestellungen demzufolge eine hohe Alltags- und Gesellschaftsrelevanz aufweisen, wird zunehmend erkannt, dass dem Fach Biologie bei der Bearbeitung tierethischer Themen besondere Verantwortung zukommt. Vor allem aber weist das Lebendige aus sich heraus ethische Bedeutsamkeit auf, sodass in diesem Zusammenhang auch normative Aspekte behandelt werden müssen. Mit Verabschiedung der Bildungsstandards wurde die Auseinandersetzung mit bioethischen Fragen ohnehin vorgegeben. Tierethik tangiert dabei verschiedene Bedürfnisse, Interessen, Probleme und erfordert ethische Analysen, in denen unterschiedliche fachliche Perspektiven zur Klärung beitragen. Fachdidaktische Untersuchungen verdeutlichen, dass die geforderte Mehrperspektivität eine große Herausforderung darstellt. So sind Bewertungen stärker durch monoperspektivische als durch multiperspektivische Vorstellungen gekennzeichnet. Auch Tierbilder zählen zu diesen individuell konstruierten Vorstellungen, wobei Menschen Tieren ganz unterschiedliche Eigenschaften zusprechen. Da sich diese Konstrukte zwar in der Reflexionsebene, aber nicht in ihrem subjektiven Wahrheitsgehalt unterscheiden, werden die verschiedenen Tierbilder bei Letzterem gleichgestellt, jedoch hinsichtlich ihrer Reflexionsebene bewertet. Deshalb ist es notwendig, auf Tierbilder von Schülerinnen und Schülern einzugehen und diese mithilfe fachlicher Klärungen zu reflektieren.

Mechanische Ente
Mechanische Ente von Vaucanson

Mechanisches Tierbild

Was in den Köpfen von Tieren vor sich geht, beschäftigt Vertreter der Philosophie und Naturwissenschaft seit jeher. Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Menschen überzeugt, dass die Welt nach mechanischen Gesetzen funktioniere. Dieses Weltbild wurde v. a. durch die Vorstellungen von Ren. Descartes (1596–1650) geprägt. Infolgedessen wurden Tiere als seelenlose Automaten verstanden. Geist und Sprache waren die wichtigsten Kriterien zur Unterscheidung von menschlichen und tierlichen Wesen, biologisch-evolutionäre Kriterien wie Abstammung und Verwandtschaft nicht bekannt. Dennoch kritisierten schon Zeitgenossen das mechanische Tierbild und die vorherrschenden Unterscheidungskriterien. Trotz des immensen Zugewinns an ethologischem Wissen seitdem sind mechanische Tierbilder weiterhin verbreitet.

Objektivierendes Tierbild

Heutzutage setzen sich u. a. Tierschutzorganisationen dafür ein, dass tierliche Wesen nicht als leblose Sachen behandelt werden. Betrachten Menschen sie nämlich auf diese Art, so sprechen sie ihnen moralischen Eigenwert ab. Dadurch fällt es leichter, Tiere für eigene Zwecke zu nutzen, ohne dabei deren Bedürfnisse zu beachten. Auch rechtlich betrachtet gelten für sie teils dieselben Gesetze wie für Sachen (Åò 90a BGB). So ist es erlaubt, Tiere zu besitzen, sie zu (ver-)kaufen oder zu züchten. Im Unterschied zu leblosen Besitztümern ist ein willkürlicher Umgang mit ihnen aber untersagt. Nach dem Tierschutzgesetz (Åò 1) ist es beispielsweise verboten, einem Tier ohne „vernünftigen“ Grund Schmerzen, Leiden oder Sch.den zuzufügen. Wird ein Tier jedoch unabsichtlich oder in einer Notsituation verletzt, handelt es sich nicht um Körperverletzung, sondern um Sachbeschädigung (Åò 303 StGB).
Auch diese Ansichten bieten demnach keinen ausreichenden Schutz für Tiere. Aus tierethischer Perspektive sollte darüber nachgedacht werden, was ein vernünftiger Grund dafür sein kann, die Bedürfnisse von Tieren zu missachten (z. B. Trophäenjagd, Tötung für Pelzmäntel).

Anthropomorphes Tierbild

Um tierliche Verhaltensweisen nachzuvollziehen, gehen Menschen oft von eigenen Erfahrungen aus. So werden eigene Motivationen, Verhaltensweisen, Charakterzüge etc. auf Tiere übertragen. Dies kann dann angemessen sein, wenn die betreffende Tierart aufgrund ihrer Abstammung bestimmte Eigenschaften mit dem Menschen teilt. Wenn Menschen jedoch nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, wird von Anthropomorphismus gesprochen. Dieses Tierbild kann sowohl zu falschen als auch zu zutreffenden Urteilen führen. Tiere werden dabei als lebendige Individuen mit Gefühlen, Gedanken oder eigenem Willen angesehen. Anstelle von Willkür und Gedankenlosigkeit kann dieses Tierbild zu einer emotionalen Beziehung und einem sorgsamen Umgang führen. Anthropomorphe Tierbilder stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn tierliche Bedürfnisse übersehen und Verhaltensweisen fehlinterpretiert werden.

Mops in Regenmantel
Tiergerecht ist etwas anderes

Individualistisches Tierbild

Für Charles Darwin (1809–1882) war es im Gegensatz zu Descartes offensichtlich, dass Tiere Individuen sind und über komplexe Gefühle und Intelligenz verfügen. Er setzte sich etwa mit der Frage auseinander, wie Tiere ihren Gemütszustand ausdrücken, schrieb z. B. von der Scham eines Hundes und widersprach damit der damals anerkannten Wissenschaftsmeinung. Auch wenn Darwins Forschungen bekanntlich nicht ausnahmslos verifiziert werden konnten, stützt sich die heutige Kognitionsforschung im Kern auf seine Erkenntnisse. Es ist etwas Abstraktes, Tiere zu verstehen. Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es bestimmte Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Tieren, Maschinen, Sachen und Menschen gibt. Um tierliche Verhaltensweisen und Bedürfnisse zu veranschaulichen, wird dabei zu Recht verglichen. Im Biologieunterricht sollte hier aber geklärt werden, dass es nicht „das Tier“ gibt: Es w.re trügerisch, bei Millionen verschiedener Tierarten und Individuen generell vom „Tier“ zu sprechen. Ebenso lernhinderlich w.re es, ein Individuum allein nach seiner Artzugehörigkeit zu beurteilen. Da Lernende verschiedene Tierbilder mitbringen, sollten Gedanken, Aussagen und Handlungen hinterfragt werden, indem zwischen Tierarten differenziert und jedes Tier als Individuum betrachtet wird.

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, PH Freiburg

Download: Arbeitsblatt „Des Menschen Bild vom Tier“

Zum Weiterlesen: Der hier vorliegende Beitrag basiert auf dem Buch „Leben mit Tieren“ von N. Tramowsky, J. Groß und J. Paul (erschienen in der Reihe „Neue Wege in die Biologie“, Friedrich Verlag).

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Phänomenta Lüdenscheid
Gesponserte Inhalte
28. Oktober, 2024
In der PHÄNOMENTA Lüdenscheid können Sie eine interaktive Ausstellung besuchen, die Ihnen die spannende Welt der Naturwissenschaften näherbringt. An rund 200 Stationen kann selbst experimentiert, getüftelt und geforscht werden.
Deutsches Hygienemuseum Dresden
28. Oktober, 2024
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Wissenschaft geprägt ist, spielt die MINT-Bildung eine entscheidende Rolle. Doch in Zeiten des Klimawandels und wachsender Ressourcenknappheit wird immer deutlicher, dass MINT-Wissen allein nicht ausreicht. Es bedarf eines nachhaltigen Ansatzes, der die technologische Entwicklung in Einklang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit bringt.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Das Technik Museum Speyer beherbergt die größte Ausstellung für bemannte Raumfahrt.
Gesponserte Inhalte
1. Oktober, 2024
Lust auf eine Reise in die aufregende Welt der Technik? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten Schulklassen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Technik, der Luft- und Raumfahrt, des Automobils und vieles mehr.
Jugendliche bauen ein Modellauto
9. September, 2024
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte bieten vor allem im MINT-Bereich eine perfekte Möglichkeit, um theoretische Inhalte aus dem Unterricht praxisnah zu ergänzen und Themen zu vertiefen. Dabei ermöglicht die praktische und interaktive Wissensvermittlung auch neue Lernchancen und trägt maßgeblich zu einem besseren Lernerfolg bei.
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.